Schlagzeilen |
Mittwoch, 09. Juli 2025 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

T-Mobile US gibt unter Druck der US-Regierung ihre Diversitäts-Initiativen auf. Diese würden «nicht nur dem Namen nach, sondern auch in der Substanz» beendet, hiess es in einem Brief an die US-Telekommunikationsaufsicht FCC.

US-Präsident Donald Trump hat den nächsten Schub an Briefen mit Zollbestimmungen gegen andere Länder zum 1. August bekanntgemacht. Die Schweiz war zunächst nicht darunter, auch die EU nicht.

Die Digitalwährung Bitcoin ist bei ihrem nächsten Rekordwert über die Marke von 112'000 Dollar gestiegen. Der Kurs markierte einen Höhepunkt bei 112'040 Dollar und rutschte dann wieder etwas ab.

Die Geschäftsführerin des sozialen Netzwerks X, das dem Milliardär Elon Musk gehört, Linda Yaccarino, hat am Mittwoch ihren Rücktritt angekündigt - nur zwei Jahre nach ihrem Amtsantritt. Gründe für ihren Entscheid nannte sie nicht.

Das EU-Parlament ist für eine pauschale Bearbeitungsgebühr von zwei Euro für aus Drittstaaten importierte Pakete. Die Abgeordneten sprachen sich bei ihrer Plenarsitzung in Strassburg mit grosser Mehrheit für einen Vorschlag der Europäischen Kommission aus.

Der Chiphersteller Nvidia hat am Mittwoch erstmals die symbolträchtige Schwelle von 4?Billionen Dollar Marktkapitalisierung überschritten. Ausschlaggebend war die anhaltende Begeisterung der Anleger für Unternehmen mit Bezug zur Künstlichen Intelligenz (KI).

Der Preisüberwacher kritisiert die kartellfreundliche Politik und verteidigt den Einkaufstourimus. Zurücktreten will er noch lange nicht. 

Ohne viel Werbung und mit einem kleinen Team schafft Viac, woran anderen Banken gescheitert sind. Und das Basler Fintech hat noch viel vor. 

Die Frage, ob die Schweiz Pflanzen aus neuen Züchtungsmethoden zulassen soll, scheidet die Geister. Die bürgerlichen Parteien und die SP sehen Chancen in der neuen Technologie. Auf der grünen Seite besteht ein Mindestkonsens bei der Deklarationspflicht.

Der US-Spielzeugriese Mattel bringt erstmals eine Barbie-Puppe mit Diabetes auf den Markt. Damit wolle Mattel noch mehr Kinder «repräsentieren und inspirieren», erklärte der Konzern am Dienstag.

Die Onlinefirma Spreadshirt kann die bekannte Zeichenkombination aus «I» und einem roten Herz nicht als EU-Marke an bestimmten Stellen auf Oberteilen schützen lassen. Das Gericht der Europäischen Union in Luxemburg bestätigte damit Entscheidungen des EU-Markenamts.

Audis Absatz schwächelt. Vor allem in China und den USA lief es im ersten Halbjahr schlechter, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte. Insgesamt sanken die Auslieferungen um 5,9 Prozent auf 783'531 Autos.

Die vollständige Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehr verzögert sich weiter. Per Ende 2024 haben 82 Prozent aller Reisenden von behindertengerechten Umbauten profitieren können. Per Gesetz hätten die Umbauten bis Ende 2023 erfolgen sollen.

Die Sommersaison ist für die Schweizer Bergbahnen äusserst erfreulich angelaufen. So wurden in den Monaten Mai und Juni 24 Prozent mehr Ersteintritte als im Vorjahr verzeichnet, wie der Branchenverband Seilbahnen Schweiz am Mittwoch mitteilte.

Noch immer wartet die Schweiz auf eine Botschaft aus dem Weissen Haus. Dafür gab es von Donald Trump eine weitere Drohung gegen Pharma.

Die Zahl der Hackerangriffe auf hiesige Firmen nimmt zu, die bezahlten Lösegeldsummen schrumpfen. Doch wie wehren sich die Unternehmen?

Die Zahl der Hackerangriffe auf hiesige Firmen nimmt zu, die bezahlten Lösegeldsummen schrumpfen. Doch wie wehren sich die Unternehmen?

Die Preise für Wohneigentum in der Schweiz sind auch im Juni weiter gestiegen. Vor allem Einfamilienhäuser sind deutlich teurer ausgeschrieben worden als noch im Vormonat, während die Angebotspreise für Eigentumswohnungen langsamer angezogen haben.

Meteoriten, die Einblicke in das frühe Sonnensystem ermöglichen, rücken stärker in den Fokus von Investoren und Kreativen.

Meteoriten, die Einblicke in das frühe Sonnensystem ermöglichen, rücken stärker in den Fokus von Investoren und Kreativen.

Die USA wollen Kupfer mit einem Zoll von 50 Prozent belegen, um unabhängiger von Importen zu werden. Das Ziel ist verständlich, das Mittel schädlich. Es gibt bessere Wege.

Invesco verwaltet 1900 Milliarden Dollar im Auftrag von Kunden. Die Firma versucht schon lange, diesen eine globale Diversifikation schmackhaft zu machen – meist vergeblich. Andrew Schlossberg erklärt, wieso Investoren zögern, ihr Engagement in den USA zu reduzieren.

Auf Plattformen wie Ricardo oder Ebay lässt sich erstaunlich viel altes Gerümpel loswerden. Das Verkaufen kann zu einer Sucht werden.

Richemont, Swatch und LVMH exportieren viele Produkte in die USA. Dabei machen ihnen nicht nur die Zölle zu schaffen.

Die wichtigsten Meldungen aus der Wirtschaft

Der Boom des Zahlens auf Raten und der Mini-Konsumkredite verlangsamt sich. Das schwedische Fintech Klarna versucht sich nun als Digitalbank und bietet auch Debitkarten und Konti an.

Kapitalbezüge aus Pensionskassen und Säule 3a sollen höher besteuert werden. Der Bundesrat hat sein Vorhaben leicht angepasst – Vorsorgeexperten sehen trotzdem grosse Nachteile für Sparer.

Die Swiss Life hat Rentner in der Schweiz gefragt, wie zufrieden sie sind. Ihre persönlichen Finanzen und die Gesundheit sind die wichtigsten Faktoren dafür.

Die Regierung in Peking setzt wieder auf privates Unternehmertum und den Aktienmarkt. Wer in Titel wie Alibaba, Tencent, Xiaomi und Co. investiert, könnte vom Comeback der chinesischen Börsen besonders profitieren.

Europäische Rüstungskonzerne haben übervolle Auftragsbücher. Aus einst schwerfälligen Industriefirmen wurden Stars an der Börse.

Microsoft, Nvidia und Meta finden an der Börse deutlich mehr Zuspruch als Apple. Der iPhone-Anbieter ist wegen seines Rückstands bei der künstlichen Intelligenz in Erklärungsnot. Derweil gibt es Gerüchte, Apple sei an Perplexity AI interessiert.

Politik und Wirtschaft sind in Aufruhr. El-Erian ordnet die derzeitigen Kriege und Handelskonflikte ein. Für Europa erwartet er stagflationären Gegenwind, Negativzinsen findet er furchtbar.

Der US-Präsident diskreditiert den Fed-Chef und führt laut Medienberichten eine Liste von möglichen Nachfolgern. Trump versucht so, Zinssenkungen zu provozieren.

Die Preise für Wohneigentum sind in der Schweiz in die Höhe geschossen. Mit Aktien haben Anleger aber ebenfalls hohe Renditen erzielt. Was man zu den beiden Geldanlagen wissen sollte.

Der Zementriese Holcim hat sich aufgeteilt. Das nun eigenständige Nordamerikageschäft bietet Anlegern einen klaren Plan. Aber keine Garantie.

Eine gute Anlageidee scheitert an der schwierigen Umsetzung.

Der Durchbruch der Stablecoins dürfte die Nachfrage nach US-Staatsanleihen anregen und den Dollar stärken. Präsident Trump profitiert sogar persönlich von diesen digitalen Währungen.