Im Zollkonflikt mit einer Reihe von Handelspartnern hat US-Präsident Donald Trump einen Brief an die EU sowie Sonderzölle für bestimmte Branchen angekündigt.
Die Kriegsmaterial-Exporte aus der Schweiz sind im ersten Halbjahr 2024 gestiegen. Nach Deutschland mit einem Exportvolumen von 160 Millionen Franken sind die USA mit über 50 Millionen Franken der zweitgrösste Abnehmer
Bundesrat Albert Rösti hat bei einem Sommergespräch auf dem Moléson im Kanton Freiburg eine sichere Energieversorgung für die Schweiz als strategisches Ziel bezeichnet. Für dessen Erreichung braucht es laut Rösti aber mehr als nur die Umsetzung eines Bundesgesetzes.
Twitter-Mitgründer Jack Dorsey stellt eine neue Messenger-App vor: Ein Versuch, Kommunikation unabhängig von Konzernen und Zensur zu machen.
Trotz Mordshitze in den vergangenen Wochen in Europa verzeichnen Reiseanbieter im Sommer stabile Buchungszahlen für den Mittelmeerraum. Menschen, die für Ferien in den kühlen Norden flüchten, gibt es vermehrt, allerdings auf tiefem Niveau, heisst es bei Tui Schweiz.
Eine österreichische Online-Plattform macht Plätze direkt am See buchbar. Bald soll Seegrundstück-Sharing auch in der Schweiz funktionieren.
Eine österreichische Online-Plattform macht Plätze direkt am See buchbar. Bald soll Seegrundstück-Sharing auch in der Schweiz funktionieren.
Der 83-jährige gehört zu den populärsten Unternehmern Deutschlands. Nun liegt der Ex-Trigema-Chef im Spital. Die Umstände sind mysteriös.
Am Dienstagmorgen hat die Schweiz noch keine Klarheit im Zollstreit mit den USA. US-Präsident Donald Trump hat noch keinen Brief veröffentlicht. Und auch der Bundesrat weiss nicht, wann kommuniziert werden wird.
Porsche hat wegen des kriselnden Geschäfts in China im ersten Halbjahr weniger Fahrzeuge verkauft. Weltweit wurden rund 146'400 Sport- und Geländewagen ausgeliefert. Das waren sechs Prozent weniger als im Vorjahr, wie der Autohersteller am Dienstag mitteilte.
Vor einem Jahr meldete Air Berlin Insolvenz an. Wer hat davon profitiert? Wo sind die alten Flieger? Und was macht der Ex-Chef?
Vor einem Jahr meldete Air Berlin Insolvenz an. Wer hat davon profitiert? Wo sind die alten Flieger? Und was macht der Ex-Chef?
Die deutsche Exportwirtschaft leidet unter der Zoll-Ungewissheit auf dem wichtigen US-Markt. Die Exporte in die USA sind im Mai im Vergleich zum April um 7,7 Prozent gesunken, wie das Statistische Bundesamt anhand vorläufiger Daten am Dienstag berichtet.
Die Zahl der Hackerangriffe auf Schweizer Firmen nimmt zu, die bezahlten Lösegeldsummen schrumpfen. So funktioniert das Geschäft der Hacker.
Die Zahl der Hackerangriffe auf Schweizer Firmen nimmt zu, die bezahlten Lösegeldsummen schrumpfen. So funktioniert das Geschäft der Hacker.
Der Traum von den eigenen vier Wänden wird in der Schweiz immer teurer. Im zweiten Quartal 2025 sind die Preise für selbstgenutztes Wohneigentum erneut markant gestiegen.
Die Schweiz verliert sämtliche Alnatura-Filialen. Diese gehen zu, weil der deutsche Bio-Markt keinen Nachfolger gefunden hat für die Migros.
Samsung Electronics rechnet im zweiten Quartal mit einem deutlichen Gewinnrückgang. Der Betriebsgewinn soll im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 56 Prozent auf 4,59 Billionen Won (2,86 Milliarden Euro) sinken.
Swissquote wird alleinige Eigentümerin der Neobank Yuh. Nun kündigt CEO Marc Bürki die nächsten Schritte an.
Swissquote wird alleinige Eigentümerin der Neobank Yuh. Nun kündigt CEO Marc Bürki die nächsten Schritte an.
Die juristischen Streitigkeiten um die mit der Credit-Suisse-Übernahme als wertlos gestellten AT1-Anleihen gehen weiter. Nun hat ein Gericht in New York zwei weitere Klagen angenommen.
Schon vor rund einem Jahr wurde der Verkauf der Zürcher Kaleido Privatbank angekündigt. Jetzt ist es offiziell. Die Banque Richelieu hat die Transaktion vollzogen.
Die Valeur Group holt Michael Haupt von Vontobel. Er soll die Beziehungen zu den Kunden intensivieren und massgeschneiderte Anlagelösungen vorantreiben.
Der Fall um die komplexen Währungsinstrumente, mit denen eine Reihe von UBS-Kundinnen und Kunden hohe Verluste erlitten haben, zieht weitere Kreise. Einigen wurden nun wohl auf «Kulanzbasis» Gelder zurückerstattet.
Die Zürcher Staatsbank zeichnet ein insgesamt günstiges Bild von der Entwicklung des Schweizer Kapitalmarkts. Und sie lehnt eine Anpassung des Ratingkriteriums im Swiss Bond Index entschieden ab.
Die Zinssenkung der SNB im Juni hat auch die Zinsen für Hypotheken in der Schweiz gedrückt. Das gilt sowohl für Saron- als auch für Festhypotheken.
Der Basler Vermögensverwalter hat einen besseren Standort für seine Zürcher Repräsentanz gefunden.
Der Asset Manager erhält die Finma-Lizenz und stärkt die institutionelle Präsenz in der Schweiz.
Gemäss dem Bezirksgericht Hinwil spricht nichts gegen eine erneute Durchführung des Schuldenrufs für die Obligationäre des GZO Spital Wetzikon. Doch weil der Beschwerdeführer den Entscheid an das Obergericht weitergezogen hat, müssen die Sachwalter weiter warten.
Die Auswahl an Exchange Traded Products auf Kryptowährungen ist bereits gross. Neu will auch Nxtassets im Markt mitmischen. Geschäftsführer Dirk Hess will davon profitieren, dass für viele institutionelle Anleger, die erstmals in Bitcoin investieren, die Sicherheitsfrage zentral ist.
Die Deutsche Bank organisiert ihre Vermögensverwaltung in Deutschland neu. Mit neuem Personal von Wettbewerbern, auch von der UBS, will man so stärker wachsen.
Der Verband der Schweizer Detailhändler hat bei der Weko eine Beschwerde gegen die ihrer Ansicht nach zu hohen Gebühren beim Bezahldienstleister Twint erhoben.
Der Asset Manager baut seit rund einem Jahr in Zürich eine eigene Multi-Asset-Produktpalette auf. «Wir bieten schon bald Standardlösungen für Schweizer Kunden an», sagt René Küffer, der den Bereich verantwortet, im Podcast von finews.ch. Küffer spricht über das Potenzial des Schweizer Marktes für institutionelle Kunden, seinen Wechsel von der einstigen Grossbank zur Allianz – und über den Zollstreit.