Schlagzeilen |
Dienstag, 01. Juli 2025 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Impfstoffentwickler Janssen prüft die Schliessung seines Werks in Bern-Bümpliz. Er hat am Dienstag bei den Arbeitnehmern ein Konsultationsverfahren zur Suche nach Alternativen eröffnet. Von einer Schliessung des Werks könnten bis zu 300 Angestellte betroffen sein.

Radiosender in der Schweiz sollen ihre Programme auch über das Jahr 2026 hinaus via UKW-Sender verbreiten können. Dies fordert die zuständige Nationalratskommission. Sie hat dazu eine Motion verabschiedet.

Bewohnende in ländlichen Gebieten, in Einzelhöfen und Streusiedlungen sollen weiterhin wie heute von der Post beliefert werden. Das fordert die zuständige Nationalratskommission. Sie will den Bundesrat bei dessen Plänen einer flexibleren Hauszustellung zurückpfeifen.

Das Schweizer Radio und Fernsehen streicht 66 Vollzeitstellen, vor allem in Produktion und Technologie. So sollen insgesamt 12 Millionen Franken gespart werden. Direkte Auswirkungen auf das Programm haben diese Einsparungen nicht.

Salt holt sich im Kampf gegen Funklöcher Hilfe von oben. Als erster Mobilfunkanbieter Europas hat das Schweizer Unternehmen sein Handynetz mit dem Internet-Satellitennetz Starlink von Tesla-Gründer Elon Musk verbunden und eine SMS über den Orbit verschickt.

Die Dollar-Schwäche der vergangenen Wochen hält weiter an. Sowohl zum Franken als auch zum Euro hat der Greenback am Dienstag neue Jahrestiefs markiert.

Der Auftakt des Börsendebütanten erfolgte am Dienstag ohne CEO Fruithof oder Hauptaktionär Spuhler. Richtig los geht es dann am Mittwoch.

Das Westschweizer Radio und Fernsehen RTS muss 16,5 Millionen Franken einsparen und hat am Dienstag Umstrukturierungen angekündigt. Diese dürften bis 2026 zu rund 20 Entlassungen führen.

Der Internationale Währungsfonds (IWF) schätzt die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft trotz anhaltender Unsicherheiten ziemlich optimistisch ein. Für 2025 erwartet der IWF ein Wachstum des realen und sportevent-bereinigten Bruttoinlandsprodukts von 1,3 Prozent.

Am Flughafen Zürich sind auch im Juni mehr Flugzeuge gestartet und gelandet als im Vorjahr. Der Rückstand auf das Niveau von vor der Coronakrise verringert sich weiter.

Der Mobilfunkanbieter geht den Kampf gegen Funklöcher an. Dafür zapft Salt nun das Satellitennetz Starlink von Elon Musk an.

Die Geschäftsprüfungskommission des Nationalrats (GPK-N) hat beschlossen, die Geschäftsführung der Behörden zur Frage des Fixpreises bei der Beschaffung der F-35-Kampfjets zu untersuchen. Das teilten die Parlamentsdienste am Dienstag mit.

Der Schweizer Detailhandel hat im Mai weniger umgesetzt als vor einem Jahr. Im April waren die Umsätze noch leicht gestiegen.

Seit Dienstag verkauft Swissmint die neuen 100-Franken-Goldvreneli in einer streng limitierten Auflage. Doch es gibt Probleme.

EU-Bürger kommen in erster Linie in die Schweiz, um zu arbeiten. Angesichts der demografischen Entwicklung mit der immer älter werdenden Bevölkerung müsse der Arbeitsmarkt offen bleiben. Dafür plädiert das Staatssekretariat für Wirtschaft.

Die Strompreise für das Jahr 2026 dürften laut einer Umfrage im Vergleich zum Vorjahr sinken. Grund dafür sind sinkende Preise auf dem Strommarkt, wie der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen am Dienstag mitteilte.

Auch unter Reichen ist die Ungleichheit gross: Von den knapp 60 Millionen Millionären auf der Welt haben weniger als 3000 über 1 Milliarde.

Bis 317'000 Franken Lohn: Spartenleiter sind die neuen Lohnkönige der Schweizer Wirtschaft. Die grosse Saläranalyse zeigt, was Sie wert sind.

Bis 317'000 Franken Lohn: Spartenleiter sind die neuen Lohnkönige der Schweizer Wirtschaft. Die grosse Saläranalyse zeigt, was Sie wert sind.

Parkplätze werden immer knapper und gewinnen an Wert. Eine entsprechende Investition lohnt sich, wenn man Geduld hat oder mehrere Parkplätze besitzt.

Der Internationale Währungsfonds hat die Schweizer Geld- und Fiskalpolitik unter die Lupe genommen. Er empfiehlt der Nationalbank eine Überprüfung ihres Konzepts und ihrer Kommunikation, wirbt für ein neues Systemrisiko-Gremium und will generell mehr Kompetenzen und Ressourcen für die Finanzmarktaufsicht.

Die Schweizer Tochter der Liechtensteinischen Landesbank (LLB) baut die Geschäftsleitung um. Neben der Neuordnung der Aufgaben mit der Kombination CFO und COO wird ein Leiter Private Banking & Direktkunden ernannt.

Michael Georgis ist neu Chef Festverzinsliche bei Barclays Schweiz. Er stösst von Morgan Stanley dazu, wo er bisher den gleichen Bereich abdeckte.

Der 1MDB-Skandal zieht jetzt schon seit rund zehn Jahren seine Kreise. Jetzt wird er um ein Kapitel reicher.

Porsche Schweiz stellt sein Leasing-Angebot neu auf. Statt wie bisher über die Bilanz der Bank-now, die seit der Übernahme der Credit Suisse zur UBS gehört, soll es in Zukunft durch die eigene Leasinggesellschaft Porsche Financial Services direkt betrieben werden.

Die Schweizer Wirtschaft schöpft ihr Wachstum vor allem aus der Breite und nicht aus der Tiefe. Die Beschäftigungsentwicklung und die Nettozuwanderung bleiben die bestimmenden Faktoren, lautet das Fazit der Raiffeisen-Prognose.

Zurück in die akademische Welt: Der Chefökonom der seit Jahren in wichtigen Aufgabenbereichen paralysierten Welthandelsorganisation übernimmt eine Professur an der Universität Zürich. Er nutzt diese Gelegenheit, um nochmals zu unterstreichen, dass der internationale Handel Teil der Lösung ist, und nicht das Problem.

Von drei auf fünf: Nabila Bouzouina und Evelyne Oechslin nehmen Einsitz in der neu erweiterten Geschäftsleitung der inhabergeführten Agentur. Damit wird die Führung breiter abgestützt, mit dem Ziel, die Vielfalt zu fördern und Talente zur Entfaltung zu bringen.

Der Asset Manager hat eine neue Sales Director für institutionelle Kunden in der Deutschschweiz rekrutiert. Sie kommt von der gleichen Arbeitgeberin wie ihre heutige Vorgesetzte.

Die Finanzboutique forciert das Geschäft mit institutionellen Kunden und hat dafür Raphael Kron verpflichtet. Eine seiner Aufgabe dürfte es sein, Pensionskassen Cat-Bond-Anlagen schmackhaft zu machen.

Die Schweizer Privatbank Rothschild & Co Wealth Management übernimmt die Finanzberatungsfirma Tenalis aus Zürich. Damit soll das Beratungsangebot für die Kundinnen und Kunden im Bereich Nachfolgeregelung, Erbschaft und Immobilien ausgebaut werden.

Der Asset Manager hat für die Märkte in Deutschland, Österreich und der Schweiz einen neuen Sales Director ernannt. Dieser ist seit einem Vierteljahrhundert mit den Eigenheiten der Branche vertraut ist.

Der neue Leiter des Bereichs Private Banking hat zuvor die Filiale von Avera in Wetzikon geleitet. Davor war er bei einer Grossbank.