Der Hautpflegespezialist Galderma hat in Miami einen neuen US-Hauptsitz eröffnet. Der neue Standort soll bis 2028 rund 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter umfassen einschliesslich der Führung für die US-Ländergesellschaft.
Der Logitech-Verwaltungsrat nominiert Guy Gecht als neuen VR-Präsidenten. Er soll damit die Nachfolge von Wendy Becker antreten, die bereits im vergangenen Jahr ihren Rücktritt auf die Generalversammlung vom September 2025 angekündigt hatte.
Das Vertrauen in Nachrichten ist in der Schweiz gestiegen. Laut dem Digital News Report 2025 des Reuters Institute gaben 46 Prozent der Erwachsenen an, den Nachrichten grundsätzlich zu vertrauen. Das sind 5 Prozentpunkte mehr als bei der letztjährigen Erhebung.
Picasso, Rothko, Matisse, Léger, Magritte und weitere Grössen der Klassischen Moderne: Viele Galerien haben für die Art Basel ihre Prachtstücke ausgepackt und trotzen damit der Kunstmarkt-Baisse im Hochpreis-Segment.
Die Schweizer Hotellerie reitet weiter auf der Erfolgswelle. Gemäss einer ersten Schätzung des Bundesamts für Statistik (BFS) vom Dienstag zählte die Branche im Mai 1,8 Prozent mehr Logiernächte als im Vorjahr.
Die Genfer Bank Pictet ist wegen Mängel in ihrer Organisation zu einer Geldstrafe von zwei Millionen Franken verurteilt worden. Sie ermöglichten es einem ehemaligen Vermögensverwalter, schwere Geldwäscherei zu begehen. Er erhält sechs Monate Haft auf Bewährung.
Das Parlament tut sich weiterhin schwer damit, das Dispositiv im Kampf gegen Geldwäscherei zu verschärfen. Zwar hat der Ständerat am Dienstag neuen Sorgfaltspflichten für Beraterinnen und Berater zugestimmt. Er ging dabei aber deutlich weniger weit als der Bundesrat.
Wer fast nur auf Schweizer Aktien setzt, verschenkt Rendite - so ein oft gehörter Vorwurf. Doch es gibt gute Gründe für diesen «Home Bias».
Der Angriff Israels auf den Iran sorgt am Ölmarkt für Nervosität. Der Preis ist zeitweise in die Höhe geschossen. Dennoch sprechen Experten noch nicht von Panik.
An der Schweizer Börse geht es am Dienstag bergab. Dabei fällt der Leitindex SMI gar unter die psychologisch wichtige Marke von 12'000 Punkten. Grund dafür sind Sorgen, dass die Lage im Nahen Osten weiter eskalieren könnte.
Die Gratiszeitung «20 Minuten» gibt es künftig nicht mehr auf Papier: Die TX Group stellt die Printversion Ende 2025 ein. Bis zu 80 Vollzeitstellen sollen zudem abgebaut werden, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte.
Der Bergsturz in Blatten VS und die daraus resultierenden Überschwemmungen haben Schäden in Höhe von 320 Millionen Franken verursacht. Davon entfallen rund 260 Millionen Franken auf Schäden an Gebäuden und Hausrat, wie die Schweizer Privatversicherer schätzten.
Trotz aller Eskapaden von US-Präsident Donald Trump sind Reisen in die USA bei den Kunden von Hotelplan Suisse weiterhin sehr gefragt. Bei den Individualreisen der beiden Spezialistenmarken Travelhouse und Tourisme pour tous belegen die Staaten den Spitzenplatz.
Die schwerreichen Jacobs legen zwei familieneigene Firmen zusammen. Aus der Jacobs Holding und der Telemos Capital wird die Jacobs Capital.
Der Grossanlass stand auf der Kippe, weil sich zwei Sponsoren zurückzogen. Vorläufig fand sich eine Lösung – das nächste Jahr ist ungewiss.
Nachhaltigkeit ja – Bürokratie nein: Die Brüsseler Regelungswut und ein blinder Swiss Finish in Bern gefährden die Umweltziele der Unternehmen.
Basel goes Katar: Die Art Basel plant eine neue Kunstmesse im reichen Wüstenstaat. Warum? Der MCH-Präsident nimmt Stellung.
Rolex dominiert die Uhrenwelt, aber wie lange noch? Zumal es starke Konkurrenten gibt. Alle Infos zum Uhren-Luxusgeschäft im Podcast.
Die Verhandlungen um die Migros-Baumärkte «Do it + Garden» gehen in die letzte Runde. Die meisten Mitarbeitenden könnten nach der Schliessung Ende Juni eine Anschlusslösung erhalten.
Brüssels Nachhaltigkeitspolitik würgt das Wachstum ab. Die Folgen spüren auch die Schweizer KMU. Ein Entrinnen gibt es nicht – oder doch?
Einst plante die Privatbank Rothschild, eine der geschichtsträchtigsten Stadtvillen Luxemburgs zu ihrem Hauptsitz umzubauen. Die Pläne zerschlugen sich – und das denkmalgeschützte Gebäude stand über ein Jahrzehnt lang leer. Heute wird die Villa Pétrusse als Luxushotel wiederbelebt – mit Ambitionen, die weit über den Tourismus hinausreichen.
Beim zur PKB Private Bank gehörenden Multi-Family-Office Belvoir Capital hat ein Mitglied der Besitzerfamilie den Posten des Managing Director übernommen.
Die juristische Aufarbeitung des Petrobras-Korruptionsskandals «Lava Jato» ist wieder einen Schritt weiter. Nun hat die Bundesanwaltschaft die Banque Pictet et Cie und einen ihrer ehemaligen Vermögensverwalter per Strafbefehl verurteilt.
Der unabhängige Schweizer Finanzdienstleister baut sein Engagement im Rohstoffbereich weiter aus. Gleichzeitig übernimmt Picard Angst mehrere Rohstofffonds von Independent Capital Group in Luxemburg und Liechtenstein.
Geopolitische Unwägbarkeiten dürften in den nächsten Monaten anhalten und die Finanzmärkte beeinflussen, wie die Entwicklung in den USA und im Nahen Osten befürchten lässt. Wie richten sich die unabhängigen Vermögensverwalter darauf ein? Und hat der Bundesrat mit der Bankenregulierung übers Ziel hinaus geschossen? Was ist Ihre Meinung?
Das Gericht Hinwil hat die definitive Nachlassstundung für das GZO Spital Wetzikon um ein Jahr verlängert. Nun hängt alles davon ab, wie das für viele Gläubiger bislang nicht zustimmungsfähige Sanierungskonzept «weiterentwickelt» werden kann. Immerhin läuft bis dato der Prozess in den Aktionärsgemeinden für die Bewilligung der Eigenkapitalspritze glatt.
Der niederländische Allfinanz-Dienstleister will in der Schweiz im Firmenkunden-Geschäft zulegen – insbesondere im Pharma-Sektor. Der US-Zollstreit spielt dem Institut dabei in die Hände.
Der Bergsturz in Blatten im Wallis wir die Versicherungen einer ersten Einschätzung zufolge rund 320 Millionen Franken kosten. Den betroffenen Menschen wird rasche und unbürokratische Unterstützung zugesichert.
Sygnum holt zwei Hochkaräter in den Verwaltungsrat: eine BCG-Veteranin und einen Telekom-Strategen. Zugleich gibt Mitgründer Luka Müller das Präsidium ab. Eine frühere UBS-Managerin übernimmt das Steuer.
Der Schweizer Private-Equity-Spezialist hat einen neuen regionalen Hauptsitz in Abu Dhabi eröffnet. Damit soll nicht nur das Netzwerk von regionalen Kunden und Geschäftspartnern ausgebaut werden, sondern auch die Investitionen in der Region gestärkt werden.
Im Asset Management der Zürcher Kantonalbank kommt es gleich zu mehreren Leitung-Wechseln.
Die Female-Finance-Plattform spannt mit einer bekannten Schweizer Universalbank zusammen. Die beiden bieten ab dem zweiten Halbjahr 2025 eine digitale ETF-Sparlösung speziell für Frauen an.
Die Schweiz rückt im weltweiten Ranking der Wettbewerbsfähigkeit auf den Spitzenplatz vor. Ihre starke Stellung verdankt sie auch ihren starken staatlichen Institutionen.