Schlagzeilen |
Montag, 16. Juni 2025 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Am Dienstag öffnet die Art Basel ihre Tore für den erlauchten Kreis der VIP-Gäste. Die nach eigenen Angaben weltweit führende Kunstmesse zeigt sich guter Dinge, dem durchzogenen Kunstmarkt-Umfeld trotzen zu können.

Die Zürcher Staatsanwaltschaft hat beim Finanzportal «Inside Paradeplatz» (IP) und dessen Betreiber Lukas Hässig offenbar eine Hausdurchsuchung durchgeführt. Sie ermittelt im Fall des Ex-Raiffeisen-Chefs Pierin Vincenz.

Männer bleiben länger im Elternhaus als Frauen und lassen sich auch danach noch öfter im Haushalt helfen. Dies zeigt eine neue Umfrage. Zudem gibt es Unterschiede zwischen den Sprachregionen.

Das Preisniveau in der Schweiz auf Basis der Produzenten- und Importpreise (PPI) ist im Mai 2025 sowohl gegenüber dem Vormonat als auch dem Vorjahr gesunken. Gegenüber dem Vormonat April sanken die Preise um 0,5 Prozent.

Der von den USA angezettelte Handelskonflikt hinterlässt seine Spuren. Die Konjunkturforscher der ETH Zürich (KOF) sind deutlich pessimistischer geworden.

Vor allem dank höherer Preise hat die Post im letzten Jahr wieder einmal ein Umsatzwachstum erzielt. Weiter zurück gingen hingegen die versendeten Mengen an Briefen, Zeitungen- und Zeitschriften.

Wer fast nur auf Schweizer Aktien setzt, verschenkt Rendite - so ein oft gehörter Vorwurf. Doch es gibt gute Gründe für diesen «Home Bias».

Der Wohnungsmangel in der Schweiz verschärft sich zusehends. Warum wird aber nicht mehr gebaut? Implenia-Chef Jens Vollmar gibt Antworten.

Zoff bei Zürcher Schokoladen-Familie Teuscher: Adolf Teuscher geht gegen seinen Neffen Raphael Rubio vor. Es kommt zur Zwangsversteigerung.

Stefan Bollinger ist der dritte CEO, der bei der Privatbank die Wende schaffen will. Hat Julius Bär ein Kulturproblem? Eine Spurensuche.

Aufgerieben zwischen den Grossen, den Willigen und den Billigen. Kein Wunder, dass Spar Schweiz jetzt zu Verkauf steht.

Renault-Chef Luca De Meo verlässt den französischen Autobauer. Nach eigener Aussage will sich der Top-Manager in einer anderen Branche neuen Herausforderungen stellen.

In einem Prozess um den Greensill-Skandal der Credit Suisse (CS) in London spielen vertrauliche Dokumente der Finanzmarktaufsicht Finma eine wichtige Rolle. Politiker in der Schweiz fordern die Offenlegung solcher Unterlagen, wie die «Sonntagszeitung» schreibt.

Teilnehmende einer illegalen Party haben am Samstagabend in Malleray im Berner Jura Mitarbeitende der Polizei angegriffen. Die Polizei versuchte dort ein illegales Rave-Fest mit Hunderten von Personen zu beenden. Zwei Polizistinnen und eine Drittperson wurden verletzt.

Die Villen bieten eine atemberaubende Naturumgebung, absolute Privatsphäre und eine wunderschöne Stadt – nur eine kurze Bootsfahrt entfernt.

Der Schweizer Verband für Schrebergärten feiert am Samstag sein 100-Jahr-Jubiläum in Carouge GE. Dabei sind 14 Gemeinden des Gastgeberkantons Genf und rund 200 Delegierte Gärtnerinnen und Gärtner aus der Schweiz.

Der Sportwagen vereint beispiellos Alltagstauglichkeit und Rennstrecken­performance. Die Automobil-Legende ist auch ein gefragtes Anlageobjekt.

1968 wurde das kleine Bergdorf Mürren auf einen Schlag zum Zentrum der internationalen Filmwelt – das bedeutete mehr als Glamour und Action.

Vor 40 Jahren haben fünf europäische Staaten in Schengen den Grundstein für einen Raum ohne Grenzkontrollen gelegt. Die Schweiz trat 2008 dem sogenannten Schengenraum bei. Seit wenigen Jahren werden jedoch wieder vermehrt Grenzkontrollen durchgeführt.

An den Aktienbörsen geht es am Freitag nach unten. Grund dafür ist die Eskalation im Nahen Osten. Israels Militär hat in der Nacht iranische Atom- und Militäranlagen angegriffen. Der Iran hat Vergeltung angekündigt und bereits Drohnen in Richtung Israel abgefeuert.

Bei Vontobel tritt Matthew Benkendorf als CIO und Head of Quality Growth zurück. Seine Aufgaben werden nun auf zwei Nachfolger verteilt.

Das Beratungsunternehmen hat zwei neue Mitglieder in die Partnergruppe in der Schweiz berufen.

Viele Banken haben seit der Finanzkrise das Handtuch geworfen. Zu dieser Entwicklung setzt die Helvetische Bank einen erfrischenden Gegenakzent. Das Zürcher Institut wächst stetig, schreibt Jahr für Jahr Gewinn – und widerlegt damit die verbreitete These, wonach kleinere Banken keine Zukunft hätten.

Nach schweren Rückschlägen hat sich der Markt für Schwarmfinanzierungen 2024 stabilisiert. Leicht zugelegt hat die wichtigste Kategorie. Aber Banken müssen Crowdlending-Plattformen auch weiterhin nicht fürchten.

Wer jemals eine Zeitlang mit dem Bloomberg-Terminal gearbeitet hat, kennt in der Regel die dafür nötigen Kommando-Kürzel auswendig und kann sie im Schlaf herunterbeten. Doch jetzt soll es möglich werden, den umfangreichen Informationsbestand auch mit einem Prompt in Alltagssprache mittels KI nach relevanten Dokumenten durchforsten zu lassen.

Die Expertengruppe des Bundes hat ihre Wachstumserwartung für die Schweizer Wirtschaft im laufenden Jahr abgeschwächt. Das dürfte sich auch auf den Arbeitsmarkt und die Arbeitslosenquote auswirken.

Die Saxo Bank wächst und wächst in der Schweiz. Nun zündet die Digitalbank die nächste Stufe: Im Podcast mit finews.ch spricht Deputy CEO und COO Oliver Buomberger über neue Wachstumsinitiativen, das Ziel einer erneuten Verdoppelung der Kundenzahl und die strategische Fusion mit der Schweizer Privatbank J. Safra Sarasin.

Im Rechtsstreit zwischen dem US-Finanzministerium und der Rheingold Edelmetall bleibt die US-Regierung auch unter Präsident Trump unerbittlich. Vor einem Berufungsgericht beantragt sie die Abweisung einer Klage, mit der der Goldhändler die Entfernung von der OFAC-Sanktionsliste bezweckt.

Der Nachwuchs bleibt aus – und das ausgerechnet in einer Branche, die auf Vertrauen und persönliche Beziehungen setzt: Das Private Banking kämpft zunehmend damit, junge Talente für sich zu gewinnen. Nadège Lesueur-Pène von UBP zeigt in ihrem Beitrag für finews.first, wie Banken reagieren müssen, um im Wettbewerb um die besten Köpfe nicht den Anschluss zu verlieren.

Am Asset Management-Day traf sich die Branche der Schweizer Vermögensverwalter in Bern. AMAS- Präsident Iwan Deplazes zog eine positive Bilanz.

Am Mittwochabend lud Zwei Wealth im exklusiven Rahmen des AURA Zürich zum diesjährigen Innovation Day ein. finews.ch war auch mit von der Partie. Beim Ausblick auf die strategischen Pläne und technologischen Entwicklungen wurde eins deutlich: Das Unternehmen will nicht nur wachsen, sondern das Wealth Management grundlegend neu denken.

Stefan Walter hat am Branchen-Tag der Schweizer Asset Manager in einer Rede einige kritische Bereiche beleuchtet, bei denen er eine starke Aufsicht der Behörde für angezeigt hält. Insbesondere sprach er Liquiditätsrisiken bei kollektiven Kapitalanlagen, Cyberbedrohungen und das Thema Greenwashing an.

Die Verfahren im Zusammenhang mit der Causa Greensill laufen auch nach der Übernahme der Credit Suisse (CS) durch die UBS weiter. Dieses juristische Erbe hat nun in London nochmals die Management- und Kultur-Probleme ins Zentrum gerückt, die zum letztendlichen Fall der Grossbank beigetragen haben.