An den Aktienbörsen geht es am Freitag nach unten. Grund dafür ist die Eskalation im Nahen Osten. Israels Militär hat in der Nacht iranische Atom- und Militäranlagen angegriffen. Der Iran hat Vergeltung angekündigt und bereits Drohnen in Richtung Israel abgefeuert.
Der ehemalige Migros-Chef Herbert Bolliger ist tot. Er verschied in der Nacht auf den gestrigen Donnerstag im Alter von 71 Jahren, wie eine Migros-Sprecherin am Freitag auf Anfrage zu einem entsprechenden Bericht der CH Media-Zeitungen sagte.
Herbert Bolliger ist tot. Mit seiner Karriere prägte der Aargauer jahrzehntelang den Schweizer Detailhandel. Ein Nachruf.
Mit dem Angriff Israels auf den Iran flüchten Anleger in die traditionell sicheren Häfen. Entsprechend nähert sich der Goldpreis mit zuletzt 3425 US-Dollar wieder seinem Rekordhoch von April bei 3500 Dollar je Feinunze. Auch der Franken legt zu.
Die Ölpreise sind nach dem israelischen Grossangriff auf den Iran stark gestiegen. Der Preis für ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im August kletterte in der Nacht um rund 13 Prozent auf 78,50 Dollar und damit den höchsten Stand seit Januar.
Die israelische Fluggesellschaft El Al hat aus Sorge vor iranischen Gegenangriffen ihre für heute und morgen aus und nach Israel geplanten Flüge storniert. Üblicherweise fliegt El Al auch in Kriegssituationen.
Basel goes Katar: Die Art Basel plant eine neue Kunstmesse im reichen Wüstenstaat. Warum? Der MCH-Präsident nimmt Stellung.
Der Nahrungsmittelkonzern Nestlé weist in Frankreich Konsumenten neu auf mögliche Unsicherheiten bei der Bezeichnung der Mineralwasser-Marken Perrier, Contrex und Hépar hin.
Am Flughafen Zürich sind die Passagierzahlen im Mai im Vergleich zum Vorjahr stabil geblieben. Im Mai nutzten rund 2,78 Millionen Reisende den grössten Flughafen der Schweiz.
Unternehmen müssen den Behörden künftig ihre wirtschaftlich berechtigten Personen mitteilen. Das will das Parlament. National- und Ständerat haben die entsprechende Vorlage des Bundesrats jedoch massgeblich entschärft. Viele zweifeln grundsätzlich am Vorhaben.
Der Vorstand des Schweizer Arbeitgeberverbandes für Hotellerie und Restauration Gastrosuisse, hat Kareen Vaisbrot zur neuen Direktorin gewählt. Die 47-jährige Anwältin tritt ihre Stelle spätestens am 1. Dezember an.
Weltweit fordern extrem hohe Temperaturen Jahr für Jahr hunderttausende Todesopfer. Und die häufiger und heftiger auftretenden Hitzewellen haben vermehrt Waldbrände mit grosser Zerstörung zur Folge.
Für Flugreisende gehört es zu den grössten Ärgernissen, wenn sich bei der Ankunft herausstellt, dass der eingecheckte Koffer verspätet ankommt oder verschwunden ist. In Europa ist dieses Problem deutlich grösser als in Nordamerika oder der Asien-Pazifikregion.
Bis November 2026 soll eine neue Brücke über die Maggia im durch ein Unwetter stark versehrten gleichnamigen Tal fertiggestellt werden. Das Bauwerk kostet 8,5 Millionen Franken und ersetzt die von der Armee im vergangenen Sommer gebaute provisorische Visletto-Brücke.
Die deutsche Wirtschaft wird nach der neuen Konjunkturprognose des Ifo-Instituts 2026 ihre seit drei Jahren anhaltende Dauerkrise überwinden. Die Münchner Wirtschaftsforscher haben ihre Konjunkturprognose für das kommende Jahr deutlich erhöht.
Das Radio und Fernsehen der italienischsprachigen Schweiz RSI will bis 2026 weitere 7 Millionen Franken sparen und streicht 37 Vollzeitstellen. Es kommt auch zu Entlassungen.
Der Nationalrat will nichts wissen von einer Senkung der der Gebühren für Radio und Fernsehen von heute 335 auf künftig 200 Franken pro Jahr. Er hat am Donnerstag die Volksinitiative «200 Franken sind genug» mit 116 zu 74 Stimmen bei zwei Enthaltungen abgelehnt.
Die Tessiner Regierung hat einen ersten Rahmenkredit in der Höhe von 25 Millionen Franken für den Wiederaufbau des durch ein Unwetter vor einem Jahr stark getroffenen Maggiatals verabschiedet. Ein Grossteil des Geldes fliesst in Schutzmassnahmen.
Die Regionalzüge in der Schweiz sind im letzten Jahr durchschnittlich zu 94,8 Prozent pünktlich gewesen. Vor allem diejenigen in ländlichen Gebieten. In Städten und in den Agglomerationen zählte der Bund mehr Verspätungen.
Weissbier oder Weizen? Deutsch oder Belgisch? Weizenbier ist ein Klassiker, um den sich viele Mythen ranken. Wir klären auf.
Der Nachwuchs bleibt aus – und das ausgerechnet in einer Branche, die auf Vertrauen und persönliche Beziehungen setzt: Das Private Banking kämpft zunehmend damit, junge Talente für sich zu gewinnen. Nadège Lesueur-Pène von UBP zeigt in ihrem Beitrag für finews.first, wie Banken reagieren müssen, um im Wettbewerb um die besten Köpfe nicht den Anschluss zu verlieren.
Am Asset Management-Day traf sich die Branche der Schweizer Vermögensverwalter in Bern. AMAS- Präsident Iwan Deplazes zog eine positive Bilanz.
Am Mittwochabend lud Zwei Wealth im exklusiven Rahmen des AURA Zürich zum diesjährigen Innovation Day ein. finews.ch war auch mit von der Partie. Beim Ausblick auf die strategischen Pläne und technologischen Entwicklungen wurde eins deutlich: Das Unternehmen will nicht nur wachsen, sondern das Wealth Management grundlegend neu denken.
Stefan Walter hat am Branchen-Tag der Schweizer Asset Manager in einer Rede einige kritische Bereiche beleuchtet, bei denen er eine starke Aufsicht der Behörde für angezeigt hält. Insbesondere sprach er Liquiditätsrisiken bei kollektiven Kapitalanlagen, Cyberbedrohungen und das Thema Greenwashing an.
Die Verfahren im Zusammenhang mit der Causa Greensill laufen auch nach der Übernahme der Credit Suisse (CS) durch die UBS weiter. Dieses juristische Erbe hat nun in London nochmals die Management- und Kultur-Probleme ins Zentrum gerückt, die zum letztendlichen Fall der Grossbank beigetragen haben.
Nächste Woche steht ein Zinsentscheid der Schweizerischen Nationalbank an. Viele Ökonomen erwarten eine Senkung des Leitzinses und schliessen sogar einen negativen Leitzins in diesem Jahr nicht aus. Der emeritierte Finanzprofessor Martin Janssen hält einen solchen Schritt für falsch. Ihm erscheint vielmehr eine Erhöhung des Leitzinses notwendig, wie er in seinem Gastbeitrag auf finews.ch schreibt.
Während der Ölpreis als Reaktion auf den israelischen Angriff auf nukleare und militärische Einrichtungen im Iran nach oben schoss, eröffneten die Börsen in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) den Freitag, den 13., durch die Bank mit Verlusten.
Die Migros Bank hat einen neuen Leiter des Firmenkundengeschäfts in die Geschäftsleitung berufen. Er war rund 20 Jahre bei der UBS.
Derzeit ist viel Kapital der Investoren in Bewegung. Diversifikation und Absicherung waren die meistgenutzten Begriffe an einer Experten-Panel-Diskussion des Finanzdienstleisters State Street in Zürich.
Die Genfer Privatbank hegt Ambitionen in der Südschweiz und hat zwei erfahrene Kundenberater für das Vermögensverwaltungsgeschäft rekrutiert.
Die Post-Tochter hat einen neuen Finanzchef mit Grossbanken-Stallgeruch gefunden. Er übernimmt an Anfang September.
Die verwalteten Vermögen der Schweizer Asset Manager waren noch nie so hoch. Trotzdem ist der Kostendruck noch immer da. Iwan Deplazes, Präsident der Asset Management Association Switzerland (AMAS), macht etwas ganz anderes zu schaffen.
Bei Helvetica Property und Helvetica Property Investors kommt es zu einem Wechsel an der Spitze des Verwaltungsrates. Neuer Präsident wird ein erfahrener Vermögensverwalter.