In den USA hat sich die Inflation erstmals seit Januar wieder verstärkt. Im Mai stiegen die Verbraucherpreise im Jahresvergleich um 2,4 Prozent, wie das Arbeitsministerium in Washington mitteilte.
Finfluencer Fabio Marchesin trifft Privatbankier Jay Bidermann. Ein Gespräch über Geld und Generationen.
Privates erobert die Bürowelt, doch das birgt Risiken für Führungskräfte. Es droht der Autoritätsverlust. Zuhören statt Teilen ist Trumpf.
Der Streit zwischen Kalifornien und Trump eskaliert – und der Bundesstaat träumt vom «Calexit». Auch die Schweiz spielt dort eine grosse Rolle.
Geobrugg sichert den Motorsport mit innovativen Zäunen und erfüllt als erste Firma die strengen FIA-Sicherheitsstandards weltweit.
Sie sind ein Druckmittel im globalen Handelskrieg und beschäftigen Bundesbern. Was seltene Erden so begehrt macht, erklärt in fünf Punkten.
Scheidung, Gesundheitsprobleme oder Familienzwist: Bisher trennte man Privatleben und Arbeit. Doch die Grenzen verwischen. Das birgt Gefahren.
Brüssels Nachhaltigkeitspolitik würgt das Wachstum ab. Die Folgen spüren auch die Schweizer KMU. Ein Entrinnen gibt es nicht – oder doch?
Jean-Frédéric Dufour hat Rolex in seinen ersten zehn Jahren als Chef in eine eigene Liga geführt. Jetzt beginnt der schwierige Teil.
Nachhaltigkeit ja – Bürokratie nein: Die Brüsseler Regelungswut und ein blinder Swiss Finish in Bern gefährden die Umweltziele der Unternehmen.
Die Schweizer Rüstungsindustrie soll beim Export von Kriegsmaterial künftig weniger strenge Regeln befolgen müssen. Ausfuhren in kriegsführende Nato-Staaten und die Weitergabe von exportierten Gütern sollen grundsätzlich möglich sein. Das hat der Ständerat beschlossen.
Vorschriften sollen ESG-Anlagen privilegieren. Nun zeigt sich: Sie überfordern Investoren – und untergraben Europas Verteidigungsfähigkeit.
Die White-Collar-Gewerkschaft will ihre Mitglieder besser auf KI vorbereiten. Dabei geht sie ungewöhnliche Wege – zusammen mit den Unternehmen.
Der Euro ist die zweitwichtigste Währung der Welt. Die europäische Gemeinschaftswährung habe ihre internationale Rolle verteidigt, teilte die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt mit.
Kaum wurde die Beziehung von Patrick Liotard-Vogt und Kathrine Fredriksen öffentlich, folgte schon die Geburt ihres ersten Kindes.
Stefan Bollinger ist bereits der dritte CEO, der bei der Privatbank die Wende schaffen will. Was bei der Traditionsbank schiefläuft.
Der neue Chef der Raiffeisen kommt von der LLB. Mit dieser Personalie setzt die Bankengruppe ein Zeichen für einen neuen Wachstumskurs.
Die Outdoor-Marke hat neue Produktekategorien für Hundeausrüstung angemeldet. Mammut sagt, wie es mit dem Portfolio weitergeht.
Die Handelszeitung und Venturelab zeichnen jedes Jahr die hundert besten Startups der Schweiz aus. Das öffentliche Voting ist jetzt eröffnet.
Der Ringier-Verlag hat bei der Bundesanwaltschaft Strafanzeige gegen Unbekannt eingereicht. Grund dafür sind gefälschte Werbeanzeigen. Diese kursieren seit einiger Zeit in sozialen Medien wie Meta und X.
Quintet Private Bank hat einen neuen Verwaltungsratsvorsitzenden. Er hat sich in den letzten Jahrzehnten intensiv mit der Schweizer und der internationalen Bankenregulierung und dem Risikomanagement befasst – als Akademiker und Praktiker.
Cyberangriffe werden nicht nur als Bedrohung für einzelne Banken gesehen sondern auch als gefährlich für den gesamten Finanzplatz. Der Bund will mit Swiss FS-CSC vertieft zusammenarbeiten, um die Sicherheit zu erhöhen.
Katie Magee, US-Equity-Spezialistin bei J.P. Morgan Asset Management, über Inflation, Marktrotationen und die Rolle von KI im Portfolio.
Die Börse eröffnet eine Konsultation zum Ratingkriterium für die Aufnahme von Anleihen in den Swiss Bond Index. Im Auge hat sie vor allem inländische Unternehmen, die zum ersten Mal eine Emission lancieren wollen. Internationale Agenturen kommen für diese aus Kostengründen oft nicht Frage – und die Auswahl an inländischen Anbietern ist sehr überschaubar.
Lesen Sie die Antworten von Marc Pictet, Anke Bridge Haux, Giorgio Pradelli, Cynthia Tobiano, Stephan Vollert, Christel Rendu de Lint & Georg Schubiger, Gabriel Brenna, Lionel Aeschlimann, Roman Pfranger, Peter Raskin und Hubert Keller.
Der Spezialist für strukturierte Produkte geht eine Vertriebspartnerschaft mit dem Finanzinstitut Emirates Islamic ein und verstärkt damit seine Präsenz in einem Marktsegment, das für die Golfregion wichtig ist.
Der CEO der LLB-Gruppe «nimmt eine neue berufliche Herausforderung an» – bei der Raiffeisen Schweiz. Ad interim übernimmt sein Stellvertreter das Amt. Der Rekrutierungsprozess ist bereits eingeleitet.
Die Suche nach einer Nachfolge von Heinz Huber hat ein Ende: Der Verwaltungsrat von Raiffeisen Schweiz setzte bei der Wahl des neuen CEO auf einen externen Kandidaten.
Wer der Finma mehr Kompetenzen gewährt, der sollte auch die Oberaufsicht der Aufsichtsbehörde strenger regeln, findet finews.ch-Chefredaktor Dominik Buholzer.
Die Securities Exchange Commission beendet eine lange Phase der «Arbeitsverweigerung» und nimmt die Behandlung von Registrierungsanträgen von Schweizer Vermögensverwaltern, die in den USA tätig werden wollen, wieder auf.
Sie zählt zu den eindrucksvollsten Erfolgsgeschichten der Schweizer Wirtschaft: die Partners Group. Das Unternehmen zählt heute zu den weltweit bedeutendsten Private-Markets-Investoren. Im Podcast von finews.ch spricht Mitgründer Urs Wietlisbach über die Erfolgsfaktoren, seine private Stiftung sowie sein politisches Engagement.
Die Kundinnen und Kunden der Schweizer Banken sind laut einer Umfrage grundsätzlich zufrieden. Positiv werden Sicherheit und Online-Banking bewertet die tiefen Zinsen und hohen Gebühren, stossen vielen aber sauer auf.
Die Genossenschafterinnen und -schafter der Bank Wir haben Germann Wiggli als neuen Verwaltungsratspräsident gewählt. Zudem nehmen zwei neue Mitglieder Einsitz im Aufsichtsgremium.