Angesichts eines schleppenden Zuwachses klimafreundlicher Lastwagen im Strassenverkehr warnt der Lobbyverband Acea vor hohen Strafen für Hersteller. Zahlungen in Milliardenhöhe könnten fällig werden, sagten Verbandsvertreter bei einem Pressegespräch in Brüssel.
Die Onlinedienste des Schweizer Radio und Fernsehen SRF sind am Dienstag von einer langen Störung betroffen gewesen. Von morgens bis am späten Nachmittag konnten auf der Online-Seite und in den Apps keine neuen Inhalte geladen werden.
Entlang der Baselbieter Tramstrecke zwischen Reinach und Münchenstein soll ein 1 Kilometer langer Zaun mit Solarmodulen stehen. Es handelt sich gemäss Angaben der ausführenden Firma um den weltweit längsten Solarzaun.
Die weltweit gestiegene Unsicherheit ist Gift für die Schweizer Industrie. «Das hinterlässt deutliche Spuren in den Auftragsbüchern unserer Firmen.» Das sagte Martin Hirzel, Präsident des Industrieverbands Swissmem, am Industrietag in Bern.
Das Bahnunternehmen Eurostar will in den kommenden Jahren erstmals eine direkte Verbindung zwischen der Schweiz und Grossbritannien anbieten.
Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck und der japanische Autobauer Toyota legen wie geplant die Lastwagen-Geschäfte der Töchter Mitsubishi Fuso und Hino zusammen. Die Konzerne wollen an einer neuen börsennotierten Holding jeweils 25 Prozent der Anteile halten.
Inmitten der laufenden Handelsgespräche zwischen China und den USA hat Huawei-Gründer Ren Zhengfei die Leistungsfähigkeit der eigenen Chiptechnik relativiert.
Über ein Viertel der Kontrollen von in die Schweiz entsandten Arbeitskräften hat Verstösse gegen hiesige Lohn- und Arbeitsbedingungen aufgedeckt. Die Vollzugsorgane kontrollierten 2024 fast 140'000 Personen in über 36'000 Unternehmen.
Grossbritannien investiert in den kommenden Jahren einen Milliardenbetrag in Atomenergie. Die britische Regierung kündigte die Freigabe von 14,2 Milliarden Pfund (rund 15,7 Milliarden Franken) für den Bau des Atomkraftwerks Sizewell C an.
Die Stimmung der Schweizer Konsumenten ist etwas besser als vor einem Jahr. Bezüglich der weiteren Wirtschaftsentwicklung sind sie allerdings deutlich pessimistischer.
Die Mietpreise in der Schweiz haben im Mai leicht zugelegt. Der Preisanstieg fiel jedoch moderater aus als in den Vormonaten. Besonders in wachstumsstarken Regionen bleibt die Dynamik hoch.
Die Schweizerinnen und Schweizer sind mit der Sicherheit und dem Online-Banking ihrer Banken sehr zufrieden, bemängeln aber die tiefen Zinsen und hohen Gebühren. Das zeigt die jährliche Zufriedenheitsumfrage mit Banken des Online-Vergleichsdienstes Moneyland
Die Pro-Palästina-Demonstrationen vom Montagabend in den Bahnhöfen von Genf und Lausanne haben auch am Dienstagmorgen noch zu Beeinträchtigungen des Bahnverkehrs in der Romandie geführt. Ab 14 Uhr sollten alle Züge wieder normal verkehren.
Analysten sehen durch die geplanten Regulierungsanpassungen einschneidende Folgen für die bank. Der Kurs des UBS-Papiers sackt am Dienstag ab.
Die Pro-Palästina-Demonstration vom Montagnachmittag führt auch am Dienstagmorgen noch zu Einschränkungen im Bahnverkehr. Aufgrund von Verspätungen und Ausfällen konnten die Züge nicht in die jeweiligen Depots fahren, wie die SBB mitteilten.
Darf eine Fankurve Trikots mit offiziellem Klub-Logo produzieren? Im Falle des FC Basel eigentlich nicht. Doch der nimmts gelassen.
China und die USA verhandeln nach Angaben chinesischer Staatsmedien heute in London weiter, um ihren Handelsstreit zu beenden. Das geht aus einem Socia-Media-Account des chinesischen Staatsfernsehen hervor.
Avenir Suisse spricht von der «Gefahrenzone Büro», denn künstliche Intelligenz übernimmt immer mehr Aufgaben. Doch das ist nicht nur negativ.
Der Trump-Clan mischt kräftig mit im Krypto-Business, während der US-Präsident die Regeln für Bitcoin und Co. stark verändern will. Geht das gut?
Die Ärztin und Idorsia-Verwaltungsrätin Srishti Gupta übernimmt per 1. Juli den Posten an der Spitze des angeschlagenen Biotechunternehmens.
Die Securities Exchange Commission beendet eine lange Phase der «Arbeitsverweigerung» und nimmt die Behandlung von Registrierungsanträgen von Schweizer Vermögensverwaltern, die in den USA tätig werden wollen, wieder auf.
Sie zählt zu den eindrucksvollsten Erfolgsgeschichten der Schweizer Wirtschaft: die Partners Group. Das Unternehmen zählt heute zu den weltweit bedeutendsten Private-Markets-Investoren. Im Podcast von finews.ch spricht Mitgründer Urs Wietlisbach über die Erfolgsfaktoren, seine private Stiftung sowie sein politisches Engagement.
Die Kundinnen und Kunden der Schweizer Banken sind laut einer Umfrage grundsätzlich zufrieden. Positiv werden Sicherheit und Online-Banking bewertet die tiefen Zinsen und hohen Gebühren, stossen vielen aber sauer auf.
Die Genossenschafterinnen und -schafter der Bank Wir haben Germann Wiggli als neuen Verwaltungsratspräsident gewählt. Zudem nehmen zwei neue Mitglieder Einsitz im Aufsichtsgremium.
Die Ölmonarchien als Tourismusmagnet: Was einst wie Utopia klang, ist heute ein fester Bestandteil in der Strategie der Scheiche, ihre Abhängigkeit vom schwarzen Gold zu mindern. Für die Finanzbranche bedeutet der orientalische Ausbau von Luftfahrt und Hotellerie gute Geschäfte, jedoch nicht für alle Marktteilnehmer.
Swiss GRC, Software-Spezialist für Governance, Risk & Compliance, verstärkt die Kundenbetreuung. Das Ziel: der nächste Wachstumsschritt.
Was motiviert dazu, dem Geschäft mit Frankenanleihen mehr als drei Jahrzehnte lang treu zu bleiben? Zum einen handelt es sich um einen Markt, der immer noch stark von persönlichen Beziehungen geprägt ist, zum anderen bieten gewisse Eigenheiten wie die tiefe Liquidität auch Chancen. Im Interview mit finews.ch verrät Richard Mooser, CIO von Axa Investment Managers, zudem, weshalb Fremdwährungsanleihen weniger attraktiv sind, als es den Anschein macht. Und er kritisiert, dass sich die Transparenz am Sekundärmarkt laufend verschlechtert.
Liechtenstein Finance und finews.ch laden zu einem exklusiven Themen-Event in Zürich ein. Diskutieren Sie mit uns, wie Künstliche Intelligenz als Megatrend die Finanzbranche verändert, und welche Chancen und Herausforderungen sich daraus ergeben. Letzte Chance für die Anmeldung.
Am Freitag hat der Bundesrat die Eckwerte für seine Gesetzesvorhaben bei der Bankenregulierung vorgestellt. Darin taucht auch eine alte Bekannte wieder auf: Die Bussenkompetenz für die Finma.
Was als Lehre aus der Credit-Suisse-Krise hätte dienen sollen, gerät nun zum Bremsklotz für die internationale Wettbewerbsfähigkeit des hiesigen Bankenplatzes – allen voran für die global ausgerichtete UBS, wie finews.ch-Gründer Claude Baumann schreibt.
Die Reaktion der Bankiervereinigung auf die Vorschläge des Bundesraten fällt zweigeteilt aus. Zwar würden richtige Lehren gezogen. Insgesamt sei das Paket aber überladen und in Teilen schädlich.
Nachhaltiges Investieren steht unter massivem politischem Druck. Was einst als zukunftsweisend galt, dem haftet heute das Prädikat «Woke Capitalism» an – mit tiefgreifenden Folgen. «Doch gerade in Zeiten der Desillusionierung zeigt sich, welche Strategien Substanz haben», schreibt Pierre Bi vom Cleantech-Startup Enshift in seinem Beitrag für finews.first.
Der Bundesrat hat die Eckwerte für die geplante gesetzliche Neuregelung der Eigenmittelkapitalanforderungen vorgelegt. Für die UBS sollen demnach höhere Eigenkapitalvorgaben für die Tochtergesellschaften im Ausland gelten.