Schlagzeilen |
Dienstag, 03. Juni 2025 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Für das kommende Pfingstwochenende ist am Freitag- und Samstagnachmittag mit den längsten Autokolonnen vor dem Gotthard-Tunnel zu rechnen. Der Verkehrsdienst Viasuisse rechnet aber wegen offener Pässe nicht mit Staus von 22 Kilometern Länge wie im vergangenen Jahr.

Im Kanton Aargau soll möglichst schnell ein neues Atomkraftwerk gebaut werden: Der Aargauer Grosse Rat hat am Dienstag eine entsprechende SVP-Motion mit 72 zu 63 Stimmen überwiesen. Allerdings muss erst der Bund die Weichen dazu stellen.

Die Zahl der neu zugelassenen Autos in der Schweiz und in Liechtenstein ist im Mai 2025 erneut zurückgegangen. Mit knapp 20'000 schweizweit neu in Verkehr gesetzten Pkws waren es 6 Prozent weniger als im Vorjahr.

In der Eurozone ist die Inflation im Mai unter zwei Prozent gefallen. Die Inflationsrate sei auf 1,9 Prozent gesunken, teilte das Statistikamt Eurostat am Dienstag in Luxemburg laut einer ersten Schätzung mit.

Die Schweizer Fitnessbranche ist weiter auf Wachstumskurs. Nach dem Einbruch während der Coronakrise wächst die Branche seit Ende 2022 wieder.

Ein Kontrapunkt zum Zollterror ist diese stille, bullische europäische Kraft: Die steiler werdende Zinsstrukturkurve.

Die Schweizer Wirtschaft dürfte laut der Wirtschaftsorganisation OECD im Jahr 2025 und 2026 schwächer wachsen als bisher angenommen. Der Grund ist das langsamere globale Wachstum und Trumps Zölle.

Die Schweizer Wirtschaft zeigte sich im ersten Quartal 2025 noch robust, gerät aber zunehmend unter Druck. Bei manchen Firmen sinkt der Arbeitsvorrat teils «dramatisch», teilte der Wirtschaftsdachverband Economiesuisse am Dienstag mit.

Die beiden deutschen Discounter sollen einem Bericht zufolge seit Wochen geheime Gespräche führen. Ziel sei eine «Wiedervereinigung».

Das Mainzer Unternehmen treibt seinen Wirkstoffkandidaten zur Behandlung von Krebs mit dem US-Konzern Bristol-Myers Squibb voran.

Die Julius Bär-Gruppe hat sich für die Jahre 2026 bis 2028 neue Mittelfristziele gesetzt. Die Privatbank will zu profitablem Wachstum im Kerngeschäft zurückkehren und legt ein weiteres Sparprogramm auf, wie sie am Dienstag im Vorfeld eines Investorentags mitteilte.

Der Traum vom europäischen Premium-Solarhersteller platzt nach 1,5 Milliarden Franken Verlust in 15 Jahren. Das sind die grössten Fehler.

Elon Musks Gehirnimplantate-Firma Neuralink hat sich 650 Millionen Dollar neues Geld von Investoren besorgt. Die Finanzspritze solle unter anderem weiteren Patientinnen und Patienten den Zugang zu der Technologie ermöglichen, teilte Neuralink mit.

Neue Regeln fürs Homeoffice sollen Flexibilität bringen, bleiben aber realitätsfern und bremsen moderne Arbeitsmodelle aus.

Günstige 3a-Produkte von kleinen digitalen Anbietern schneiden in der Regel besser ab als aktiv verwaltete Fonds der Banken.

Für die Wirtschaft wichtige Geldüberweisungen von in den USA lebenden Mexikanern in die Heimat sind nach Angaben der mexikanischen Zentralbank im April vermehrt ausgeblieben. Die Zentralbank sprach in der Summe von einem Rückgang um gut zwölf Prozent.

Erstmals seit über vier Jahren ist die Inflation in der Schweiz wieder negativ. Im Mai beträgt sie minus 0,1 Prozent.

Die Unternehmen haben ein Joint Venture gegründet. Der Baustoffriese aus Baar und der Industriekonzern aus Winterthur halten je die Hälfte.

Nach der Aussenpolitischen Kommission des Nationalrats stellt sich auch die Schwesterkommission des Ständerats hinter das vom Bundesrat präsentierte Verhandlungsmandat zu Handelsbeziehungen mit den USA. Das gab ihr Präsident Marco Chiesa (SVP/TI) bekannt.

Der Nationalrat hat am Montag seine Beratungen zur Volksinitiative «200 Franken sind genug» aufgenommen. Das von SVP-Kreisen lancierte Volksbegehren verlangt eine Senkung der Gebühren für Radio und Fernsehen von heute 335 auf künftig 200 Franken pro Jahr.

Der Verein zur Qualitätssicherung von Finanzdienstleistungen (VQF) hat einen neuen CEO ernannt. Der Rechtsanwalt und Experte für Regulierung und Compliance war bei verschiedenen Banken tätig.

Der Rechtsanwalt Kai-Uwe Steck war Kanzleipartner von Hanno Berger, dem als Architekt der kriminellen Cum-Ex-Geschäfte geltenden Steueranwalt. Jetzt wurde er von einem Gericht in Deutschland zu einer Bewährungsstrafe verurteilt.

Die Baarer Anbieterin einer elektronischen Multi-Asset-Handelsplattform ist eine strategische Partnerschaft mit SmartMoney Dealing eingegangen. Damit soll der globale Zugang zu Liquidität ausgebaut werden.

Das Strategie-Update des neuen Julius-Bär-CEO Stefan Bollinger war mit Spannung erwartet worden. Am Aktienkurs lässt sich ablesen, dass nicht alle Erwartungen der Investoren bei den Zielsetzungen erfüllt wurden.

Im Mai haben einheimische Unternehmen und ausländische Schuldner den Weg zum Frankenanleihenmarkt zurückgefunden. Den Juni eröffnete die grösste Schweizer Stadt mit einem Paukenschlag: der Emission eines Bonds mit einer hundertjährigen Laufzeit.

Beim Berner Vermögensverwalter Legato kommt es zu mehreren personellen Veränderungen auf Partnerebene – sowie zu einer prominenten Verstärkung des Verwaltungsrats.

Lange stand der Aufstieg Dubais als Blockchain-Zentrum im Kontrast zum Immobilienmarkt aus Stahl und Beton. Jetzt verschmelzen immer mehr Firmen die beiden boomenden Industriezweige.

GenTwo wird Mitglied im Branchenverband SSPA. Der Schritt soll eine engere Zusammenarbeit zwischen traditioneller Finanzwelt und Fintech anbahnen.

Der Schweizer Vermögensverwalter will zurück auf den Wachstumskurs finden. Dazu soll der Gürtel nochmals enger geschnallt werden. 

Spin-offs wie die Abspaltung des Nordamerika-Geschäfts von Holcim werden mit der Steigerung des Unternehmenswerts begründet. Für den Obligationär bringen solche Transaktionen aber erfahrungsgemäss oft diverse Unsicherheiten mit sich. Die Zürcher Kantonalbank empfiehlt, besonders bei Schuldnern mit schwacher Kreditqualität genau hinzusehen.

Die Partners Group hat in den USA eine neue Chef-Anlagestrategin für den Bereich Private Wealth and Retirement eingestellt. Doch das ist nicht die einzige Neueinstellung in dem Bereich.

J.P. Morgan baut das Investment-Banking-Geschäft in der Dach-Region aus – und spannt dafür einer anderen US-Grossbank einen erfahrenen Mann aus.

Das IT-Unternehmen Microsoft hat ein verstärktes Engagement in der Schweiz angekündigt. Das kommt insbesondere den Standorten Zürich und Genf zugute.