Das Ringen um Präsident Trumps Zölle geht in die nächste Runde. Die US-Regierung hat sich erfolgreich gegen eine gerichtliche Blockade seiner Strafabgaben gewehrt - vorerst.
Der Bundesrat plant ein Entlastungspaket von bis zu 3,6 Milliarden Franken, um den Haushalt auszugleichen. Die Reaktionen überraschen teils.
Es sollte ein Testlauf werden für die Marktöffnung, doch er verursachte vor allem Kosten. Die EBL hat ihre Genossenschafter nicht informiert.
Spar Schweiz steht zum Verkauf: Die südafrikanische Spar Group will sich von ihrer Schweizer Tochter trennen, wie sie am Donnerstag in Pinetown bekannt gab. Gespräche mit potenziellen Käufern laufen. Wer die über 360 Filialen übernimmt, ist noch unklar.
Ein Bundesgericht in den USA hat Präsident Donald Trump die Befugnis abgesprochen, weitreichende Zölle unter Berufung auf ein Notstandsgesetz zu verhängen. Der Entscheid betrifft fast alle von Trumps Regierung erlassenen Zölle.
Der KI-Boom hat das Geschäft des Chipkonzerns Nvidia trotz Problemen im China-Geschäft weiter rasant wachsen lassen. Im vergangenen Quartal sprang der Umsatz im Jahresvergleich um 69 Prozent auf rund 44,1 Milliarden Dollar hoch.
Die Stahlherstellerin Steeltec wird beim Bund ein Gesuch für die Reduktion der Netznutzungsentgelte einreichen. Mit diesem Schritt will die Swiss Steel-Tochter laut Mitteilung vom Mittwoch den Produktionsstandort in Emmenbrücke und dessen Wettbewerbsfähigkeit stärken.
Der Krankenversicherer Groupe Mutuel ist im Jahr 2024 in die schwarzen Zahlen zurückgekehrt. Die Gruppe schrieb einen Gewinn von 29,3 Millionen Franken nach einem Verlust von 111,5 Millionen 2023, wie dem am Mittwoch publizierten Finanzbericht zu entnehmen ist.
Auf der Autobahn A2 vor dem Gotthard hat sich am Mittwochnachmittag in Fahrtrichtung Süd ein Stau von zehn Kilometern Länge gebildet. Der Zeitverlust wegen dieser Verkehrsüberlastung zwischen Erstfeld UR und Göschenen UR betrug bis zu einer Stunde und 40 Minuten.
Mit Nicole Lamon ist am Mittwoch zum ersten Mal eine Frau als Bundesratssprecherin ernannt worden. Die Westschweizer Journalistin und frühere Kommunikationschefin von Alain Berset tritt die Nachfolge von Andrea Arcidiacono an, der das Amt vor Kurzem niederlegt hat.
Die US-Asset-Management-Sparte der Grossbank UBS hat die US-Hedge-Funds-Einheit O'Connor an Cantor Fitzgerald veräussert. Der Abschluss der Transaktion wird für das vierte Quartal 2025 erwartet. Finanzielle Details werden nicht genannt.
Der Bundesrat hat am Mittwoch einen Entwurf für ein Verhandlungsmandat zu Handels- und Wirtschaftsfragen mit den USA verabschiedet. Das Ziel ist es, eine Lösung im US-Zollstreit zu finden. Gegenstand der Gespräche sind nebst tarifären auch nicht-tarifäre Themen.
Die US-Zölle belasten die exportorientierten Unternehmen und ihre Zulieferer. Ein Einbruch der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung ist laut dem Bundesrat aber nicht zu erwarten.
Der Bundesrat hat am Mittwoch einen Entwurf für ein Verhandlungsmandat zu Handels- und Wirtschaftsfragen mit den USA verabschiedet. Das Ziel ist es, eine Lösung im US-Zollstreit zu finden. Die zuständigen Parlamentskommissionen sollen konsultiert werden.
Der Rüstungsbetrieb Ruag MRO darf 71 Leopard-1-Kampfpanzer nach Deutschland verkaufen. In die Ukraine dürfen die Panzer aber ausdrücklich nicht abgegeben werden. Das hat der Bundesrat am Mittwoch entschieden.
Private Medien würden von einer Abschaltung des Online-Angebots von SRF kaum profitieren. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie. Der Grossteil der Nutzung würde sich zu gratis verfügbaren Inhalten verschieben.
Im Südkanton sollen 140 Kilometer Stromleitungen zurückgebaut werden. Dies ist das Resultat einer Studie der Netzgesellschaft Swissgrid, des Tessiner Elektrizitätswerks AET und der SBB. Das «Tessiner Modell» soll auch auf andere Kantone übertragen werden.
Beim Verkauf von Stopfleber muss ab dem 1. Juli auf die schmerzhaften Eingriffe beim Tier hingewiesen werden. Der Bundesrat hat am Mittwoch eine entsprechende Verordnung angepasst.
Der Autobauer Stellantis hat einen Nachfolger für Carlos Tavares an der Unternehmensspitze gefunden. Antonio Filosa soll ab dem 23. Juni den Opel-Mutterkonzern führen.
Viele ihrer Nachnamen lassen aufhorchen: Die reichsten Erbinnen und Erben unter 40 Jahren haben oft eine ruhmreiche Familiengeschichte.
Die Zürcher Kantonalbank bekommt per 1. Juni einen neuen Chef IT, Operations & Real Estate.
Die von bekannten Akteuren gesteuerte Evolva unterbreitet den Aktionärsgemeinden des GZO Spital Wetzikon ein Kaufangebot. Damit verbunden sind Versprechen, die auch für die Gläubiger verheissungsvoll klingen. Doch stehen dem Vorhaben viele Hürden im Weg. Taktisch allerdings ist der Vorstoss geschickt und könnte die Verhandlungsposition der Obligationäre verbessern.
Schweizer Händler fordern 142 Millionen Franken zurück: Über 36 Detailhändler und ein Branchenverband ziehen gegen die Kartengiganten vor Gericht. Sie werfen Mastercard und Visa vor, jahrelang überhöhte Interchange Fees kassiert zu haben.
Der Schritt kommt nicht ganz unerwartet. Nun hat die UBS bestätigt, dass sie ihre US-Hedge-Funds-Einheit O'Connor an Cantor Fitzgerald veräussert.
Klaus Schwab versucht nach seinem Rücktritt beim WEF offenbar weiterhin die Richtung der Organisation mitzubestimmen. In einem Interview enthüllt er seine bevorzugte Nachfolgerin.
Die Hauptsitz-Filiale der Schwyzer Kantonalbank bekommt einen neuen Chef.
Der auf Unternehmenskredite spezialisierte US-Asset Manager baut die Präsenz am Standort Genf personell aus und holt einen Vertriebs-Manager von Schroders.
Donald Trump dürfe man nicht wörtlich nehmen, sagt S.D. Prinz Michael von und zu Liechtenstein im Interview mit finews.ch. Was wir heute in den USA beobachten, hält er aber für eine neue Art der staatlichen Einflussnahme. Umso wichtiger ist es für ihn, dass Private ihre Vermögen richtig strukturieren. Prinz Michael selber ist auch in Kryptowährungen investiert – zumal das traditionelle Finanzsystem sehr schwerfällig, komplex und teuer ist.
SIX-Präsident Thomas Wellauer tritt an der GV im kommenden Jahr nicht erneut zur Wiederwahl an. Er sieht den richtigen Zeitpunkt für einen Übdergang gekommen.
Die Behörden fahren eine irritierende Offensive gegen die Mega-Bank, die sie selbst in der Not fusioniert haben. Finanzministerin Karin Keller-Sutter duckt sich weg. Glücklicherweise wird die entscheidende Schlacht um das Eigenkapital im Parlament geschlagen, findet finews.ch.
Die Vergleichsplattformen bekommt einen neuen Geschäftsführer – und will die Unabhängigkeit des Portals stärken.
Die private Vermögensverwaltung ist naturgemäss ein diskretes Geschäft. Umso wertvoller ist das Stimmungsbild, das der Private Banking Day liefert. Dass in Zeiten wachsenden internationalen Drucks und zunehmender Unsicherheit die Besinnung auf die «Swissness» im Zentrum der Tagung stand, darf auch als Statement verstanden werden.
Bei der Börsenbetreiberin SIX kommt es zu einem Wechsel auf der Position des Chief Marketing & Communication Officer.