Rund 150 europäische Unternehmen und Investoren fordern, die Treibhausgasemissionen in der EU bis 2040 um mindestens 90 Prozent zu reduzieren. In einem Brief wandten sie sich an die Europäische Kommission.
Das Shoppingportal Shein muss wegen Verstössen gegen EU-Vorschriften beim Verbraucherschutz nachbessern. Kunden würden mit fehlenden oder missverständlichen Angaben in die Irre geführt, lautet der Vorwurf.
Die Swiss fliegt bis Mitte Juni weiterhin nicht nach Tel Aviv. Die Fluggesellschaft habe sich aufgrund der aktuellen Situation entschieden, das Ziel im Nahen Osten vorerst nicht anzufliegen.
Eine besitzt gleich mehrere Rolex, einer setzt lieber auf ausländische Uhren: Was die Mitglieder unserer Landesregierung am Handgelenk trägt.
Die Axa Schweiz hat im Geschäftsjahr 2024 im Bereich der beruflichen Vorsorge (BVG) weiter zugelegt. Der zum französischen Axa-Konzern gehörende Versicherer hat die Anzahl der Versicherten weiter gesteigert.
In der Schweiz hat die Beschäftigung zum Jahresbeginn nur leicht zugenommen. Die Aussichten bleiben aber positiv.
Ob Demokratin, Autokrat oder Populist: Was am Handgelenk glänzt, ist interessant. Und wird manchmal selbst zum Politikum.
Goldküste oder Pfnüselküste: Wer liegt vorn in Sachen teure Immobilien? Und was kosten die Liegenschaften mittlerweile?
Die Schweizer Top-Konzerne haben sich 2024 bei Umsatz und Gewinn in schwierigem globalen Umfeld gut behauptet, während europäische Grossunternehmen Federn lassen mussten. Das zeigt eine Studie von EY zu den 1000 umsatzstärksten Unternehmen weltweit.
Torsten Friedrich spricht über den Preiskampf mit Markenherstellern, Diskussionen mit dem Mutterhaus Migros und Expansionspläne.
Die Finanzmarktaufsicht Finma will die Regeln bei der Hypothekarvergabe verschärfen. Das sind die möglichen Folgen.
Im Strafprozess zur Dieselaffäre sind 4 frühere Führungskräfte von Volkswagen wegen Betrugs schuldig gesprochen worden. Die Wirtschaftsstrafkammer des Landgerichts Braunschweig verurteile zwei Angeklagte zu mehrjährigen Haftstrafen, zwei erhielten Bewährungsstrafen.
US-Präsident Trump will die Einführung der von ihm für Anfang Juni angekündigten neuen Zölle auf EU-Einfuhren um gut einen Monat verschieben.
Am 6. Juni wird der Eigenkapital-Hammer niederdonnern. Dass es so weit kommt, hat die Bank auch ihrem missglückten Lobbying zuzuschreiben.
Der Schweizer Immobilienmarkt ist seit einem Vierteljahrhundert im Höhenflug. Wer früh gekauft hat, sitzt vielerorts auf Gold. Die Übersicht.
Bei On dürfen Angestellte so viele zusätzliche Ferien eingeben, wie sie möchten. Die Schweizer Belegschaft macht davon rege Gebrauch.
Er wurde mit Ittinger reich und langte mit Back & Brau daneben. Nun sucht Martin Wartmann neue Partner für sein Pilgrim-Bier.
Rund 36 Millionen Touristinnen und Touristen haben laut dem griechischen Tourismusverband im vergangenen Jahr Griechenland besucht, mehr als je zuvor. Massgeblich zu diesem Rekord trugen Reisende aus Deutschland bei.
Ein etwa zweistündiger Ausfall beim Onlinedienst X hat Elon Musk am Samstag zu der Ankündigung veranlasst, sich wieder mehr auf die Leitung seiner Unternehmen konzentrieren zu wollen. Es seien «grössere operationelle Verbesserungen fällig», erklärte Musk.
In der Stadt Bern ist am Samstagvormittag in mehreren Quartieren der Strom ausgefallen. Betroffen war das Gebiet Schosshalde. Das genaue Ausmass des Stromausfalls und dessen voraussichtliche Dauer waren vorerst unklar.
Die Genfer Kantonalbank hat einen neuen Leiter für den Bereich Corporate Banking & Trade Finance gefunden.
Im Mai hat die SIX gleich zwei Anleihen lanciert. Sie nimmt damit 250 Millionen Franken und 500 Millionen Euro ein. Äufnet der Börsenbetreiber damit seine Kriegskasse für Expansionspläne? Oder geht es bloss um die Refinanzierung bald fälliger Verbindlichkeiten und die Übernahme von Aquis?
Die Finanzmarktaufsicht hatte per Anfang April ihre Organisationsstruktur angepasst und die Geschäftsbereiche neu sortiert. Der Leiter des Bereichs «Asset Management und Märkte», der auch für Vermögensverwalter und deren Aufsichtsorganisationen zuständig ist, sieht Verbesserungsbedarf.
Morgan Stanley Investment Management verstärkt das Zürcher Vertriebsteam im Bereich Private Markets. Das ist bereits der zweite Neuzugang im laufenden Jahr.
Die GV-Saison auf dem Finanzplatz war reich an illustren Namen und Wahlen bzw. verhinderten Wahlen. Im BoardTalk, dem Podcast von finews.ch, ordnet Headhunter Reto Jauch die wichtigsten Entscheide ein.
In der vergangenen Woche hat die UBS ihr Aktienrückkaufprogramm 2024 abgeschlossen. Ob es in dem geplanten Tempo weitergeht, hängt vom Thema Eigenkapitalanforderungen ab.
Bei der Anlagestiftung Swiss Life, einer der grössten der Schweiz, übernimmt eine Frau die Geschäftsführung, die bisher die Swisscanto-Anlagestiftungen leitete.
Die britische Universalbank Standard Chartered hat im Private Banking mehrere Berater für sein Front-Office in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) eingestellt.
Es ist wieder soweit: Der Schillingreport ist da. Er zeigt unter anderem auf, wie stark sich die Zusammensetzung von Geschäftsleitungen und Verwaltungsräten verändert hat und wo es beim Thema Geschlechtervielfalt weiterhin hapert.
Gemäss einer Studie von Deloitte weisen Schweizer Banken im Bereich «Customer Experience» massive Defizite auf, auch bei modernen Anlageangeboten. Diese sind oft zu kompliziert, zu technisch und zu wenig intuitiv. Digitalbanken sind dort besser unterwegs. Aber nicht alles ist virtuell: Für die Wahl einer Bank sind persönliche Empfehlungen das wichtigste Kriterium.
Wer früh plant, bleibt liquide: Unternehmerinnen und Unternehmer sollten ihre Altersvorsorge nicht losgelöst vom übrigen Vermögen denken, schreiben Sabine Heller und Nannette Hechler-Fayd'herbe in ihrem Beitrag für finews.first.
Saudi-Arabien dominiert weiterhin die Kapitalmärkte in der Golfregion. Nachdem sie 44 IPOs im vergangenen Jahr an Land zog, konnte die Börse Tadawul in Riad im ersten Quartal 2025 12 der 14 neuen Listings in den Golfstaaten auf sich vereinen.
Beim Zürcher Traditionshaus Julius Bär kostete ihn der Signa-Skandal den Job. Nun gibt Philipp Rickenbacker sein Comeback in der Finanzbranche.