Schlagzeilen |
Mittwoch, 14. Mai 2025 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Bundesrat hat Eckwerte zur Umsetzung des geplanten Stromabkommens mit der Europäischen Union definiert. So sollen Haushalte und kleinere Unternehmen bis zu einem Verbrauch von 50 Megawattstunden pro Jahr und Arbeitsstätte in der Grundversorgung bleiben dürfen.

Systemrelevante Schweizer Stromunternehmen müssen vorerst keine strengeren Liquiditäts- und Eigenmittelvorschriften erfüllen. Der Bundesrat reagiert auf die scharfe Kritik der Branche und der Kantone und will eine entsprechende Vorlage noch einmal überarbeiten.

Wegen der schwierigen Lage bei ihren Kernbeteiligungen hat die VW-Dachgesellschaft Porsche SE auch zu Jahresbeginn unterm Strich einen milliardenschweren Verlust gemacht.

Der Bündner Energiekonzern Repower hat eine neue Verwaltungsratspräsidentin: Barbara Janom Steiner, Bankratspräsidentin der Schweizerischen Nationalbank, ist am Mittwoch von der Generalversammlung in Disentis indirekt im neuen Amt bestätigt worden.

Aussenminister Ignazio Cassis und die frühere Verteidigungsministerin Viola Amherd haben 2024 weit mehr Zeit mit Fliegen verbracht als ihre Regierungskollegen. Das ist einem Bericht zu entnehmen, den der Bundesrat am Mittwoch zur Kenntnis nahm.

Der Elektronikriese Sony geht im neuen Geschäftsjahr von deutlichen Belastungen infolge der Importzölle von US-Präsident Donald Trump aus. Im bis Ende März 2026 laufenden 12-Monats-Zeitraum rechnen die Japaner mit Kosten von 100 Milliarden Yen (570 Millionen Franken).

Von Klaus Schwab bis Sepp Blatter: Warum langjährige Chefs ihren Abschied bis zum Eklat hinauszögern. Und wie das Projekt Übergabe gelingt.

Aktivist Steve Wood hält der Swatch Group den Spiegel vor. Es ist kein erbaulicher Anblick.

Die Schweiz hat auch im vergangenen Winter ihr freiwilliges Gassparziel von 15 Prozent übertroffen. Im Vergleich zum Durchschnittsverbrauch von 2017 bis 2022 wurden 17 Prozent weniger Gas verbraucht.

Fabian Rupprecht soll aus Baloise und Helvetia einen starken Versicherer formen. Dabei wird er viele unangenehme Entscheide fällen müssen.

Das Finanzdepartement prüft einen Weiterzug des Urteils des Bundesverwaltungsgerichts zur unrechtmässigen Kürzung der Boni für das Management der untergegangenen Credit Suisse. Zudem weist es auf die Vorschläge des Bundesrats im Nachzug der CS-Krise hin.

Die Kryptobranche bleibt in der Schweiz auf Wachstumskurs. So stieg die Anzahl der Kryptounternehmen laut einer neuen Studie in den letzten Jahren weiter stark an.

In schwierigen Zeiten gilt es, ruhig zu bleiben und Gefühle erst mal zu ignorieren. Dafür ist später noch Zeit.

Die Konsumentenstimmung ist im Keller. Dabei gibt es durchaus Grund für Optimismus.

Er wurde mit Ittinger reich und langte mit Back & Brau daneben. Nun sucht Martin Wartmann neue Partner für sein Pilgrim-Bier. 

Der Schweizer Immobilienmarkt ist seit einem Vierteljahrhundert im Höhenflug. Wer im Jahr 2000 gekauft hat, sitzt heute vielerorts auf Gold.

Der Wanderungssaldo ist notorisch schwierig abzuschätzen. Doch er ist der Haupttreiber für das Bevölkerungswachstum in der Schweiz.

Die Schweizer Zollbehörden können künftig gefälschte Produkte einfacher vernichten. Der Bundesrat hat am Mittwoch ein entsprechendes, vom Parlament verabschiedetes Gesetz per 1. Juli in Kraft gesetzt.

Der Uhrenhändler Les Ambassadeurs kämpft ums Überleben. Es gilt, eine dreifache Krise zu bewältigen.

Kleider, Möbel, Luxusware aus zweiter Hand boomen. Wie das Gebrauchtwarengeschäft läuft und welche Deutschschweizer Stadt die Topadresse ist.

Die Grossbank soll aggressiv komplexe Währungsinstrumente an Kunden verkauft haben, die nicht risikofähig genug waren und nicht genügend aufgeklärt wurden. Nun bezieht der Schweizerische Anlegerschutzverein Position.

Die Aktionäre der Sparkasse Schwyz haben einen Mann in den Verwaltungsrat gewählt, den man im Kanton bestens kennt. Statt ein Unterhaltungsprogramm mit Speis und Trank motivierte ein Gutschein aus der Region und für die Region zur Ausübung des Stimmrechts. 

Der US-amerikanische Finanzdienstleister ist auf Erfolgskurs – auch in der Schweiz. 2025 ist für Vanguard in jeder Hinsicht ein besonderes Jahr.

Die auf Unternehmer spezialisierte Privatbank hat für ihr Kerngeschäft eine neue Führungskraft gefunden. Er hat Erfahrung bei Credit Suisse und der Bank Bär gesammelt und soll die Präsenz von Bergos in der Schweiz ausbauen.

Zwei bekannte Zürcher Wirtschaftskanzleien schliessen sich zusammen. Der Schritt wird auch damit begründet, dass Grösse im komplexer werdenden Rechtsumfeld für die Klienten eine entscheidende Rolle spielt.

Der Kryptostandort Schweiz und Liechtenstein zieht immer mehr Unternehmen an. Das Zuger Crypto Valley bleibt zentral, doch andere Kantone holen auf. Die Vielfalt der Geschäftsmodelle ist eindrücklich. Aber die Blockchain-Industrie ist inzwischen nicht mehr nur national relevant, sondern von «globaler strategischer Bedeutung». 

Das Bundesverwaltungsgericht hat eine Beschwerde gegen die Bonuskürzungen gutgeheissen, die das Eidgenössische Finanzdepartement im Zuge der Stützungsaktion für die Credit Suisse 2023 angeordnet hatte. Der entsprechende Artikel im Bankengesetz lässt keine definitive Streichung zu. Ein Nachhilfekurs in Staatsrechts.

Der emeritierte Zürcher Finanzprofessor Martin Janssen hat zwei Tochtergesellschaften seiner Ecofin-Gruppe an eine Hamburger Holdinggesellschaft veräussert, die einen langfristigen, unternehmerischen Beteiligungsansatz verfolgt, wie Recherchen von finews.ch zeigen. 

Viele von der US-Zollpolitik betroffenen Schweizer Firmen wollen jetzt sparen und Kosten auf die Kundinnen und Kunden überwälzen, wie eine Umfrage der UBS zeigt. Die Unternehmen fordern auch, dass die Wirtschaftspolitik resolut reagiert – aber nicht mit protektionistischen Gegenmassnahmen und staatlichen Finanzspritzen.

Es war die grösste aussenpolitische Krise der Schweiz seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges: die Debatte um die nachrichtenlosen Vermögen von Holocaust-Opfern auf Schweizer Banken. Ex-Botschafter Thomas Borer blickt in einem neuen Buch hinter die Kulissen. 

Die Verwirklichung der von Coinshares schon lange gehegten Pläne, seine Aktien an einer US-Börse zu kotieren, rückt nun dank der kryptofreundlicheren Regulierung näher. Das Unternehmen hat bei der Präsentation der Quartalszahlen erklärt, wie es sich darauf vorbereitet. 

Bei der Berner Kantonalbank tritt die bisherige Verwaltungsratspräsidentin zurück. Sie wird durch eine Finanzexpertin und Risikospezialistin ersetzt, die bereits heute im Gremium sitzt.

Wenn ein begüterter Unternehmer stirbt, ist oft schnell viel Flüssiges gefragt: Erben wollen Geld sehen, der Fiskus fordert Erbschaftssteuern, und auch die Weiterführung des operativen Betriebs braucht Mittel. Die seit kurzem in Zürich präsente Ari Financial Group bietet dieser anspruchsvollen Klientel mit komplexen Bedürfnissen flexible Versicherungslösungen, bei denen die Liquidität im Zentrum steht.