Schlagzeilen |
Mittwoch, 07. Mai 2025 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die US-Notenbank Fed hält den Leitzins auf hohem Niveau stabil und steuert damit auf eine erneute Konfrontation mit US-Präsident Donald Trump zu. Der Zentralbankzins bleibt in der Spanne von 4,25 bis 4,5 Prozent, wie die Fed am Mittwoch in Washington mitteilte.

Nestlé Waters muss in Frankreich innerhalb von zwei Monaten das Mikrofiltersystem aus der Mineralwasserquelle Perrier entfernen. Dazu hat die Präfektur des südfranzösischen Départements Gard die Nestlé-Tochter am Mittwoch aufgefordert.

Die EU und Singapur haben ein Abkommen über engeren digitalen Handel unterzeichnet. Es eröffne neue Wege für den bilateralen digitalen Handel und mehr Rechtssicherheit für Unternehmen, so die EU-Kommission.

Fed-Chef Jerome Powell belässt den Leitzins in der Spanne von 4,25 bis 4,5 Prozent. Die Spannungen zwischen Powell und Trump dürften zunehmen.

Netflix experimentiert mit Künstlicher Intelligenz, um Nutzern das Finden passender Filme und Serien zu erleichtern. Dafür lässt sich der Streaming-Riese auch von Tiktok inspirieren.

Reformpläne des Bundesrats zur Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs sind in der Vernehmlassung durchgefallen: Sämtliche grossen Parteien, die sich dazu äussern, lehnen das Vorhaben ab.

Der Nationalrat will für mehr Sicherheit bei Kinderspielzeug in der Schweiz sorgen. So soll der Online-Verkauf von gesundheitsgefährdendem Kinderspielzeug gestoppt werden.

Das Aussendepartement ist beunruhigt über die Eskalation des Konflikts zwischen Indien und Pakistan in der Unruheregion Kaschmir. Aussenminister Ignazio Cassis telefonierte mit seinen indischen und pakistanischen Amtskollegen. Die Airline Swiss umfliegt Pakistan.

Die beliebte Schuhmarke Skechers geht für 9 Milliarden Dollar an die Investmentfirma 3G. Hinter dieser steht der Milliardär Jorge Lemann.

Die Post stellt die Zustellung von Paketen am gleichen Tag ein. 143 Vollzeitstellen fallen damit bei der Post-Tochterfirma Notime weg. Die Nachfrage nach der Zustellung der sogenannten Same-Day-Lieferung sei unter den Erwartungen geblieben, so die Post.

Bereits nach 15 Minuten Virtual-Realitiy-Training können Eishockey-Profis ihre Wahrnehmungsfähigkeit vor dem gegnerischen Tor steigern. Das ermöglicht ihnen, Lücken in der Deckung des Goalies schneller und präziser zu erkennen.

Die Progression der geplanten Kapitalbezugssteuer des Bundes kann durch Vorbezüge zur Wohneigentumsfinanzierung gebrochen werden. 

Für Unternehmen in der Schweiz hat sich die Situation im Frühjahr deutlich verschlechtert. Sowohl ihre Geschäftslage wie auch ihre Geschäftserwartungen haben sich eingetrübt.

Nach einem weiteren Prüfungsverfahren wollen weitere Gläubiger eine riesige Millionensumme vom gefallenen Immobilientitanen René Benko.

BMW hat einen Fehlstart ins neue Jahr hingelegt. Vor allem ein schwaches China-Geschäft verdarb den Münchnern die Bilanz, im weiteren Jahresverlauf dürften auch die US-Zölle noch stärker zu Buche schlagen.

Nach dem Rekordjahr 2024 ist die Schweizer Hotellerie auch im laufenden Jahr gut unterwegs. Im März zählte die Branche nach einem Rückgang im Februar wieder mehr Übernachtungen - vor allem dank den Amerikanern.

Zu geringe Nachfrage: Die Post beabsichtigt, das Same-Day-Angebot bei der Tochter notime abzuschaffen. Der Schritt führt zu Stellenabbau.

Im Handelskonflikt zwischen den USA und China sind die ersten hochrangigen Gespräche angekündigt worden. Finanzminister Scott Bessent werde am 8. Mai in die Schweiz reisen und dort auch mit einem führenden Wirtschaftsvertreter der Volksrepublik China zusammentreffen.

Die vom WEF eingeleitete Untersuchung gegen seinen Gründer könnte schon im Sommer abgeschlossen sein – im Interesse aller Beteiligter.

Der ehemalige Grossaktionär senkt seinen Anteil beim angeschlagenen Stahlkocher deutlich. Das Paket umfasst nun weniger als 3 Prozent.

Das Golf-Emirat will in Sachen Rechtssicherheit nicht länger mehr als nachlässig gelten. Dies bekam jetzt ein indischer Unternehmer zu spüren, den ein Gericht in Dubai wegen Geldwäscherei belangte. 

Nachdem der Verwaltungsrat neu besetzt worden ist, schlägt das GZO Spital Wetzikon gegenüber den Gläubigern deutlich konziliantere Töne an. «Nachschärfungen» und «Verfeinerungen» sollen dafür sorgen, dass auch die Obligationäre das ungeliebte Sanierungskonzept schlucken können.

Der Kanton Bern soll weiter an der Mehrheitsbeteiligung der Kantonalbank festhalten. Die Finanzkommission des Grossen Rates folgt damit der Empfehlung des Regierungsrats.

Noch bis heute läuft das Point Zero Forum. Über 2'000 Fachleute besuchen die Veranstaltung in Zürich und geben die Richtung der Finanzwelt von morgen vor.

Die grossen europäischen und amerikanischen Banken hatten im ersten Quartal von den hohen Handelsaktivitäten ihrer Kunden profitiert. Doch die gestiegene Unsicherheit belasten einen anderen Bereich schwer. Das Geschäft mit Fusionen und Übernahmen hat nach den Zoll-Plänen des US-Präsidenten Donald Trump am 2. April eine Vollbremsung hingelegt.

Die Übernahme des norwegischen Wettbewerbers Crayon soll die Position des Unternehmens stärken. Noch im Juni soll die Transaktion vollzogen werden.

Investoren im GAM FCM Cat Bond Fund BVI müssen sich eine neue Adresse merken. Denn künftig hat GAM mit dem Fonds nichts mehr zu tun.

Nach einem ersten bedeutenden Wachstumsschritt vor Jahresfrist kommt es beim Schweizer Finanzberater SMZH zu weiteren Veränderungen und Ergänzungen.

Das Retail- und Firmenkundengeschäft bei der Banco Stato hat einen neuen Leiter. Er kennt das Institut und die Region bereits bestens.

Drei Kategorien, 15 Persönlichkeiten: Entscheiden Sie, wer die AssetAwards 2025 gewinnt! Die Abstimmung endet am Mittwoch, 7. Mai um Mitternacht.

So schnell hat es noch kaum eine Zweite so weit gebracht: Biremiga Vadivelu ist 30 und Leiterin Compliance und Risk Officer bei der Bank Gantrisch. Auf dem Weg dahin hatte sie jedoch unglaublich viele Hürden zu überwinden. 

UBS und das US-Unternehmen General Atlantic haben eine Zusammenarbeit im Bereich Private Credit vereinbart.

Citi will in der Schweiz in das Geschäft mit digitalen Vermögenswerten einsteigen. Mit der Digitalbörse der SIX wird eine entsprechende Zusammenarbeit vereinbart.