Das an der Nasdaq kotierte Biotechunternehmen Crispr Therapeutics mit Sitz in Zug hat das erste Quartal 2025 mit tiefroten Zahlen abgeschlossen. Den Quartalsverlust beziffert Crispr in einer am Dienstagabend veröffentlichten Mitteilung auf 136,0 Millionen US-Dollar.
Auf den Autobahnen über Nord-Süd-Alpenübergänge soll weiterhin keine Maut bezahlt werden müssen. Der Nationalrat hat am Dienstag eine Benutzungsgebühr für Tunnels nur ganz knapp abgelehnt.
Sind Nord-Süd-Transitachsen wegen Staus verstopft, sollen die betroffenen Kantone den Ausweichverkehr über wichtige Durchgangsstrassen ausbremsen können. Strassenabschnitte sollen bei Bedarf vorübergehend gesperrt werden können. So will es der Nationalrat handhaben.
Die Schweiz hat an diesem Mittwoch bereits sämtliche ihrer natürlichen Ressourcen für das ganze Jahr aufgebraucht. Der sogenannte Swiss Overshoot Day fällt in diesem Jahr 20 Tage früher aus als noch 2024.
Wie werden Pflanzen zu Zwittern? Forschende der Universität Zürich haben den Übergang einer Moosart von Männchen und Weibchen zur Zwitterpflanze genau untersucht. Das hat laut den Wissenschaftlern Potenzial für die Landwirtschaft.
Der Handel mit gebrauchten Kleidern nimmt in der Schweiz zu. Auf der Online-Plattform Ricardo wurden im Jahr 2024 über 600'000 Secondhand-Kleider und -Accessoires verkauft. Das entspricht einem Anstieg von 31 Prozent innert zweier Jahre.
Die EU-Kommission will die Einfuhr von russischem Gas in die Europäische Union bis Ende 2027 vollständig verbieten. Im Juni sollen den Mitgliedsstaaten dafür konkrete Massnahmen vorgelegt werden, wie aus einem in Strassburg vorgestellten Plan der Behörde hervorgeht.
Die finanzielle Förderung der Kinderbetreuung in Kitas soll auf eine neue gesetzliche Basis gestellt werden. Darüber herrscht im Parlament weitgehende Einigkeit. Anders als der Ständerat will der Nationalrat aber den Bund stärker in die Pflicht nehmen.
Die Schweizer Bergbahnen blicken nach eigenen Angaben auf eine «ausserordentlich gute» Wintersaison 2024/25 zurück. Mit einem Zuwachs der Gäste um elf Prozent handle es sich «in absoluten Zahlen um die beste Saison der letzten Dekade».
Friedrich Merz hats wieder nicht geschafft: Der 69-jährige Kanzlerkandidat scheiterte am Dienstagmorgen im ersten Wahlgang. Eine Einordnung.
Seit Kurzem sind Schweizer Erdbeeren in den Läden erhältlich. In der vergangenen Woche wurden 22 Tonnen geerntet. Der Schweizer Obstverband rechnet aufgrund der bisher sehr guten Wetterbedingungen dieses Jahr mit einer guten Ernte im Umfang von insgesamt 7500 Tonnen.
Trump liess kürzlich mächtige CEOs im Weissen Haus antraben. Mit von der Partie: Novartis-CEO Vas Narasimhan – wohl nicht ganz freiwillig.
Die führende Robotaxi-Firma Waymo aus dem Google-Konzern will im kommenden Jahr die Zahl ihrer Fahrzeuge mehr als verdoppeln. Aktuell macht Waymo mit über 1500 Robotaxis mehr als 250'000 Fahrten mit Passagieren pro Woche in vier US-Städten.
Geberit hat im Startquartal 2025 mehr Umsatz erzielt als im gleichen Quartal des Vorjahres. Geholfen haben dem Sanitärtechnikkonzern die klar höheren Verkaufsvolumina. Die Gewinnmarge kam etwas zurück, blieb aber klar über dem anvisierten Zielband.
Der US-Skigebietsbetreiber Vail Resorts steht in der Kritik. Bei Übernahmen habe man Missmanagement betrieben. Die Urner freuen sich indessen.
Mehr Solarstrom bringt Vorteile für die Energiewende. Kann dies aber auch die Stromnetze überlasten? Was Solar-Besitzer wissen müssen.
Der ChatGPT-Entwickler OpenAI schraubt die Pläne zur Umwandlung in ein auf Gewinn ausgerichtetes Unternehmen zurück. Der kommerzielle Teil der KI-Firma solle nun doch weiterhin unter der Kontrolle der bisherigen Non-Profit-Organisation bleiben, kündigte OpenAI an.
Der neue Postfinance-Chef Beat Röthlisberger hat wenig Spielraum. Nun will er das Kreditverbot lockern und ins Firmenkundengeschäft einsteigen.
Der Spielzeug-Konzern Mattel stellt wegen der Importzölle von Präsident Donald Trump Preiserhöhungen in den USA in Aussicht. Man werde an den Stellen, wo es «notwendig» sei, die Preise im US-Markt anpassen, kündigte der Barbie-Hersteller an.
In Zürich wird über eine Steuersenkung abgestimmt. Andere Kantone haben längst gehandelt.
UBS und das US-Unternehmen General Atlantic haben eine Zusammenarbeit im Bereich Private Credit vereinbart.
Citi will in der Schweiz in das Geschäft mit digitalen Vermögenswerten einsteigen. Mit der Digitalbörse der SIX wird eine entsprechende Zusammenarbeit vereinbart.
Bei Carmignac steigt die Zahl der Verwaltungsratsmitglieder auf 14. Zwei Söhne von Edouard Carmignac stärken die Präsenz der Familie.
Das gab es noch nie: Ein Krypto-Unternehmen steigt bei einem traditionsreichen Fussballklub in Italien ein. Die Geschäftsbeziehungen reichen auch in die Schweiz – und vermutlich zu einem russischen Milliardär.
Das VZ Vermögenszentrum hat eine neue Studie zur Lage der Schweizer Pensionskassen vorgelegt. In dem Ranking werden nicht nur Kriterien wie Umwandlungssätze und Verzinsung betrachtet. Auch Deckungsgrad, Verhältnis von aktiv Versicherten zu Rentenbeziehern oder die Verwaltungskosten spielen eine Rolle.
Tellco gewinnt einen Vertriebsprofi im Vorsorgebereich, der zuvor für Avadis, Swiss Life und Axa tätig war, und sich insbesondere auch bei Sammelstiftungen auskennt.
Im vergangenen Jahr ist das weltweite Ausschüttungsvolumen kräftig gestiegen. Laut einer Erhebung von Vanguard war der Start ins Jahr 2025 ebenfalls positiv, jedoch klar weniger dynamisch. Die zunehmende globale Unsicherheit belaste das Vertrauen der Unternehmen zunehmend.
Die Neobank ist in der Schweiz am Wachsen. Dies ist wesentlich auf die tiefen Gebühren zurückzuführen. Nun geht die Saxo Bank in der Schweiz noch einen Schritt weiter.
Der Investmentmanager Capital Group hat einen neuen Leiter für das Geschäft mit institutionellen Kunden im Nahen Osten und mit staatlichen Institutionen in Europa, dem Nahen Osten und Afrika ernannt. Er kennt sich sowohl im Asset Management als auch in der Region bereits bestens aus.
In einer sehr emotionalen Rede am Kryptowährungs-Forum Token2049 in Dubai lieferte Eric Trump, Executive Vice President des Familienimperiums The Trump Organization, ein leidenschaftliches Plädoyer pro Bitcoin&Co. Für konventionelle Banken malte der zweitälteste Sohn des US-Präsidenten ein düsteres Bild.
Nach über 15 Jahren in der Geschäftsleitung der Luzerner Kantonalbank zieht sich der Leiter des Departements Firmenkunden & Private Banking zurück.
Drei wichtige Verbände schlagen Alarm. Die Schweiz als führender Standort für Blockchain-Technologien verliert an Boden, weil die Rahmenbedingungen hierzulande schlechter geworden sind und das Ausland stark aufholt. Und sie geben Empfehlungen ab, die vor allem den Bundesrat und die Finma betreffen.
Das US-Justizministerium hat eine jahrelange Untersuchung zu unversteuerten Vermögen von US-Kunden der Credit Suisse abgeschlossen. Die Strafe für die UBS fällt allerdings deutlich tiefer aus als zuvor befürchtet.