Vor den beiden Portalen des Gotthard-Strassentunnels ist es auch am Sonntag zu kilometerlangen Staus gekommen. Im Norden erreichte die Autoschlange kurz nach Mittag eine Länge von zehn Kilometern.
Das Beiprogramm ist gefixt, die Bühne in der St. Jakobshalle steht, die Hotels sind praktisch ausgebucht und die Gastronomie gebrieft: In Basel steigert sich 14 Tage vor Beginn des Eurovision Song Contest (ESC) die Vorfreude ins Unermessliche.
Der Reiseverkehr Richtung Süden hat am Samstagnachmittag für Stau vor den Portalen des Gotthard-Strassentunnels gesorgt. Am Nordportal stauten sich die Fahrzeuge auf einer Länge von zwölf Kilometern.
In den Geschäftsleitungen der 30 grössten börsenkotierten Schweizer Unternehmen sind Frauen weiterhin in der Unterzahl. Mittlerweile liegt die Frauenquote bei einem Viertel, wie eine Auswertung der Nachrichtenagentur AWP zeigt. Der Anteil stagniert seit Jahresbeginn.
VW-Chef Oliver Blume hat das Datum 2035 für das Aus für neue Benziner und Diesel-Fahrzeuge in der EU infrage gestellt. Gegebenenfalls brauche es politisch flexible Übergangszeiträume, sagte er im Interview mit der «Neuen Osnabrücker Zeitung» vom Samstag.
In den Jahren 2025 und 2026 stehen Schweizer NGOs für die internationale Zusammenarbeit gut 10 Prozent weniger Bundesgelder zur Verfügung als in der vergangenen Zweijahresperiode. Insgesamt setzt die Schweiz Beiträge von 235 Millionen Franken ein.
Innerhalb einer Woche hat die Walliser Polizei im April zwei elektrische Trottinette mit einer Geschwindigkeit von über 100 km/h sichergestellt. Die Geräte wurden beschlagnahmt und ihre Besitzer angezeigt.
Labels auf Milchersatzprodukten wie Hafermilch können die Konsumenten überfordern. Der Inhalt entspricht zwar den Verpackungsangaben. «Ohne Zuckerzusatz» kann aber in die Irre führen. Zu diesem Schluss kommt Agroscope nach Analyse von 66 Produkten aus Supermärkten.
Am Oberalppass ist am Freitag um 9 Uhr die Wintersperre aufgehoben worden. Die Strasse zwischen Andermatt UR und Sedrun GR war teilweise noch schneebedeckt.
Ein 16-Jähriger ist anfangs März in Biel BE in einer 30-er-Zone mit dem Auto über 50 Kilometer pro Stunde zu schnell gefahren. Er wird sich vor der Justiz zu verantworten haben.
Die Schaffung eines Staatsfonds aus den umfangreichen Devisenreserven der Schweizerischen Nationalbank (SNB) ist für SNB-Bankratspräsidentin Barbara Janom Steiner keine gute Idee. Ein solcher Fonds würde die Geldpolitik erschweren, sagte sie am Freitag.
Apple will Medienberichten zufolge die iPhones für den US-Heimatmarkt künftig verstärkt aus Indien statt China liefern. Die «Financial Times» schrieb sogar, Ziel sei, dort zum Ende 2026 alle über 60 Millionen jährlich in den USA verkaufte iPhones zu bauen.
US-Präsident Donald Trump hat ein Dekret zur Ausweitung des Tiefseebergbaus in US- und internationalen Gewässern unterzeichnet. Die US-Wirtschaft könne so auf Milliarden Tonnen wertvoller Mineralien hoffen, erklärte das Weisse Haus am Donnerstag.
Holcim ist verhalten ins neue Jahr gestartet. Im ersten Quartal hat der zweitgrösste Baustoffkonzern der Welt einen leichten Knick von Umsatz und Betriebsgewinn hinnehmen müssen. Dabei sorgte das schlechte Wetter für einen Rückgang der Verkäufe.
Eine Studie von Allianz Trade hat die grossen US-Fluggesellschaften als Verlierer der US-Zollpolitik ausgemacht. Sie haben demnach im Vergleich zu Wettbewerbern die geringsten Umsatzprognosen und trotz stark gesunkener Kerosinpreise besonders niedrige Gewinnmargen.
Der Vatikanstaat finanziert sich ohne Steuern – dafür mit Spenden, Eintritten und Immobilien. Doch Transparenz kennt der Heilige Stuhl nicht.
Zur Beseitigung der Zölle hat Südkorea der US-Regierung ein konkretes Angebot vorgelegt. Seoul erwartet noch vor Ende der 90-tägigen Zollpause eine Einigung mit der US-Regierung.
Der schwedische Investor Cevian beendet sein Baloise-Abenteuer. Er verkauft seine Anteile dem Helvetia-Grossaktionär Patria.
Der Direktor des Weltwirtschaftsforums, Alois Zwinggi, hat sich in einem Interview zum Standort Davos GR bekannt. Bei der Überzeugung gewisser Teile der Bevölkerung stehe Arbeit an, sagte er in einem am Freitag veröffentlichten Interview mit Tamedia.
Simon Michel spricht über seine Investitionen in Abnehmspritzen, Donald Trumps Zoll-Feuerwerk und die Kompass-Initiative.
Wird Dubai zu DubAI? Zumindest wagt das Finanzzentrum DIFC den Spagat. Laut Behörden-Angaben werden an «Arabiens Wall Street» immer mehr Dienstleistungen von artifizieller Intelligenz (AI) ausgeführt. Ganz abgeschüttelt hat das Scheichtum die Bürokratie von gestern aber (noch) nicht.
Unter Enna Pariset ist BNP Paribas zu einer der führenden Banken in der Schweiz aufgestiegen. Die Schweiz-Chefin über die UBS, die CS-Krise und weshalb die französische Grossbank keine Probleme bekundet, Talente zu finden.
Wo traditionelle Kommunikation innerhalb von Organisationen versagt, kann ein überraschender Retter helfen: Gossip, schreibt Allison Howell, Vice President of Market Innovation bei Hogan Assessments, in ihrem Beitrag für finews.first.
China Construction Bank (Zurich Branch) baut auf der China International Machine Tool Show 2025 in Peking Brücken für Schweizer Unternehmen nach China. Auch der Schweizer Aussenminister machte sich vor Ort ein Bild davon.
Laut einer Umfrage unter rund 400 Schweizer Finanzinstituten nutzen bereits jetzt rund die Hälfte künstliche Intelligenz (KI) in ihrer täglichen Arbeit. In den nächsten Jahren dürfte der Anteil deutlich wachsen.
Der SNB-Direktionspräsident sieht die Hauptaufgabe der Notenbank weiter in der Preisstabilität. Er setzt auch im derzeit unsicheren und turbulenten Umfeld auf die bewährten Instrumente.
Der Abschied von den Annehmlichkeiten einer Grossbank fiel ihr nicht leicht. Gleichwohl wagte sie vor 15 Jahren den Sprung in die Selbständigkeit. Seither hat sich ihr Beruf enorm verändert, und die Finanzbranche ist heute eine ganz andere. «Der Schweizer Markt allein ist für 1'500 Vermögensverwalter schlicht zu klein», stellt Maria Albericci im Interview mit finews.ch fest.
Die ersten drei Monate einer neuen Regierung werden traditionell als erster Meilenstein für die Bewertung des bis dahin Erreichten genommen. Die 100-Tage-Frist der zweiten Trump-Administration läuft zwar erst in der kommenden Woche am 30. April ab. Das Fazit fällt aber schon jetzt ernüchternd aus.
Der führende deutsche Krypto-Verwahrer Tangany setzt künftig auf eine Schweizer Travel-Rule-Lösung zur Einhaltung neuer EU-Vorgaben. Kern des Angebots ist der Open-Source-Charakter und der zuverlässige Schutz der Privatsphäre.
Die Liechtenstein Life Assurance will im Konzert der grossen Anbieter mitspielen. Um dieses Ziel zu erreichen, hat der Finanzdienstleister aus dem «Ländle» einen radikalen Weg eingeschlagen.
Die Unsicherheiten mit Blick auf den US-Pharma-Sektor, und die turbulente Entwicklung an den Aktienmärkten insgesamt, hat beim Beteiligungsunternehmen BB Biotech in den ersten drei Monaten des Jahres für rote Zahlen gesorgt.
Der aktivistische schwedische Investor zieht sich bei Baloise zurück und verkauft seinen Anteil an den grössten Aktionär von Helvetia.
Globalance muss den Goodwill aus einer Akquisition rückwirkend abschreiben – mit schmerzhaften Folgen: Die Korrektur frisst sämtliche Gewinne der letzten Jahre auf und wirft einen Schatten auf den Track Record des Umwelt-Pioniers.