Schlagzeilen |
Freitag, 11. April 2025 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Stahlwerk im nordenglischen Scunthorpe ist nach Angaben seiner chinesischen Eigentümer nicht mehr rentabel. Nach dem Willen des britischen Premierministers Keir Starmer soll die Regierung die Kontrolle übernehmen.

Finanzministerin Karin Keller-Sutter hat in einem Interview zurückhaltend auf den Vorschlag der UBS für eine Begrenzung der Investmentbank reagiert. Ein solcher Schritt wäre eine «geschäftliche Entscheidung» der UBS, sagte sie am Freitag dem Sender Bloomberg TV.

In einem Fasnachtsatelier in Gelterkinden BL nimmt das Maskottchen Lumo des Eurovision Song Contest (ESC) in Basel menschengrosse Formen an. In 30 Tagen soll das mit einem feurig-rotem Haarbusch versehene Herz auf zwei Beinen durch die Stadt tanzen.

Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter ist in Warschau am Ratstreffen der EU-Finanzministerinnen und -minister eingetroffen. Das berichtete ein Reporter der Nachrichtenagentur Keystone-SDA vor Ort.

Der Handelskonflikt mit den USA prägt die Agenda der EU-Finanzministerinnen und -minister. Sie beraten am Freitag vor diesem Hintergrund die Wettbewerbsfähigkeit Europas. Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter wurde für den Nachmittag am Treffen in Warschau erwartet.

Die Schweiz baut ihr Netz an Freihandelsabkommen weiter aus. Zusammen mit den anderen Efta-Staaten hat sie mit Malaysia ein Abkommen abgeschlossen, wie der Bund am Freitag mitteilte. Malaysia ist die fünftgrösste Volkswirtschaft in Südostasien.

Im Handelskonflikt zwischen der EU und den USA haben beide Seiten Massnahmen auf Eis gelegt. Doch aus Brüssel kommen bereits Signale, was passieren kann, sollten Verhandlungen scheitern.

China spricht von Erpressung, US-Präsident Donald Trump von schlechten Manieren. Der Zollstreit der beiden grössten Volkswirtschaften schaukelt sich immer weiter auf.

Der Schweizer Franken macht seinem Namen als sicherer Hafen derzeit wieder alle Ehre. Grund dafür ist die erratische Zoll- und Wirtschaftspolitik von US-Präsidenten Donald Trump, die Anleger aus dem Dollar in den Franken drängt.

Die BLS hat im Jahr 2024 so viele Fahrgäste befördert wie noch nie. 71,5 Millionen Passagiere waren in den Zügen und Bussen der BLS unterwegs, teilte das Unternehmen am Freitag mit.

Spielspass mit Schadstoffwarnung: Was süss aussieht, kann hormonell wirken oder Allergien auslösen. Die EU will Kinderspielzeug deshalb sicherer machen.

Der internationale Handelskonflikt bleibt auch am Freitag das Hauptthema an den Börsen und sorgt für Unruhe. Während die Kurse in Japan deutlich nachgeben und damit den negativen Vorgaben der Wall Street gefolgt sind, haben sich die chinesische Märkte stabilisiert.

Zvilirechtsverfahren gegen Dadvan Yousuf: Ein Ex-Geschäftspartner fordert vom Krypto-Mann Schadenersatz, wie eine Beobachter-Recherche zeigt.

Der Pharmakonzern Novartis will in den USA in den nächsten fünf Jahren insgesamt 23 Milliarden Dollar in den Ausbau der Produktion und der Forschung investieren. Er dürfte damit auf die Zolldrohungen der US-Regierung unter Donald Trump reagieren.

Die unübersichtliche Lage beim Zollkonflikt der USA mit dem Rest der Welt hat weiter für Unruhe an den Börsen gesorgt. Die Aktienbörsen in Ostasien stiegen am Freitagmorgen leicht unter dem Niveau des Vortages ein.

China zeigt sich im Handelsstreit mit den USA unnachgiebig: Die Gegenzölle auf US-Waren sollen von 84 auf 125 Prozent steigen, wie die Zollkommission des Staatsrates mitteilte. Zuvor hatte US-Präsident Donald Trump die Zölle auf chinesische Einfuhren erneut erhöht.

Der Kulturpublizist und ehemalige Radio- und Fernsehmanager Roy Oppenheim ist am 8. April im Alter von 84 Jahren gestorben. Er starb nach langer und komplexer Krankheit im Kantonsspital Baden AG, wie seine Angehörigen in einer Todesanzeige schrieben.

Bei steigenden Kosten durch Zölle hat der Chef des Elektroautobauers Polestar, Michael Lohscheller, Preiserhöhungen prognostiziert. Nur Kurzfristig lässt sich die Preiserhöhung mit «taktischen Massnahmen» abfedern, wie er der deutschen Nachrichtenagentur DPA sagte.

Das italienische Modehaus Versace gehört künftig zu Prada, einem anderen grossen Namen der italienischen und internationalen Modewelt. Dies teilte der Prada-Konzern, zu dem auch andere Luxusmarken wie Miu Miu und Church's gehören, in Mailand mit.

Ein Einbruch in China hat den weltweiten Absatz von BMW ins Minus gezogen. Insgesamt verkaufte der deutsche Konzern im ersten Quartal 586'149 Autos. Das waren 1,4 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum.

Schon heute könnte die letzte der drei grossen Agenturen die Note für US-Staatsanleihen senken. Die neue Zollpolitik und die damit verbundenen Unsicherheiten sind aber nicht die Ursachen für die Verschlechterung der Bonität der für das globale Finanzsystem zentralen Akteurin.  

Die US-Zölle sind nicht in Stein gemeisselt. Je nach Verhandlungsgeschick werden sie stark angepasst. Aber solange sie bestehen, verheisst dies nichts Gutes für die Wirtschaft, schreibt Oswald Grübel exklusiv in seiner Analyse für finews.

Morgan Stanley, J.P. Morgan Chase und Wells Fargo haben die Zahlen für das erste Quartal vorgelegt. Die hohen Handelsvolumen, das Kreditgeschäft und das Investmentbanking haben Rückenwind geliefert. Die Ausblicke sind von wachsenden Unsicherheiten geprägt.

Wo der deutsche Ökonom auftritt, werden die Veranstalter von Besuchern überrannt. So war es auch am Donnerstag in Luzern. Sinn analysierte den Zoll-Streit und kam dabei zu einem erstaunlichen Fazit. 

Der Bankenverband Swiss Banking hat eine Studie vorgelegt, welche die Bedeutung der Finanzindustrie für die Schweizer Volkswirtschaft unterstreicht. Damit das so bleibt brauche es umsichtige strategische Weichenstellungen sowie eine kluge und fokussierte Regulierung.

Das liechtensteinische Finanzinstitut verzeichnete 2024 einen kräftigen Neugeldzufluss von knapp 2 Milliarden Franken und steigerte seine Profitabilität in sämtlichen Kennzahlen.

Die LUKB hat im ersten Quartal mehr verdient. Insbesondere das Handelsgeschäft legte ordentlich zu. Die Bank rechnet im laufenden Jahr mit volatilen Zinsen und Währungen sowie viel Unsicherheit.

Fredy Hausammann, Managing Partner bei Amrop Executive Search, ist einer der renommiertesten Berater im Reich der Kantonalbanken. Im Gespräch mit finews.ch erklärt er, was den Reiz dortiger Top-Jobs ausmacht, wie viel Politik in der Rekrutierung steckt – und weshalb Lohndeckel aus seiner Sicht nicht nötig sind.

Die im Sommer eingeführte Methode wird im Zahlungsverkehr bislang nur zögerlich eingesetzt. Die Nationalbank ist trotzdem zufrieden. Sie hebt die Vorteile und Innovationsmöglichkeiten hervor. Und sie lanciert für Finanzinstitute eine neue Fazilität für jederzeitigen Bezug von Liquidität.  

Bei der Basler Bankenvereinigung kommt es an der Spitze und im Vorstand zu Veränderungen. Ein Schwerpunktthema wird die Förderung des Nachwuchses.

An der Generalversammlung der UBS war der Widerstand gegen die höheren Eingekaptialvorschriften ein Thema. Zudem rechtfertigte Verwaltungsratspräsident Colm Kelleher die Vergütungspolitik der Grossbank.

Der  Impact-Investing Spezialist hat einen neuen CEO. 

Die Banque Heritage konnte den Ertrag und die Verwalteten Vermögen im vergangenen Jahr steigern.