Schlagzeilen |
Dienstag, 08. April 2025 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Welt ist nach einer Analyse der Allianz 2024 noch einmal unruhiger geworden. Die mit der unsicheren Weltlage einhergehende Zunahme von Protesten und politischer Unruhe entwickelt sich nach der Analyse zum wachsenden Risiko für Unternehmen.

Apple hat den Titel des wertvollsten Unternehmens an der Börse verloren. Anlegerinnen und Anlegert fürchten die Folgen der von Präsident Donald Trump verhängten China-Zölle für den Konzern. Die Aktie büsste in den vergangenen Tagen über einen Fünftel ihres Werts ein.

Für die bodengestützte Luftabwehr und weitere Systeme soll die Schweiz rasch Munition beschaffen. Die zuständige Nationalratskommission will das Rüstungsprogramm 2025 entsprechend um eine Milliarde Franken ausbauen, wie die Parlamentsdienste am Dienstag mitteilten.

US-Präsident Donald Trump hat ein Kohle-Revival für sein Land eingeleitet - und dabei Deutschland fälschlicherweise als positives Beispiel genannt. Trump unterzeichnete ein Dekret, um die Kohle als Energieträger stark zu fördern.

UBS-Chef Sergio Ermotti hat am Dienstag die neuen US-Zölle scharf kritisiert. «Ich hätte nie gedacht, dass das so ausser Kontrolle gerät», sagte er auf einer Versammlung der Zürcher FDP. Er glaubt nicht, dass es eine rasche Lösung gibt.

Der Handel mit Industrieprodukten zwischen der Schweiz und der Ukraine soll vollständig liberalisiert werden. Für Schweizer Agrarprodukte sollen günstigere Konditionen gelten. Ein entsprechendes Abkommen ist am Dienstag unterzeichnet worden.

Solaranlagen auf Bauten und Anlagen werden oft durch Denkmalpflege oder Ortsbildkommissionen blockiert. Eine nationale Volksinitiative will dies nun ändern. Solche Anlagen sollen künftig grundsätzlich ohne Baubewilligung erstellt werden können.

Der weltweite Kunstmarkt ist im Jahr 2024 um 12 Prozent eingebrochen. Erzielt wurde ein geschätzter Gesamtumsatz von 57,5 Milliarden US-Dollar, wie aus dem am Dienstag veröffentlichten Global Art Marker Report der Kunstmesse Art Basel und der UBS hervorgeht.

Kursverluste tun Aktionären weh. Sie bieten zuversichtlichen Anlegern aber auch eine gute Gelegenheit zum Einstieg oder zum Ausbau einer Beteiligung. Genau dies ist beim Uhrenkonzern Swatch geschehen.

Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) hat in den USA eine Lobbyfirma engagiert. Die Kanzlei Akin Gump soll der Schweiz den vollen Zugang zu Chips für die Künstliche Intelligenz verschaffen. Das Seco bestätigte einen Bericht der Tamedia-Zeitungen.

Die verkaufte Menge an Schweizer Schokolade hat im vergangenen Jahr 2024 stagniert. Zwar hat sich der inländische Markt erfreulich entwickelt, der wichtige Exportmarkt bewegte sich indes kaum vom Fleck. Und auch der Ausblick ist eher unsicher.

Der HZ Focus Day am 8. Mai 2025 wirft einen kritischen Blick auf den Digitalisierungsstand des wichtigsten Schweizer Wirtschaftssektors.

Fast jedes sechste Wohnhaus in der Schweiz liegt in einer von Naturgefahren bedrohten Zone. Dies zeigt eine neue Studie der Zürcher Kantonalbank (ZKB).

Porsche hat unter anderem wegen des kriselnden Geschäfts in China zu Jahresbeginn erneut weniger Sport- und Geländewagen verkauft. Von Januar bis März wurden weltweit 71.470 Fahrzeuge ausgeliefert.

Anstatt ein Rind oder Schwein in den Schlachthof zu fahren, töten rund 250 Bauernbetriebe in der Schweiz ihre Nutztiere auf dem Hof. Tierwohl, Nachhaltigkeit und die Fleischqualität spielen in den Überlegungen der Landwirtinnen und Landwirte dabei eine Rolle.

Der Schweizer Aktienmarkt tendiert am Dienstag im frühen Handel mehrheitlich fester. Händler sprechen von einer leichten technischen Erholung nach den massiven Verlusten der vergangenen Handelstage. Auch an anderen europäischen Handelsplätzen geht es wieder aufwärts.

Die Finanzmarktaufsicht Finma fordert erneut mehr Kompetenzen und will ihren Ermessensspielraum noch mehr ausnutzen. Sie benötige klare gesetzliche Grundlagen, damit sie bei Missständen früher eingreifen könne.

Wir tun uns unheimlich schwer damit, grosse Umbrüche zu erkennen – zum Beispiel beim Thema künstliche Intelligenz.

Die Fastfood-Kette McDonald's will in der Schweiz weiter expandieren. Auch im laufenden Jahr plant sie Restaurant-Eröffnungen.

Die Besitzerfamilie des Uhrenkonzerns hat die Talfahrt an den Börsen genutzt und ihre Beteiligung an Swatch ausgebaut.

Die Urner Kantonalbank erhält einen neuen CEO. Dieser hat sich bei der Zürcher KB einen Namen gemacht. 

Die von US-Präsident Donald Trump vor einer Woche verhängten Zölle werden auch in der Schweiz das Wirtschaftswachstum bremsen. Die UBS hat nun ihre Konjunkturerwartungen deutlich nach unten angepasst.

Lombard Odier hat einen neuen Leiter für den Private Asset Vertrieb. Damit setzt das Genfer Institut ein klares Zeichen. 

Trotz geopolitischer Spannungen, inflationsbedingter Zurückhaltung und Umsatzrückgang zeigt sich der globale Kunstmarkt widerstandsfähig – vor allem in zwei Preissegmenten. Der «Art Basel & UBS Art Market Report 2025» liefert Einblicke in die Verschiebungen des Marktes und gibt einen Ausblick für das laufende Jahr.

Die Finanzmarktaufsicht legt Rechenschaft über ihr Wirken im vergangenen Jahr ab. Und sie lässt die Gelegenheit nicht ungenutzt, um Position z.B. gegenüber der Kryptobranche zu markieren und Forderungen in Bezug auf ihr künftiges Instrumentarium zu bekräftigen.

Der März war kein guter Monat für die Schweizer Pensionskassen. Und dabei spielte der der Trump-Crash an den Aktienmärkten noch keine Rolle.

Die Genfer Privatbank hat einen neuen Kommanditär. Seine Ernennung ist nicht nur der Lohn für seine langjährige Tätigkeit.

Mit der Ernennung eines Group Chief Sustainability Officer demonstriert die traditionsreiche Bank im Familienbesitz, dass Nachhaltigkeit für sie weiterhin ein Kernanliegen ist – trotz des zunehmenden Gegenwinds. 

Schweizer Banken sind weltweit führend und ein wichtiger Exportschlager. Doch zunehmende Marktzugangshürden gefährden ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit. Nun ist entschlossenes Handeln gefragt, findet Roman Studer, CEO Schweizerische Bankiervereinigung.

Der Genfer Vermögensverwalter 1875 Finance sichert sich die Aktienmehrheit an Alpha Leonis Partners – und baut damit seine Private-Equity-Kompetenz aus.

Die Schweizer Regionalbanken-Gruppe hat eine neue Leiterin für den Bereich Firmen und Institutionelle Kunden berufen. Die Managerin kommt von der UBS und hat lange bei der CS gearbeitet.

Die Preise für Einfamilienhäuser und Stockwerkeigentum sind auch im ersten Quartal 2025 weiter gestiegen. Besonders kräftig fiel das Plus im Jahresvergleich in der Ostschweiz aus. Die mit den Zinssenkungen der Nationalbank gesunkenen Refinanzierungskosten beflügeln die Nachfrage.

Der Anlagestratege ist überzeugt: ESG wird den aktuellen politischen Sturm überstehen. Im Gespräch kritisiert der Liechtensteiner Banker das Verhalten grosser Häuser und erklärt, wie man gekonnt Nachhaltigkeit mit Rendite verbindet.