Schweizer Branchenverbände fordern die Politik auf, schnell das Gespräch mit den USA zu suchen und auf gute Handelsbeziehungen zu pochen. Gute Chancen versprechen sie sich unter anderem von der «schwesterlichen» Positionierung der Schweiz als offene Handelspartnerin.
Zum 50. Jahrestag des Europäischen Denkmalschutzjahrs wirft das Schweizerische Architekturmuseum in Basel in Zusammenarbeit mit der ETH Zürich einen Blick auf die Geschichte und Zukunft der Denkmalpflege. Im Fokus steht das Spannungsfeld zwischen Erhaltung und Neubau.
China hat Gegenzölle auf US-Importe in Höhe von 34 Prozent angekündigt. Die Zölle sollen laut Handelsministerium am 10. April in Kraft treten. Ebenso plant die chinesische Regierung, wegen der US-Zölle eine Klage bei der Welthandelsorganisation (WTO) einzureichen.
China hat Gegenzölle auf US-Importe in Höhe von 34 Prozent angekündigt. Die Zölle sollen laut Handelsministerium am 10. April in Kraft treten.
China hat Gegenzölle auf US-Importe in Höhe von 34 Prozent angekündigt. Die Zölle sollen am 10. April in Kraft treten, wie die Zollkommission des chinesischen Staatsrats mitteilte.
An den Finanzmärkten bricht am Freitagmittag Verkaufspanik aus. Nach den breit angelegten Zöllen von US-Präsident Trump am Mittwochabend hat China nun Gegenzölle auf US-Importe in Höhe von 34 Prozent angekündigt. Damit ist der Handelskrieg in vollem Gange.
Die Pharma- und die Halbleiterindustrie muss sich nach den Worten von US-Präsident Donald Trump bald ebenfalls auf happige Zölle gefasst machen. Diese würden bald eingeführt, sagte Trump vor Journalisten an Bord der Präsidentenmaschine Air Force One.
Der Chef des Solothurner Uhrenherstellers Breitling ist der Ansicht, dass die Einführung der Zölle durch die USA nur vorübergehender Natur sein wird. Anlass zum raschen Handeln sieht er keinen.
Das Bundesamt für Kommunikation hat die TV-Konzession für das Versorgungsgebiet Biel erneut an Canal B vergeben. Die bisherige Konzessionärin TeleBielingue unterlag dem Neuenburger Sender auch bei der erneuten Prüfung.
Der positive Trend in der Schweizer Hotellerie hat im Februar eine Delle erlitten. Erstmals seit September 2024 verzeichneten die hiesigen Hotels wieder einen Rückgang bei den Logiernächten. Der Grund sind weniger Schweizer Gäste.
Trotz der massiven Verluste vom Vortag sind zum Wochenschluss keine Erholungstendenzen an den Aktienmärkten auszumachen. Der Schweizer Leitindex SMI verlor zum Handelsstart erneut mehr als 1 Prozent.
In der Schweiz ist die Zahl der Arbeitslosen im März leicht gesunken. Die Arbeitslosenquote verharrte aber auf dem Niveau des Vormonats.
Der Immobilienkonzern SPS Swiss Prime Site kauft den Hauptsitz des Prüf- und Inspektionskonzerns SGS in Genf. Das Gebäude soll nun umgebaut und neu vermietet werden.
Der Schweizer Leitindex SMI verliert am Freitag am Mittag 4,2 Prozent an Wert. Schuld sind die US-Zölle und vor allem nun angekündigte Gegenmassnahmen aus China. Auch andere europäische Börsen sind tief im Minus.
China hat Gegenzölle auf US-Importe in Höhe von 34 Prozent angekündigt. Die Zölle sollen am 10. April in Kraft treten, wie die Zollkommission des chinesischen Staatsrats mitteilte.
Mit neuen Zöllen will US-Präsident Donald Trump die EU dazu bringen, sich für US-amerikanische Automarken zu öffnen. Doch Experten widersprechen: Nicht Handelsschranken oder Zölle seien schuld am schwachen Abschneiden der US-Autobauer in Europa, sondern deren Modelle.
Trumps Zollmassnahmen zeugen von einer erschreckenden ökonomischen Unkenntnis. Die Schweiz droht Opfer davon zu werden.
Microsoft hat nicht nur die Computerindustrie geprägt, sondern auch die Art und Weise, wie Menschen weltweit arbeiten, kommunizieren und leben. Nun feiert der Tech-Gigant sein 50-jähriges Bestehen.
US-Präsident Donald Trump hat sich nach der Verkündung seines gewaltigen Zollpakets offen für Verhandlungen gezeigt. «Solange sie uns etwas geben, das gut ist», sagte der Republikaner.
Die US-Regierung wird vor Ablauf einer Frist für die chinesische Kurzvideo-App Tiktok an diesem Samstag nach Angaben von Vizepräsident JD Vance eine Lösung präsentieren. «Ich denke, wir sind auf einem guten Weg», sagte Vance im Sender Foxnews. Die Regierung brauche aber noch ein paar Tage, um einige Dinge abzuschliessen. Präsident Donald Trump werde die Lösung bekanntgeben, und das werde geschehen, bevor die Frist ablaufe, betonte Vance.
Generative Künstliche Intelligenz (KI ) ist wohl einer der grössten Fortschritte in der Geschichte der Menschheit. Die KI-Revolution dürfte auch tiefgreifende Auswirkungen auf den Infrastruktur-Bereich haben. Dies bringt Herausforderungen mit sich, sagt Sebastian Domenech, Executive Director, Asset Management, IFM Investors.
Mit den am sogenannten «Liberation Day» von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle will die neue Regierung das die ihrer Ansicht nach bestehenden Ungleichgewichte im Aussenhandel angehen. Die Höhe der Zölle hat alle Vorhersagen und Erwartungen in den Schatten gestellt. Das wird auch die Konjunktur in den USA belasten.
Die Genfer Forum Finance Group hat einen neuen Partner. Dieser ist ein Spezialist im Bereich Naher Osten und war zuvor in leitenden Positionen bei Unigestion, Lombard Odier und Gonet & Cie tätig.
Die Vermögensverwaltungs-Tochter der Credit Agricole stärkt ihre Position in der Schweiz und übernimmt eine Genfer Privatbank.
Der Andrang an der zweitägigen Finanzmesse in der Halle 550 in Zürich Oerlikon war beachtlich. Insbesondere dann, wenn Headliner wie der UBS-CEO Sergio Ermotti oder Nationalbankerin Petra Tschudin auf dem Veranstaltungsprogramm standen. Grossen Raum nahmen auch die Themen KI und Krypto ein.
Kurz vor dem Zuckerfest Eid Al-Fitr, das das Ende des Fastenmonats Ramadan markiert, haben die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) ein neues Symbol für ihre Landeswährung Dirham vorgestellt.
Die Bank Thalwil stärkt ihre Führung und stellt damit die Weichen für die Zukunft. Änderungen gibt es beim Verwaltungsrat und bei der Leitung des Vertriebs.
Die Hypothekarbank Lenzburg erweitert ihre Organisation. Per 1. Mai 2025 ist Legal, Regulatory & Compliance in der Geschäftsleitung vertreten.
Revolut will in der Schweiz weiter wachsen – und zwar schnell. General Manager Julian Biegmann erklärt im Gespräch mit finews.ch, warum es mit der Schweizer IBAN hakt, welche Bankprodukte bald kommen – und wie sich der Wechsel von Blackrock zur Neobank anfühlt.
Er war Akteur und Opfer in der Zeit, in der die Schweiz das Bankgeheimnis für ausländische Kunden aufgeben musste. Heute sagt Hummler, dass das Prinzip der Reziprozität nur zwischen ähnlich grossen Staaten funktioniert. Er sei damals naiv gewesen. Und Banken empfiehlt er die Rechtsform der Aktiengesellschaft.
Die UBS hat in Indien verschiedene frühere CS-Tochtergesellschaften unter das Dach der eigenen Business-Solutions-Einheit zusammengefasst.
Sesselrücken beim Schweiz-Ableger des italienischen Versicherers: CEO Christoph Schmallenbach gibt Ende April sein Amt ab. Der Nachfolger steht schon in den Startlöchern.
Die von US-Präsident Donald Trump eingeführten Zölle auf Warenimporte in die USA werden nach Ansicht von CEO Sergio Ermotti die UBS indirekt auch betreffen.