Die SBB haben mit der Instandsetzung der Reussbrücke Fluhmühle in Luzern gestartet. Dabei werden drei Brückenelemente für die Sanierung an Land gehoben und am Ufer saniert.
Das oberste italienische Gericht hat eine Verurteilung gegen den Schweizer Industriellen Stephan Schmidheiny in einem Asbest-Prozess erneut aufgehoben. Er war im Verfahren um die Fabrik in Cavagnolo wegen fahrlässiger Tötung verurteilt worden.
Das deutsche Traditionsunternehmen Loewe will sich nicht länger nur auf Entwicklung und Produktion von TV- und Audio-Geräten konzentrieren. Loewe erweitert nun seine Produkt-Palette, etwa um eine Kaffee-Siebträgermaschine.
Solarstrom hat in der Schweiz noch viel Luft nach oben. Derzeit werden 10 Prozent des Solarpotenzials auf Dächern genutzt, wie die Onlineplattform Energie Reporter von Energie Schweiz und Geoimpact zeigt. Dabei gibt es kantonale Unterschiede.
Die Finanzmärkte in der Türkei kommen nach der Inhaftierung des Bürgermeisters von Istanbul und Rivalen von Staatschef Recep Tayyip Erdogan nicht zur Ruhe. Kurz vor dem Wochenende hält der Ausverkauf von türkischen Aktien und Staatsanleihen an.
Der deutsche Autobauer Mercedes-Benz setzt beim geplanten Personalabbau in der Verwaltung auf üppige Abfindungen. Es seien Summen in Höhe von über 500'000 Euro möglich, wenn langjährige Mitarbeiter das Unternehmen verlassen, sagten mit der Sache vertraute Kreise.
Nach über achtzig Gesprächen haben sich die Dachverbände der Sozialpartner und die Kantone auf ein Paket zur inländischen Absicherung des Lohnschutzes verständigt. Die Massnahmen richten sich in erster Linie an Entsendebetriebe aus dem EU-Raum im Baugewerbe.
Das Parlament kann über die SVP-Initiative «Keine 10-Millionen-Schweiz» oder Nachhaltigkeitsinitiative entscheiden. Der Bundesrat empfiehlt ein Nein zum Begehren. Er will keinen Gegenvorschlag dazu, setzt aber auf Massnahmen, um die Folgen der Zuwanderung abzufedern.
Die Waadtländer Finanzdirektorin Valérie Dittli (Mitte) muss ihr Departement abgeben. Das Amt der Mitte-Politikerin war durch eine externe Analyse untersucht worden. Es übernimmt Christelle Luisier (FDP).
Vermietende in Kantonen mit einer Formularpflicht müssen für die Mitteilung des Anfangsmietzinses künftig umfassendere Angaben machen. Der Bundesrat will damit für mehr Transparenz sorgen. Weitere Reformschritte im Mietwesen sollen folgen.
Am Flughafen Zürich gilt ab dem 30. März der neue Sommerflugplan. Vermehrt angeflogen werden beliebte Sommerziele. Zudem wird das Langstreckenangebot um zwei Ziele nach Nordamerika erweitert. Wider vollständig geöffnet ist der Check-in 1.
Sunrise löst beim 5G-Netz die Handbremse. Das Unternehmen bringt als erster Mobilfunkanbieter der Schweiz 5G pur: Das heisst, das 5G-Netz wird vom 4G-Netz entkoppelt, das bisher die Steuerung übernommen hat.
Der Raumfahrtkonzern Ruag International hat im vergangenen Jahr deutlich weniger eingenommen. Zudem drückten Transformationskosten auf die Profitabilität. Unter dem Strich rutschte das Unternehmen damit in die Verlustzone.
Die Gewinnerinnen und Gewinner des «Swiss Press Photo»-Wettbewerbs 2025 stehen fest. Die ausgezeichneten Fotos decken ein breites Spektrum an Sujets ab: von «Swifties» über die Rad-WM in Zürich bis hin zu einer Hundeshow.
Was unterscheidet ein Session IPA vom normalen, ein Session Lager vom Lager? Heute machen wir einen Ausflug zu den etwas leichteren Bieren.
Der Londoner Grossflughafen Heathrow ist in der Nacht wegen eines Stromausfalls geschlossen worden. Über zwei Dutzend Flüge zwischen der Schweiz und London sind betroffen.
Der Schweizer Immobilienmarkt hat sich 2024 nach dem Dämpfer durch die temporär gestiegenen Zinsen im Vorjahr erholt. Wohnflächen haben wieder an Wert gewonnen. Gleichzeitig stiegen die Mieten so stark wie seit 20 Jahren nicht mehr.
Die UBS prüft laut Nachrichtenagentur Bloomberg die Verlegung ihres Hauptsitzes aus der Schweiz ins Ausland. Bloomberg berief sich in dem Bericht vom Donnerstag auf mit der Sache vertraute Personen.
Lockere Zierleisten brocken Teslas Elektro-Pickup Cybertruck die nächste Rückruf-Aktion in den USA ein. Die breiten Metallleisten am Rand der Frontscheibe und über den Türen sind mit Klebematerial befestigt und können sich ablösen.
Erneut wurde im vergangenen Jahr der Zielwert von 650'000 alpenquerenden Lastwagen deutlich überschritten. Grund dafür dürften zahlreiche Baustellen sein, die gemäss einem Bericht des Bundesamts für Verkehr (BAV) die Güterzüge ausbremsten.
Die Gerüchte rund um die Schweizer Grossbank reissen nicht ab. Laut der Sonntagspresse setzt sich die UBS-Spitze aber nicht nur mit dem Szenario eines Wegzugs auseinander. Sorgen bereitet was ganz anderes.
Was bedeutet die zweite Trump-Regierung für Schweizer Unternehmen und Banken? Viele erwarten, dass die US-Behörden unter dem Zeichen von Deregulierung und einer wirtschaftsfreundlichen Politik im Umgang mit Gesetzesverstössen mehr Nachsicht walten lassen könnten. Weshalb die Realität für ausländische Finanzinstitute und Unternehmen weitaus komplexer ist, erklärt der Anwalt Tomislav Joksimovic auf finews.first.
Weltpolitische Unwägbarkeiten dürften in den nächsten Monaten noch markant zunehmen und die Finanzmärkte belasten, wie allein die Entwicklung in den USA befürchten lässt. Wie richten sich die unabhängigen Vermögensverwalter in der Schweiz darauf ein? Und was würde es bedeuten, wenn die UBS ihren Sitz ins Ausland verlegen würde? Was ist Ihre Meinung?
Der weltweit grösste Anleihen-Manager will sein Schweiz-Geschäft ausbauen. Für den neuen Länderchef ist schon fast ein Heimspiel.
Der Schweizer Interdealer-Broker hat seinen Umsatz und Gewinn im Jahr 2024 deutlich gesteigert und sich damit weiter als Kronjuwel im Portfolio des französischen Mutterhauses Viel & Cie. etabliert.
Die Leiterin des Wealth Managements für Deutschland, UK & Nordics wurde intern befördert.
Kurz nach der Einführung seines neuen Hypothekenfonds hat Pure Funds aus Zug einen ehemaligen UBS-Manager für die Kundenbetreuung geholt.
Der Gegenwind für die Branche, die Gelder gemäss ESG-Kriterien nachhaltig anlegen will, hat in den letzten Monaten stark zugenommen, nicht nur wegen Donald Trump. Wie hat sich der Markt angepasst, und wie nehmen die Akteure selber die Veränderungen wahr? Zwei Gründer eines auf Nachhaltigkeit spezialisierten Schweizer Startups geben finews.ch Auskunft.
Das Finanzinstitut der Berner Burgergemeinde verzeichnet aufgrund des schwierigen Zinsgeschäfts einen Rückgang des Geschäftserfolgs. Die Depotvermögen konnten aber substanziell gesteigert werden. 2025 feiert die DC Bank ihr 200-Jahr-Jubiläum.
Die Nationalbank begründet ihre erneute Zinssenkung unter anderem damit, dass sie, wenn die Inflation nach oben überraschen sollte, die Preisstabilität relativ einfach sicherstellen könnte. Ein Zauberwort in ihrer Kommunikation sind zurzeit die «globalen Unsicherheiten», die zugenommen haben.
Schweizer Banken steigern ihren Markenwert, bleiben jedoch ausserhalb der globalen Top 10. Die globale Finanzlandschaft bleibt ein herausforderndes Pflaster.
Die SNB senkt erneut den Leitzins. Sie führt damit ihren geldpolitischen Kurs weiter und lässt sich von den jüngsten Entwicklungen nicht beeindrucken.
Der Asset-Management-Arm von Swiss Life stellt die Weichen für die Zukunft: Jan Plückhahn wird per 1. Juli 2025 neuer Head Real Estate. Sein Vorgänger Per Erikson rückt als Group Chief Investment Officer in die Konzernleitung auf.