Die Produktionsvorschriften für Mineralwasser des Nestlé-Konzerns werden auch in Belgien untersucht: Am Dienstag wurde in Étalle die Fabrik von Valvert durchsucht, einer Marke von Nestlé Waters.
Das Zürcher Stadtbild könnte bald komplett anders aussehen: Das Stadtparlament hat am Montag einen Vorstoss der AL überwiesen, der ein Verbot von Werbung auf öffentlichem Grund fordert. Werbung mache unzufrieden und fördere den Konsum, so die linke Mehrheit.
Die Mäzenin Ellen Ringier ist im Alter von 73 Jahren verstorben. Wie der Verlag Ringier mitteilte, erlag die Gründerin der Stiftung Elternsein am Mittwoch in Zürich einem Krebsleiden.
Angesichts des Handelsstreits hat die EU-Kommission der Stahl- und Aluminiumindustrie in Europa Unterstützung zugesagt. Sie versprach am Mittwoch, Schutzmassnahmen gegen billige Stahlimporte zum 1. April zu verschärfen und über das kommende Jahr hinaus zu verlängern.
Der Leitzins bleibt in der Spanne von 4,25 bis 4,5 Prozent. US-Präsident Trump fordert derweil: Die Zinsen müssen runter.
Die US-Notenbank Fed tastet den Leitzins in ihrer März-Sitzung nicht an. Er liegt damit weiterhin auf hohem Niveau in der Spanne von 4,25 bis 4,5 Prozent, wie der Zentralbankrat in Washington mitteilte.
SGS will seinen Sitz von Genf nach Zug verlegen. Genf sieht seinen Ruf in Gefahr und versucht ihn zu stoppen. Die Angriffe werden persönlich.
Kein Nato-Land will hiesige Rüstungsgüter kaufen, weil es im Kriegsfall nicht frei darüber verfügen kann. Eine Partei ist hauptverantwortlich.
Krudes Sortiment, schmucklose Läden, ausgeklügeltes Konzept – so will Action die Schweiz überrollen.
Ikea, Zalando, Aldi, Temu – und jetzt Action. Diese ausländischen Detailhändler haben die Schweiz in den letzten 50 Jahren erobert
Vom deutschen Ausgabenprogramm profitiert auch die Schweizer Wirtschaft. Doch längerfristig entstehen auch erhebliche Risiken.
Statt Homeoffice hoher Leistungsdruck: Die Sulzer-Chefin greift durch – mit Erfolg.
Dominik Schaller, Managing Partner von Egon Zehnder Schweiz, zur Besetzung von Toppositionen und darüber, worauf Kandidaten achten sollten.
Bei den schweizerischen Jobportalen spielt die künstliche Intelligenz eine immer wichtigere, aber unerwartete Rolle.
Der Markt für Temporärarbeit schwächelt – aber für die Personen mit dem «richtigen» Profil gibt es weiterhin zahlreiche offene Stellen.
Auch Personalvermittlungen spüren die Abkühlung am Stellenmarkt. Für einzelne Anbieter ist das eine gute Gelegenheit für eine Konsolidierung.
Wenn Spitzenpositionen besetzt werden, kommen die Executive-Search-Spezialisten zum Zug.
Nur die wenigsten Karrierewege verlaufen gradlining. Personaldienstleister können helfen, die nächsten Schritte erfolgreich zu gestalten.
Kann der niederländische Nonfood-Discounter in der Schweiz reüssieren? Retail-Experte Nordal Cavadini sieht intakte Chancen für Action.
Der Nationalrat will die Kapazitätserweiterung der Rüstungsfirma Nitrochemie in Wimmis BE ermöglichen, um die Schweizer Verteidigungsfähigkeit zu steigern. Das Unternehmen ist ein Joint Venture des deutschen Rheinmetall-Konzerns und der Ruag MRO.
Fussball ist die Leidenschaft von UBS-Chef Sergio Ermotti. In einem offenen Brief ruft er die Mitarbeitenden auf, alles zu tun, um den Finanzplatz Schweiz in der Champions League zu halten.
Das Softwareunternehmen baut in Florida ein grosses Forschungszentrum auf, das spezifisch für die Bedürfnisse von US-Banken tätig sein soll. Das dürfte auch Donald Trump gefallen. Zeitgleich stellt Temenos in der Heimat seine Kapitalmarktfähigkeit unter Beweis.
Edmond de Rothschild meldet mit 184 Milliarden Franken an verwalteten Vermögen (AuM) einen neuen Rekordstand, was einem Anstieg von 12 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Damit festigt die Bank ihre Position unter den führenden Schweizer Finanzinstituten. Das starke Wachstum wurde durch hohe Nettozuflüsse in allen Regionen, eine Expansion im Private Banking sowie kontinuierliche Investitionen in Kundenberater und Infrastruktur getrieben.
Die Finma hat den definitiven Wortlaut des Rundschreibens zur konsolidierten Aufsicht von Finanzgruppen nach der Bereinigung im Anschluss an die Anhörung publiziert. Das Projekt ist offenbar auf breite Akzeptanz gestossen.
Die Syz-Gruppe steigert 2004 den Nettogewinn geringfügig und zieht Nettoneugeld an. Im Vordergrund stehen Private Equity und Hedge-Funds-Strategien, aber auch das althergebrachte festverzinsliche Geschäft hat Zuflüsse verzeichnet.
Als vor zwanzig Jahren das Dubai International Financial Centre als erster Onshore-Finanzplatz in Nahost öffnete und die Privatbank Julius Bär als erste Finanzfirma einzog, fokussierten sich die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) auf das Private Banking und als Gegenpol zu London und New York. Jetzt stehen andere Themen oben auf der Agenda.
Die ING Schweiz ernennt Marc Schweizer zum neuen Head of Financial Institutions. Der erfahrene Banker soll die Wachstumsstrategie im Wholesale Banking vorantreiben.
Das Eidgenössische Finanzdepartement hat Lara Warner, die frühere Compliance-Chefin der Credit Suisse, im Zusammenhang mit dem Mosambik-Skandal zu einer vergleichsweise hohen Busse verurteilt.
Der britische Asset Manager hat einen erfahrenen Mann für den Vertrieb des neuen Standorts in Zürich rekrutiert. Er soll den drittgrössten Fondsmarkt in Europa bearbeiten.
Der ehemaliger Executive Director für Vermögensverwaltung bei der UBS wechselte zu Lombard Odier.
Das Thema Kryptowährungen und deren Integration in traditionelle Banken-Geschäftsmodelle zieht enormes Interesse auf sich. So fanden sich vor wenigen Tagen knapp 300 Teilnehmende zu einem Anlass in einem vollen Vorlesungssaal in Zürich ein.
Die Tochter der Gruppe Börse Stuttgart hat die erste Finma-Lizenz für ein Handels- und Abwicklungssystem erhalten, das auf der Blockchain-Technologie basiert. BX Digital betrachtet die neue Plattform als ersten Schritt, um die bisherige Finanzmarktinfrastruktur in Europa aufzubrechen und abzulösen. Mit der Bewilligung kann auch die Finma ihr Image in puncto Innovationsfreundlichkeit verbessern.
Das Kommunikations- und Beratungsunternehmen Hirzel.Neef.Schmid.Konsulenten bekommt im Herbst eine neue Partnerin und Mitinhaberin.