Die StarragTornos Gruppe hat im ersten vollen Geschäftsjahr nach dem Zusammenschluss von Starrag und Tornos Ende 2023 einen Gewinneinbruch erlitten. Der deutliche Nachfragerückgang in den Bereichen Luxusgüter und Industrie schlug durch. Nun wird die Dividende gekürzt.
Die Edelweiss Air hat am Donnerstag ihr neuestes Flaggschiff vorgeführt. Zahlreiche Aviatikfans und Neugierige beobachteten am Donnerstag die Landung des ersten Airbus A350 mit Schweizer Registrierung am Flughafen Zürich.
Ab Samstag ist der Gipfel des Schilthorns im Berner Oberland wieder erreichbar. Die Schilthornbahn AG nimmt die erste Spur der zwei neuen Funifor-Bahnen in Betrieb, wie sie am Donnerstag mitgeteilt hat.
US-Präsident Donald Trump hat der EU mit Zöllen von 200 Prozent auf Wein, Champagner und andere alkoholische Getränken aus Frankreich und anderen EU-Staaten gedroht. Die USA würden diese Zölle in Kürze erheben, wenn die EU nicht den geplanten Zoll auf amerikanischen Whiskey zurücknehme. Die EU will mit Gegenzöllen auf US-Waren im Milliardenwert die neuen amerikanischen Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte kontern. Die Höhe der Zusatzzölle soll zum Teil bei 50 Prozent liegen - so zum Beispiel für Jack-Daniel's-Whiskey. Trump behauptete, die EU sei allein zu dem Zweck gegründet worden, die Vereinigten Staaten zu übervorteilen.
Die Bundesanwaltschaft will das Corona-Leaks-Verfahren gegen den ehemaligen Kommunikationschef von alt Bundesrat Alain Berset, Peter Lauener, und den Ringier-CEO Marc Walder, einstellen. Der Tatverdacht habe sich nicht erhärten lassen.
Die SBB prüfen die Beschaffung von bis zu 40 mehrstromfähigen Hochgeschwindigkeitszügen. Diese könnten im Verlauf der 2030er-Jahre auf internationalen Verbindungen wie denjenigen nach Italien und Frankreich zum Einsatz kommen, teilte das Bahnunternehmen mit.
Die Postfinance hat im vergangenen Geschäftsjahr 2024 unter den sinkenden Zinsen gelitten. Entsprechend hat die Finanz-Tochter der Post operativ deutlich weniger verdient.
Die Jahresinflation auf Stufe Produzentenpreise ist im Februar zum Vorjahr erneut negativ gewesen, wenn auch nur noch knapp. Vor allem die Importpreise bleiben klar im Minusbereich.
Die eidgenössischen Räte wollen die Tabakwerbeverbotsinitiative nicht wortgetreu umsetzen. Der Nationalrat hat im zweiten Anlauf einem Umsetzungsgesetz zugestimmt, das einen Mittelweg zwischen einer sehr liberalen Haltung und einem totalen Werbeverbot anstrebt.
Die amerikanische Grossbank JP Morgan sieht Entspannung am US-Aktienmarkt. Die Kreditmärkte würden ein geringeres Rezessionsrisiko anzeigen.
Die Ostschweiz verliert eine prägende Figur. Der Unternehmer und frühere CVP-Nationalrat Edgar Oehler ist laut einem Bericht gestorben.
Der seit Juli amtierende Konzernchef des Rückversicherers Swiss Re, Andreas Berger, hat für das vergangene Geschäftsjahr 2024 ein Salär in Höhe von 5,16 Millionen Franken erhalten. Das geht aus dem am Donnerstag veröffentlichten Geschäftsbericht hervor.
US-Präsident Donald Trump möchte seltene Erden gern in der Ukraine oder Grönland abbauen und so die Dominanz Chinas brechen. Doch einer Studie zufolge wird die Abhängigkeit von China noch lange bestehen bleiben.
Nach den von US-Präsident Donald Trump verhängten Zöllen auf alle Stahl- und Aluminiumimporte in Höhe von 25 Prozent sind kanadische Gegenzölle in Kraft getreten. Sie gelten beispielsweise auf Sportausrüstung.
Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.
Der Online-Handel ist in der Schweiz auch im Jahr 2024 gewachsen. Am stärksten legten dabei ausländische Anbieter zu, wie eine Studie zeigt.
Die Angst vor Donald Trump wächst. Auch in der Schweiz. Rahul Sahgal über den Handelskrieg, KI-Chips und die Aufregung in Bundesbern.
E-Autos haben es auch im Occasionshandel schwer. Technik und Reichweite werden zwar immer besser, doch die Konsumenten bleiben skeptisch.
Anleger setzen vermehrt auf sicherer Häfen wie Gold. Die Zollpolitik der Trump-Regierung sowie wachsende geopolitischen Risiken verunsichern.
Ein ambitioniertes Wohnbauprojekt sucht nach einem neuen Geldgeber. Nach dem Ausstieg der UBS verzögert sich das 85-Millionen-Franken-Vorhaben.
Sparmassnahmen mit Entlassungen, Säuberung des Kundenportfolios, Gewinneinbruch, Streichung von Boni: Nach dem Schreckensjahr 2024 will die VP Bank im laufenden Jahr wachsen und den Ertrag steigern.
Beim Beratungsunternehmen EY Schweiz kommt es zu einem Wechsel auf dem Posten des Verwaltungsratspräsidenten.
Die Bewerbungs- und Nominierungsphase für den renommiertesten Schweizer Digitalpreis läuft. In einem zentralen Punkt unterscheidet sich diese von den Vorjahren.
Der italienische Versicherer und Asset Manager war 2024 so gut wie noch nie unterwegs. Davon profitieren auch die Aktionäre.
Die Finanz-Tochter der Post hat im vergangenen Jahr operativ deutlich weniger verdient. Insbesondere der Zinserfolg war rückläufig.
Von zu Hause arbeiten? Das ist bei der UBS weiterhin möglich. Doch den grössten Teil ihrer Arbeitszeit sollen die Mitarbeitenden im Büro verbringen. Aus gutem Grund.
Andreas Berger hatte den Chefposten beim Rückversicherer im Juli übernommen. Sein Jahressalär lag dadurch etwas tiefer als das seines Vorgängers.
Die liechtensteinische VP Bank hat im vergangenen Jahr unter dem veränderten Zinsumfeld gelitten. Der Gewinn sank um mehr als die Hälfte.
Die Freiburger Beteiligungsgesellschaft Valartis erwartet für das vergangene Jahr einen Gewinn.
Die 14 Regionalbanken der Clientis Gruppe konnten 2024 weiter wachsen. Der tiefere Zinserfolg liess den Gewinn jedoch schrumpfen. Den Rekordwert aus dem Vorjahr erreichten sie nicht.
Wie ist die fiskalpolitische Wende in Deutschland abzuschätzen? Die künftige Regierungskoalition aus Union und SPD möchte die Schuldenbremse im Grundgesetz aufweichen und damit Spielraum für hohe Ausgaben in die Infrastruktur und die Verteidigung schaffen. Viele Ökonomen begrüssen diese Pläne. Aber es gibt auch kritische Stimmen. Im Interview mit finews.ch nimmt Stefan Kooths, Professor für Volkswirtschaftslehre, eine Einordnung vor.
Knowledge Lab aus Zürich kooperiert mit Fincite aus Deutschland. Damit könnten ein neuer Ansatz der Systemzusammenführung Schule machen.
Eine klare Nachfolgeregelung signalisiert Verantwortung und vorausschauendes Handeln, was sowohl den Mitarbeitenden als auch den Kunden Vertrauen gibt, schreibt Aquila-CEO Vivien Jain in einem Gastbeitrag auf finews.ch.