Schlagzeilen |
Mittwoch, 12. März 2025 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nach dem deutlichen Anstieg zum Jahresbeginn sind die Passagierzahlen am Flughafen Zürich auch im zweiten Monat des Jahres 2025 gewachsen. Hauptgrund war die Zunahme bei den lokalen Reisenden.

Das populäre Smartphone-Spiel «Pokémon Go» bekommt einen neuen Besitzer. Die bisherige Entwicklerfirma Niantic verkaufte den Grossteil ihres Spielegeschäfts für 3,5 Milliarden Dollar an den Games-Produzent Scopely, hinter dem der saudi-arabische Staatsfonds steht.

Die Börsenbetreiberin SIX hat sich ein dreijähriges Wachstums- und Sparprogramm aufgelegt. Gruppenweit fallen im laufenden Jahr bis zu 150 Stellen weg - auch in der Schweiz, wie SIX-Chef Bjørn Sibbern im Interview mit der Nachrichtenagentur AWP sagte.

Intel hat einen neuen Chef: Lip-Bu Tan soll am 18. März die Führung übernehmen, wie der Konzern mitteilte. Er war bis August Mitglied des Intel-Verwaltungsrates, zog sich dann zurück - laut Medien nach Meinungsverschiedenheiten mit dem damaligen Chef Pat Gelsinger.

Google hat zwei neue Varianten seines KI-Systems Gemini vorgestellt. Diese sollen das Fundament für eine neue Generation von hilfreichen Robotern legen.

Der Eisenbahnhersteller Stadler Rail hat in Österreich einen weiteren Auftrag an Land gezogen. Dieser umfasst drei Hochgeschwindigkeitszüge des Typs «Smile» und kommt von der Westbahn.

BKW-CEO Robert Itschner spricht über die Strategie des Berner Energiekonzerns und sagt, wofür er 4 Milliarden Franken ausgeben will.

Eine aktuelle Studie des VSE zeigt: Kritisch für die Erreichung der Klimaziele sind die Umsetzung der Massnahmen und ein Stromabkommen.

Erneuerbare Energie sind ein Megatrend-Thema, trotzdem hatte der Sektor Schwächephasen. Warum ihn Anleger in 2025 fest im Blick haben sollten.

Angetrieben von den Folgen des Ukraine-Krieges und der veränderten weltpolitischen Lage hat der Rüstungskonzern Rheinmetall deutlich mehr Geschäft gemacht. Der Umsatz ist 2024 auf rund 9,8 Milliarden Euro gestiegen und 36 Prozent höher ausgefallen als 2023.

Der historische Taucher der Aktie schreckt sogar Tesla-Fans auf. Die Aussichten sind düster. Doch eine Gegenbewegung könnte heftig ausfallen.

Roche weitet sein Portfolio zur Behandlung von Fettleibigkeit und Übergewicht mit einem exklusiven Lizenzabkommen Zealand Pharma aus. Zusammen wollen die beiden Unternehmen Petrelintid weiter entwickeln und vermarkten, wie der Basler Konzern am Mittwoch mitteilte.

Der Gewinn des Sportwagenbauers Porsche ist 2024 eingebrochen. Das Konzernergebnis sackte um 30,3 Prozent auf rund 3,6 Milliarden Euro ab, wie das Dax-Unternehmen in Stuttgart mitteilte. 2023 hatte Porsche unter dem Strich noch rund 5,2 Milliarden Euro Gewinn gemacht.

Seit Mittwoch gelten die globalen Importabgaben in die USA. Eine neue Studie zeigt: Trump schneidet sich damit ins eigene Fleisch.

Die Inflation in den USA ging im vergangen Monat überraschend zurück. Grund war vor allem die tieferen Energiekosten.

Der Reisedetailhändler Avolta hat 2024 weiter von günstigen globalen Reisetrends profitiert. Der Basler Konzern machte 2024 klar mehr Umsatz und Gewinn. Den Aktionärinnen und Aktionären winkt eine höhere Dividende.

Die EU hat eine entschiedene Reaktion auf die an diesem Mittwoch in Kraft getretenen US-Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte angekündigt. EU-Extrazölle auf die Einfuhr von Produkten wie Whiskey, Motorräder und Boote sollen fällig werden.

Ein ambitioniertes Wohnbauprojekt sucht nach einem neuen Geldgeber. Nach dem Ausstieg der UBS verzögert sich das 85-Millionen-Franken-Vorhaben.

Roche weitet das boomende Geschäft mit Schlankheitsarzneien aus. Dafür kooperiert der Konzern mit der dänischen Zealand. Die Anleger freuts.

Die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Zölle auf alle Stahl- und Aluminiumimporte in Höhe von 25 Prozent sind in der Nacht zu Mittwoch in Kraft getreten. Eine vor einigen Wochen von dem Republikaner unterzeichnete Anordnung gilt nun.

Das ist eine Botschaft, welche die Schweizer Banken, ihre Kunden, Gläubiger und Obligationäre gerne hören: Auch dank einer robusten Wirtschaft sind die Aussichten für die Branche günstig. Für die Aktionäre von Banken könnte die Welt aber etwas anders aussehen.

Die UBS kann einen Anteil an der Credit Suisse Securities in China verkaufen. Ob damit auch die Weichen für die Übernahme von UBS Securities gestellt sind, ist noch nicht klar.

Die teilautonome Sammelstiftung verzinste die Altersguthaben im vergangenen Jahr im Durchschmitt mit 7 Prozent. Zudem erhielten alle Rentnerinnen und Rentner vier zusätzliche Monatsrenten ausbezahlt.

Der neue SIX-CEO will das Wachstum beschleunigen und die Marge verbessern. Beim geplanten Stellenabbau bleibt der Manager vage und bemüht ausgiebig den Konjunktiv.

Die Unternehmen in der Schweiz spüren einen steigenden Druck, um ihre Unternehmen an die sich ändernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen anzupassen. Die Liste der Herausforderungen ist lang.

Das globale IT-Beratungsunternehmen mit Schwerpunkt auf digitale Transformation und künstliche Intelligenz hat sein neues Büro in Zürich bezogen. Damit will es noch näher an die Finanz- und Versicherungsbranche heranrücken.

Um das Ertragswachstum zu stärken, stehen SIX empfindliche Einschnitte bevor. In den nächsten drei Jahren sollen bis zu 120 Millionen Franken eingespart werden. Es werden Stellen abgebaut.

An der Spitze von EFG Monaco kommt es gleich zu mehreren Wechseln. Die Tochtergesellschaft der EFG International bekommt einen neuen Präsidenten sowie einen neuen CEO.

2025 zeichnet sich ein Rekordjahr für Neuemissionen von Schweizer Unternehmen ab. Grosse Corporates sind dabei nicht auf den heimischen Markt angewiesen. Für alle anderen könnte dieser aber an Bedeutung gewinnen, nicht zuletzt deshalb, weil die Banken bei der Kreditvergabe zurückhaltender werden.

Die Politik von Donald Trump wird nicht nur an den Finanzmärkten zunehmend kritischer gesehen. Das Wachstum des globalen Handelsvolumens könnte um mehr als einen Drittel geringer ausfallen als zuvor prognostiziert, heisst es bei BAK Economics.

CBRE hat einen Head des Debt & Structured Finance Teams bekommen. Gleichzeitig nahm das Unternehmen im Bereich der Hotel und Betriebsimmobilien- Finanzierung einen Ausbau vor.

Weil sich die Refinanzierung verteuert hat, hat der Erfolg im Zinsgeschäft 2024 deutlich abgenommen. Erstmals knackt die Bilanzsumme der Schaffhauser Kantonalbank die Marke von 10 Milliarden Franken. 

Die Schweizer Pensionskassen haben im Februar bei einer Reihe von Anlageklassen Gegenwind zu spüren bekommen. Und die Volatilität dürfte hoch bleiben.