Schlagzeilen |
Freitag, 07. März 2025 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

US-Präsident Donald Trump hat zu einem Digitalwährungs-Gipfel ins Weisse Haus geladen. Damit untermauerte er den Krypto-freundlichen Kurs seiner Regierung.

Die Bankkarten-Herausgeberin Viseca hat im Geschäftsjahr 2024 Umsatz und Gewinn gesteigert. Für dieses Jahr rechnet sie mit einem leichten Wachstum. Der Umsatz stieg um 3,6 Prozent auf 522,6 Millionen und das Konzernergebnis um 2,7 Prozent auf 122,8 Millionen Franken.

Die neue Pflicht zur Durchführung von Lohngleichheitsanalysen wird ungenügend befolgt. Dies ist das Fazit eines Berichts des Bundesamts für Justiz. Nun reagiert der Bundesrat.

Die Verträge mit den bestehenden fossilen Reservekraftwerken in Birr AG, Monthey VS und Cornaux NE sollen über das Jahr 2026 hinaus verlängert werden. Der Bundesrat möchte mit der Weiterführung der entsprechenden Notrechtsverordnung eine Versorgungslücke verhindern.

Flexiblere und mit dem zivilen Leben besser vereinbare Dienste, mehr Schutz vor Cyberangriffen und digitaler Austausch zwischen Armee und Armeeangehörigen: Das Parlament kann über organisatorische Neuerungen bei der Armee entscheiden.

Roche hat auf dem Harvard Enterprise Research Campus in Boston ein neues Forschungszentrum eröffnet.

Mobilezone hat im vergangenen Jahr beim einem leichten Umsatzrückgang einen Gewinneinbruch erlitten. Sowohl in der Schweiz als auch in Deutschland sackte die Profitabilität deutlich ab.

Der Flughafen Zürich hat 2024 weiter zugelegt. Sowohl der Umsatz als auch der Gewinn lagen klar über Vorjahr. Die Aktionärinnen und Aktionäre dürfen sich auf eine höhere Dividende freuen.

Gute Unternehmenskultur ist ein Wettbewerbsvorteil.

Mit Training und Feedback zu messbarem Erfolg: Wie Technologie die Führungsrolle neu definiert.

Vor dem Hintergrund eines sich abzeichnenden Handelskriegs mit den USA ist der chinesische Aussenhandel verhalten ins neue Jahr gestartet. Dies geht aus Daten des chinesischen Zolls hervor.

Wie können wir Gleichberechtigung wirklich vorantreiben und einen Impact generieren? Was wir vom Sport lernen können.

Pia Sundhage über Leidenschaft, Führung und die Zukunft des Frauenfussballs – ein Blick auf ihre Erfolge, Visionen und die Herausforderungen.

Michel Rudin, Michelle Mugnai und Ruth Arbenz erklären, wie Agon Diversity und Swiss Diversity Unternehmen zu Innovation führen.

Ohne Weiterentwicklung bleibt beruflicher Erfolg aus, sagt Nicole Burth und spricht auch bestehende staatliche und unternehmerische Systeme an.

HSG-Titularprofessorin Gudrun Sander über die neuen Herausforderungen für Führungskräfte in der modernen Arbeitswelt.

Drei erfolgreiche Immobilienexpertinnen teilen ihre Erfahrung im wettbewerbsintensiven Vertrieb und betonen die Bedeutung von Selbstvertrauen.

Michel Grunder, CEO von Team Farner Schweiz, über Vorteile von divers zusammengesetzten Teams und Karriere-Fast-Tracks bei Teilzeitpensen.  

Gleichberechtigung hat viele Gesichter. General Manager Florian Schick erklärt, wie Merck Schweiz AG sie umsetzt.

Deutschland verabschiedet sich vom Sparkurs und löst damit ein Beben an den Anleihenmärkten aus.

Was uns die Herren Trump, Selenski und Vance vor Wochenfrist im Weissen Haus geboten haben, war «History unplugged», also Geschichte im Rohzustand, ganz nach dem Motto des legendären Nirvana-Songs «Come as you are». Der Clash lieferte seltenes Anschauungsmaterial für Dos and Don’ts in Verhandlungstaktik, wie finews.ch-Gründer Claude Baumann in seinem Beitrag für finews.first feststellt.

Die Übernahme des Schweizer Asset Managers GAM war kläglich gescheitert. Nun meldet sich Liontrust Asset Management hierzulande mit der Gründung einer neuen Firma zurück. 

Im Rahmen des FATCA-Abkommens zwischen der Schweiz und den USA fliessen die Informationen bislang nur in eine Richtung. Das soll nicht so bleiben.

 Die auf den Handel mit Rohstoffen spezialisierte Bank hat einen neuen Chief Compliance Officer. Dieser kommt von der UBS.

Bei der Berner Kantonalbank steht nun schon seit Jahren die Mehrheitsbeteiligung des Kantons zur Debatte. Im kommenden Sommer soll es dazu eine Entscheidung geben. Nun hat der Regierungsrat seine Haltung dazu dargelegt.

Mit dem Niedergang der einstigen Grossbank werden die Karten neu gemischt – auch in Down Under, wo die CS stark war. Chancen rechnet sich dabei auch der Zuger Vermögensverwalter Tramondo aus. 

Wer damit gerechnet hatte, dass der US-Staat als Käufer am Markt für Krypto-Währungen auftreten wird, dürfte kräftig enttäuscht worden sein: Präsident Donald Trump hat die lang erwartete «Executive Order» zur Bildung einer Krypto-Reserve unterzeichnet.

Zunehmend mehr Schweden, Norweger, Dänen oder Finnen leben in der Schweiz. Dem trägt ein nordisches Finanzinstitut Rechnung und hat in Zürich ein Office eröffnet. Dabei geht man eigene Wege.

Die EZB hat die Zinsen im Euroraum um 25 Basispunkte gesenkt. Die Meinungen, wo das neutrale Niveau liegt, dürften auseinandergehen. Für die SNB könnte der Druck für weitere Senkungen abnehmen.

Die auf die Verwaltung der Vermögen ultrareicher Privatkunden spezialisierte Azura hat zwei Privat Bankers mit Credit-Suisse-Hintergrund verpflichtet. Sie sollen helfen, die Expansionspläne umzusetzen.

Das Bezirksgericht Hinwil teilt die Bedenken der Anleihengläubiger in Bezug auf die im Verfahren vorgesehene Übertragung bzw. Einlieferung der Obligationen. Es hat deshalb angeordnet, dass die Sachwalter den Schuldenruf widerrufen müssen.

Die Privatbank baut das Aktiengeschäft in der Schweiz stark aus und vertieft die Partnerschaft mit Commerzbank im Bereich Equity Brokerage & Equity Research.

Partners Group nimmt eine Private-Equity Investition in Australien in die Hand. Das Unternehmen erwirbt einen australischen Anbieter von Rechenzentren. Mit weiteren Investitionen soll das Geschäft skaliert werden.