Schlagzeilen |
Dienstag, 04. März 2025 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Kanadas Ministerpräsident Justin Trudeau schwört sein Land auf einen Handelskrieg mit den Vereinigten Staaten ein und droht Washington im Zollstreit mit weiteren harten Massnahmen. Dabei sprach Trudeau US-Präsident Trump persönlich an

Mexikos Präsidentin Claudia Sheinbaum hat als Reaktion auf die seit heute Nacht geltenden neuen US-Importzölle Gegenmassnahmen angekündigt. Diese würden Zölle und andere Massnahmen umfassen, die sie am Sonntag bekanntgeben wolle.

Die im Flugzeug-Catering tätige Gategroup hat im zurückliegenden Geschäftsjahr 2024 einen Rekordumsatz erzielt. Auch operativ lief es massiv besser als 2023.

Lindt & Sprüngli will nach dem Hype um Dubai-Schokolade im letzten Winter nun richtig Kasse machen mit der Schokoladenkreation aus Pistazien und Kadayif. Das Produkt werde 2025 einen «substanziellen» Einfluss auf das Geschäftswachstum haben, sagt CEO Adalbert Lechner.

Der Nationalrat ist auf ein im vom Bundesrat präsentiertes Reformpaket zur Stärkung des Güterverkehrs auf der Schiene eingetreten. Das mehrjährige, total mehrere hundert Millionen Franken teure Paket soll vor allem den Einzelwagenladungsverkehr stützen.

Am 27. März kommt es zur zweiten Ticket-Verkaufswelle für die Haupt-Acts des Eurovision Song Contests (ESC) 2025 in Basel. Derweilen gelangen in den nächsten Tagen und Wochen auch die Tickets für Nebenveranstaltungen wie den EuroClub und die Ü60-Disco in den Verkauf.

Die Schweiz weitet die Sanktionen gegen Russland aus. Sie übernimmt die Änderungen, welche die EU wegen des Ukraine-Krieges am vergangenen 24. Februar beschlossen hatte. Die Ausweitung enthält Vermögenssperren, Ein- und Durchreiseverbote, sowie Dienstleistungsverbote.

Der raschere Ausbau von einheimischer Wasser-, Solar- und Windkraft bleibt umstritten. Das Parlament will Beschwerden gegen solche Projekte einschränken und Ausgleichsmassnahmen für Schutzgebiete durch eine Abgabe ersetzen. Die Kritik von rechts wie links ist laut.

Verwilderte Weinreben gefährden den Weinbau in der Schweiz. Wie Forschende in einer neuen Studie zeigten, dienen sie als Reservoir für die Rebenkrankheit mit dem Namen goldgelbe Vergilbung.

Zelthangar mit Sitz in Effretikon hat die besonders unter «Pfadis» bekannte Schweizer Zelt-Traditionsmarke Spatz gekauft. Damit soll die Produktion der berühmten Zelte wieder zurück in die Schweiz geholt werden.

Der Krankenversicherer Helsana ist 2024 deutlich gewachsen und hat den Gewinn stark gesteigert. Dazu trugen weitere Verbesserungen auf der Kostenseite bei, die Versicherungsgruppe profitierte aber auch von einer gestiegenen Rendite auf ihren Kapitalanlagen.

Die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Zölle für Waren aus Mexiko und Kanada sind laut US-Medien um kurz nach Mitternacht (Ortszeit) in Kraft getreten. Dies berichteten unter anderem «New York Times», «Wall Street Journal» und der Sender CNN. Trump hatte zuvor in Washington gesagt, die Strafmassnahmen auf Waren aus Kanada und Mexiko in Höhe von 25 Prozent würden von Dienstag an gelten. «Präsident Donald J. Trump fährt mit der Einführung von Zöllen gegen Kanada und Mexiko fort», hiess es in einer vom Weissen Haus veröffentlichten Mitteilung von Montag.

National- und Ständerat haben ihre Differenzen bei der indirekten Presseförderung beigelegt. Der Nationalrat schwenkte am Dienstag bei drei umstrittenen Punkten auf die Linie der kleinen Kammer ein.

Ein Projekt von Enshift in Thun zeigt, wie datengetriebene Analysen und innovative Finanzierungsmodelle die Rentabilität dezentraler Energielösungen maximieren können.

Elon Musks politische Eskapaden haben für den E-Autobauer Folgen. Kunden springen ab. Reputationsexperte Bernhard Bauhofer ordnet ein.

Thomas Bertschinger übernimmt die Gesamtleitung von Helbling Business Advisors. Malte Jantz und Sébastien Martin folgen in der Schweiz.

Sika kauft erneut zu. Der Konzern übernimmt die Firma HPS North America, einen Anbieter von Materialien für den Gebäudeausbau. Bislang hatte Sika eine Minderheitsbeteiligung gehalten, nun übernimmt die Bauchemiespezialistin auch die verbliebenen Anteile.

Trump packt über Nacht den Zollhammer aus. Doch die USA müssen sich wappnen: Die Autopreise im Inland könnten um bis zu 12’000 Dollar steigen.

Der Logistikkonzern Kühne+Nagel hat sich 2024 stabilisiert, nachdem es im Vorjahr markant abwärts gegangen war. Der Umsatz kam leicht über, der Gewinn aber nochmals etwas unter dem Vorjahr zu liegen.

Der Vakuumventil-Hersteller VAT hat im vergangenen Geschäftsjahr zur Erholung angesetzt und das Ergebnis gesteigert. Für die Aktionäre soll es eine unveränderte Dividende geben. Beim Ausblick ist das Unternehmen recht zuversichtlich.

Der Versicherer rekrutiert einen Experten, der 30 Jahre Branchenerfahrung mitbringt und seine neue Arbeitgeberin bereits bestens kennt.

Die Kanzlei Schellenberg Wittmer hat am Standort Genf eine neue Partnerin ernannt. Die Steuerexpertin kommt von einem der Big-four-Wirtschaftsprüfer.

Nach zwei Spitzenjahren fallen die Erwartungen der Mitglieder der Bankiervereinigung für 2025 gedämpft aus. Immerhin sollen die geopolitischen Turbulenzen mehr ausländisches Geld in die Schweiz locken. 

Aus dem britischen Asset Manager Abrdn wird wieder Aberdeen. Die Rückkehr zur alten Schreibweise des angestammten Namens ist ein stückweit auch das Eingeständnis eines erfolglosen Rebrandings.

Die Finanzmarktaufsicht zieht dem Genfer Startup den Stecker. Und nutzt die Gelegenheit, für eine schärfere Regulierung zu werben, welche Kundengelder besser schützen soll.

Die Suva hat 2024 von der Markterholung profitiert und ein leicht überdurchschnittliches Anlageergebnis erzielt. Im Vergleich zu den Pensionskassen schnitt sie jedoch schlechter ab.

Einer Gruppe von Investoren haben in den USA Schadensersatzforderungen gegen die UBS Financial Services und einen ihrer Finanzberater gestellt. Ein Schiedsgericht der US-Behörde Finra sprach den Anlegern nun eine Entschädigung zu.

Ein Duo will den Markt zur Vermittlung von Fach- und Führungskräften aufmischen: Büsser & Zeidler legen dabei den Fokus auf die Deutschschweiz.

Bei der UBS kommt es zu zwei Abgängen im Verwaltungrat. Die beiden neu vorgeschlagenen Nachfolgerinnen haben Expertise in KI und Technologie sowie Recht, Governance und Nachhaltigkeit.

Erst der CEO, der in London bei einer grossen Wall-Street Bank tätig war, und jetzt ein britischer Bank-Veteran als neuer Verwaltungsratspräsident: Julius Bär stellt sich neu auf. Welche strategische Richtung die Zürcher Vermögensverwaltungsbank einschlagen wird, dürfte im Detail im Juni klar werden.

Der Verwaltungsrat der Admicasa-Gruppe wurde neu bestellt. An der ausserordentlichen Generalversammlung hielten zwei neue Mitglieder Einzug.

Bei der Zuger Kantonalbank rücken in drei Jahren die Bauarbeiter an. Dann soll mit dem Umbau und der Modernisierung des Geschäftssitzes an der Baarerstrasse 37 in Zug begonnen werden.

Die US-Investmentgesellschaft hat einen Leiter Wealth für die Deutschschweiz angestellt.