Schlagzeilen |
Montag, 17. Februar 2025 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Aktionärinnen und Aktionäre der Stahlgruppe Swiss Steel sind an der am Montag durchgeführten ausserordentlichen Generalversammlung den Anträgen des Verwaltungsrats gefolgt. Sie stimmten dem Antrag auf freiwillige Dekotierung von der Schweizer Börse zu.

Die Schweizer Wirtschaft hat im vierten Quartal 2024 etwas besser als erwartet abgeschnitten. Das Wachstum blieb jedoch unter den langjährigen Durchschnittswerten.

Wegen eines Krypto-Scams droht Javier Milei ein Impeachment-Verfahren. Welche Rolle spielte der argentinische Präsident wirklich?

Europas grösster aktiver Vulkan Ätna macht wieder mit Lava-Eruptionen auf sich aufmerksam. So musste am Sonntagabend der Luftraum östlich vom Vulkan gesperrt werden, teilte die Betreibergesellschaft des dem Ätna nahe gelegenen Flughafen von Catania SAC mit.

Das Ostschweizer Technologieunternehmen Bühler hat 2024 in zunehmend unsicherem Umfeld den Umsatz stabil gehalten und die Profitabilität verbessert. Dagegen gingen merklich weniger Aufträge ein.

El Salvador macht Schluss mit Krypto – zugunsten eines Kredits vom Internationalen Währungsfonds.

Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.

Termin um Termin und kein Mittagessen – so gestaltet sich der Alltag vieler Führungskräfte. Dabei hängt die Leistung von der Ernährung ab.

Die Deutsche Bahn und die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) haben sich auf einen Tarifvertrag für rund 192'000 Beschäftigte geeinigt. Der nächste Warnstreik im Konzern kommt damit frühestens im März 2026 auf die Passagiere zu.

Global haben 7199 Unternehmen ihre CO2-Reduktionsziele von der Science Based Targets Initiative (SBTi) validieren lassen. Die Hälfte von ihnen hat den Hauptsitz in Europa, wie die Webseite der Initiative zeigt.

Der ChatGPT-Erfinder OpenAI hat das fast 100 Milliarden Dollar schwere Übernahmeangebot von Elon Musk abgeschmettert. Der Verwaltungsrat des KI-Start-ups habe sich einstimmig dagegen ausgesprochen, teilte OpenAI-Chef Sam Altman mit.

In der Eurozone ist die Wirtschaft Ende des letzten Jahres überraschend doch gewachsen. In den 20 Ländern des Währungsraums hat die Wirtschaftsleistung im vierten Quartal zum Vorquartal um 0,1 Prozent zugelegt, wie Eurostat am Freitag nach zweiter Schätzung mitteilte.

Der Konsum in der Schweiz hat zum Jahresanfang angezogen. Laut dem Postfinance-Konsumindikator stiegen die Konsumausgaben im Januar 2025 im Vergleich zum Vorjahresmonat so stark wie seit Februar 2024 nicht mehr.

Mercedes-Händlerin Karin Stüber über das E-Auto-Dilemma, den Wandel im Automarkt und das veränderte Kaufverhalten in der Schweiz. 

Der Klima-Hoffnungsträger Climeworks kommt bei der Suche nach neuen Kunden für seine CO2-Absaugetechnologie nur schleppend voran. Deshalb bietet das Unternehmen nun auch umstrittene Waldschutzprojekte an.

Der Energiehunger von Schwellen- und Entwicklungsländern sowie der wachsende Strombedarf der Wirtschaft wird den Stromverbrauch in den nächsten Jahren weltweit in die Höhe treiben. Bis 2027 wird ein jährlicher Anstieg des Verbrauchs um fast vier Prozent vorhergesagt.

Für den Ausbruch der zweiten Röhre des Gotthardstrassentunnels sind seit Freitag zwei grosse Tunnelbohrmaschinen zuständig. Die Inbetriebnahme der Maschinen sei «ein Meilenstein für die wichtigste Nord-Süd-Verbindung der Schweiz», sagte Bundesrat Albert Rösti.

Die Mitarbeitenden lieben ihren Job auf der Schiene und zeichnen die Bahnunternehmen mit Topplätzen aus.

Petra Tschudin, Direktoriumsmitglied der Schweizerischen Nationalbank (SNB), hat die Bedeutung von Negativzinsen für die Schweiz betont. Als «kleine, offene Volkswirtschaft» sei das Instrument für den Wechselkurs wichtig, sagte Tschudin der «Neuen Zürcher Zeitung».

US-Präsident Donald Trump hat die Chipindustrie aufgefordert, mehr Produktion in die USA zu verlagern. «Taiwan hat uns das Chipgeschäft weggenommen», sagte Trump im Weissen Haus. «Und wenn sie es nicht zurückbringen, werden wir nicht sehr glücklich sein», warnte er.

Der Verbleib von Walter B. Kielholz im Stiftungsrat des Lucerne Festival fordert einen überraschenden Tribut: Das Ehepaar Müller beendet nach 25 Jahren sein sechsstelliges Engagement als Sponsor des Weltklasse-Festivals.

Der argentinische Präsident Javier Milei ist durch einen Post auf Social Media in einem Krypto-Skandal gelandet.

El Salvador galt bei Krypto-Jüngern als Vorzeigeland. Seit 2021 war im zentralamerikanischen Staat der Bitcoin legales Zahlungsmittel. Jetzt ist alles anders. Dies dürfte auch die Diskussion in der Schweiz beeinflussen.

In der Schweiz schliessen einer Umfrage zufolge nur rund 7 Prozent der Wohnimmobilienbesitzer ihre Hypothek über Vermittler ab. Damit sich das ändert, müssen sie verglichen mit der Hausbank schon einen klaren Vorteil bieten.

Jedes Jahr werden die bestens Finance-Studentinnen und -Studenten der Schweiz und Liechtenstein erkoren. Für die beiden bestplatzierten Teams wartet nun noch eine lukrative Zugabe.

Die Online-Bank hat die Leitung des Portfolio Management neu geregelt. Damit will die Bank auch neues Wachstum generieren. 

Vor zehn Jahren galten die Auslandsbanken noch als Auslaufmodell. Nun haben sie einen Lauf, auch dank der strategischen Umorientierung vom Private Banking auf das Firmenkundengeschäft.

In der Schweiz hat sich die Zahl der Finanzierungsrunden für Startup-Unternehmen im vergangenen Jahr verringert und auch das Volumen des eingesammelten Geldes ist niedriger ausgefallen. Das Thema KI marschiert jedoch auch im Gründer-Sektor durch.

Sparprogramm, Stellenabbau und gleichzeitig ehrgeizige Wachstumsziele, dazu Gerüchte über einen Verkauf des Deutschlandgeschäfts: Es ist einiges los bei Helvetia. Wo führt dieser Umbruch hin?

Die Nachfolgeplanung ist für Unternehmer, die aktuell aus der Babyboomer-Generation kommen, ein herausfordernder, emotionaler Balanceakt: Nach Jahrzehnten des Aufbaus und persönlicher Hingabe, fällt der Abschied vom eigenen Unternehmen schwer, wie Brigitte Kaps in ihrem Beitrag für finews.first feststellt. Denn, wie geht es danach weiter?

Das auf die Banken- und Versicherungs-Branche spezialisierte IT-Unternehmen hat seinen neuen Hauptsitz in Chur bezogen. In den Bau des Gebäudes wurden rund 40 Millionen Franken investiert.

In der kommenden Woche wird die nach Bilanzsumme grösste europäische Bank ihre Jahreszahlen vorlegen. Doch das Ergebnis dürfte nur die zweite Geige spielen. Viel spannender ist, wie CEO Georges Elhedery den angekündigten radikalen Umbau umsetzt und wie hoch die Latte bei den Einsparungen liegen wird.

Die in Horgen und Oberrieden tätige Bank Zimmerberg konnte im Vorjahr beim Geschäftserfolg nicht die Bestmarke von 2023 erreichen. Unter dem Strich resultiert ein leicht höherer Gewinn.