Der ChatGPT-Erfinder OpenAI hat das fast 100 Milliarden Dollar schwere Übernahmeangebot von Elon Musk abgeschmettert. Der Verwaltungsrat des KI-Start-ups habe sich einstimmig dagegen ausgesprochen, teilte OpenAI-Chef Sam Altman mit.
In der Eurozone ist die Wirtschaft Ende des letzten Jahres überraschend doch gewachsen. In den 20 Ländern des Währungsraums hat die Wirtschaftsleistung im vierten Quartal zum Vorquartal um 0,1 Prozent zugelegt, wie Eurostat am Freitag nach zweiter Schätzung mitteilte.
Der Konsum in der Schweiz hat zum Jahresanfang angezogen. Laut dem Postfinance-Konsumindikator stiegen die Konsumausgaben im Januar 2025 im Vergleich zum Vorjahresmonat so stark wie seit Februar 2024 nicht mehr.
Mercedes-Händlerin Karin Stüber über das E-Auto-Dilemma, den Wandel im Automarkt und das veränderte Kaufverhalten in der Schweiz.
Der Klima-Hoffnungsträger Climeworks kommt bei der Suche nach neuen Kunden für seine CO2-Absaugetechnologie nur schleppend voran. Deshalb bietet das Unternehmen nun auch umstrittene Waldschutzprojekte an.
Der Energiehunger von Schwellen- und Entwicklungsländern sowie der wachsende Strombedarf der Wirtschaft wird den Stromverbrauch in den nächsten Jahren weltweit in die Höhe treiben. Bis 2027 wird ein jährlicher Anstieg des Verbrauchs um fast vier Prozent vorhergesagt.
Für den Ausbruch der zweiten Röhre des Gotthardstrassentunnels sind seit Freitag zwei grosse Tunnelbohrmaschinen zuständig. Die Inbetriebnahme der Maschinen sei «ein Meilenstein für die wichtigste Nord-Süd-Verbindung der Schweiz», sagte Bundesrat Albert Rösti.
Die Mitarbeitenden lieben ihren Job auf der Schiene und zeichnen die Bahnunternehmen mit Topplätzen aus.
Petra Tschudin, Direktoriumsmitglied der Schweizerischen Nationalbank (SNB), hat die Bedeutung von Negativzinsen für die Schweiz betont. Als «kleine, offene Volkswirtschaft» sei das Instrument für den Wechselkurs wichtig, sagte Tschudin der «Neuen Zürcher Zeitung».
US-Präsident Donald Trump hat die Chipindustrie aufgefordert, mehr Produktion in die USA zu verlagern. «Taiwan hat uns das Chipgeschäft weggenommen», sagte Trump im Weissen Haus. «Und wenn sie es nicht zurückbringen, werden wir nicht sehr glücklich sein», warnte er.
Globetrotter-Chef André Lüthi spricht im Interview über den Ausverkauf der Heimat.
Der französische Luxusgüterkonzern Hermes hat entgegen dem Branchentrend einen überraschend grossen Umsatzsprung hingelegt. Der Hersteller der Birkin- und Kelly-Bags steigerte den Erlös im vierten Quartal währungsbereinigt um knapp 18 Prozent auf 4 Milliarden Euro.
In der Schweiz hat der Preisdruck für Unternehmen zum Start in das neue Jahr erneut abgenommen. Im Januar lag die Jahresinflation auf Basis der Produzenten- und Importpreise bereits den 21. Monat in Folge im Minus.
US-Präsident Donald Trump hat einen noch längeren Aufschub für das drohende Aus der Video-App Tiktok in den USA in Aussicht gestellt. Zugleich sagte er, dass dies allenfalls nicht sein werde, da es viel Interesse an Tiktok gebe.
US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag ein Memorandum zur Vorbereitung sogenannter reziproker Zölle unterzeichnet. In dem vom Weissen Haus veröffentlichten Memorandum wird beklagt, dass die USA seit Jahren «unfair» von Handelspartnern behandelt würden.
Ein Untersuchungsrichter in Paris will auf zwei Klagen der Organisation Foodwatch gegen den Lebensmittelkonzern Nestlé und Sources Alma eingehen. Dies berichtet die Nachrichtenagentur AFP unter Berufung auf eine mit dem Fall vertraute Quelle.
Der Verkauf der Hotelplan-Gruppe durch die Migros an den Konkurrenten Dertour kann noch nicht sofort vollzogen werden. Dafür ist noch die Zustimmung der Behörden nötig.
Die Juso-Initiative zur Besteuerung von Millionenerbschaften löst breite Kritik aus. Vertreterinnen und Vertreter von fünf Bundeshausfraktionen sowie aus der Wirtschaft warnen vor hohen Steuerausfällen bei Annahme der Initiative. Sie stützen sich dabei auf eine Studie.
Schweizer Telefonnummern und Internet-Domains sollen besser geschützt werden vor Missbrauch durch Kriminelle. Der Bundesrat erklärt sich einverstanden mit drei entsprechenden Vorstössen aus der SVP-, der SP- und der Mitte-Fraktion.
Wenn ausländische Gäste in der Schweiz mit einem Mietfahrzeug falsch parkieren oder zu schnell fahren, bleiben viele Bussen offen. Der Bundesrat will nun prüfen, wie die Tourismusgemeinden das ihnen zustehende Bussengeld künftig zuverlässiger erhalten können.
Die Nachfolgeplanung ist für Unternehmer, die aktuell aus der Babyboomer-Generation kommen, ein herausfordernder, emotionaler Balanceakt: Nach Jahrzehnten des Aufbaus und persönlicher Hingabe, fällt der Abschied vom eigenen Unternehmen schwer, wie Brigitte Kaps in ihrem Beitrag für finews.first feststellt. Denn, wie geht es danach weiter?
Das auf die Banken- und Versicherungs-Branche spezialisierte IT-Unternehmen hat seinen neuen Hauptsitz in Chur bezogen. In den Bau des Gebäudes wurden rund 40 Millionen Franken investiert.
In der kommenden Woche wird die nach Bilanzsumme grösste europäische Bank ihre Jahreszahlen vorlegen. Doch das Ergebnis dürfte nur die zweite Geige spielen. Viel spannender ist, wie CEO Georges Elhedery den angekündigten radikalen Umbau umsetzt und wie hoch die Latte bei den Einsparungen liegen wird.
Die in Horgen und Oberrieden tätige Bank Zimmerberg konnte im Vorjahr beim Geschäftserfolg nicht die Bestmarke von 2023 erreichen. Unter dem Strich resultiert ein leicht höherer Gewinn.
Vor zwei Jahren wechselte Arlene Schuchard von der Credit Suisse zur Deutschen Bank Schweiz. Nun wird sie dort mit einer neuen Leitungsaufgabe betraut.
Die Graubündner Kantonalbank hat im vergangenen Jahr etwas weniger verdient. Das Zinsgeschäft war wegen die tieferen Zinsen leicht negativ, wurde aber durch höhere Erträge in den anderen Segmenten fast ausgeglichen.
Beim Schweizer Derivate-Spezialisten geht es wenige Wochen vor der Generalversammlung hektisch zu und her.
Bei der Höhe der Depotgebühren gibt es im Swiss Banking nur eine Richtung: nach unten. Der Preiskampf dürfte sich gerade unter den Online Tradern noch verschärfen.
Die Nidwaldner Kantonalbank hat den Geschäftserfolg im vergangenen Jahr trotz sinkender Zinsmarge deutlich gesteigert. Auch unter dem Strich blieb mehr übrig.
Die neue Commerzbank-Chefin Bettina Orlopp hat ihre Strategie für die kommenden Jahre vorgelegt. Mit einer Restrukturierung und Kostensenkungen will sie Geschäftsprozesse straffen und die Bank schlanker und effizienter aufstellen.
Das angeschlagene Biotechunternehmen hat seine Anträge für die Versammlung der Obligationäre des überfälligen Wandlers veröffentlicht. Es offeriert eine Prämie. Der Fall zeigt die Macht der Obligationäre in einer Krise.
Die positive Entwicklung an den Aktien- und Anleihemärkten 2024 hat sich auch in der Langzeitstudie von Pictet niedergeschlagen. Die realen langfristigen Jahresrenditen liegen wieder nah am historischen Durchschnitt.
Ninety-Six Partners erweitert seine Dienstleistungen und hat sich dazu personell verstärkt.