US-Präsident Donald Trump hat Dekrete zur Einführung neuer Zölle auf Stahl und Aluminium unterzeichnet. «Sie betragen 25 Prozent ohne Ausnahmen oder Befreiungen», sagte Trump am Montag (Ortszeit) bei der Unterzeichnung im Weissen Haus.
Eine von Elon Musk angeführte Investorengruppe hat laut einem Medienbericht ein fast 100 Milliarden Dollar schweres Angebot eingereicht, um die Kontrolle über den ChatGPT-Erfinder OpenAI zu übernehmen.
Im Block 2 des Atomkraftwerks (AKW) Beznau im Kanton Aargau ist es am Montagmittag zu einer Schnellabschaltung gekommen. Grund war eine fehlerhafte Bedienung bei einer Routineprüfung.
Abermals will US-Präsident Donald Trump Zölle auf Stahl und Aluminium einführen. Beim ersten Mal hatten sich die Importe halbiert. Die EU will verhandeln - und signalisiert Entschlossenheit.
Auch die Schweiz könnte ins Visier des neuen US-Präsidenten Donald Trump geraten. Laut einer Studie der Grossbank UBS muss vor allem die Pharmaindustrie zittern.
Im Kollisionswarnsystem für die zivile Luftfahrt gibt es zwei Schwachstellen. Ausfindig gemacht haben sie Spezialisten des Cyber Defense-Campus des Bundes. Die zuständigen US-amerikanischen Behörden stufen die Schwachstellen als mittelschwer respektive schwer ein.
Lange galt: Wer etwas von sich hält, braucht eine Adresse am rechten Zürichseeufer, Goldküste genannt. Das hat sich nun geändert. Die Gründe.
Frankreichs Aussenminister Jean-Noël Barrot hat Strafzölle der Europäischen Union in Aussicht gestellt. Grund dafür sind die von US-Präsident Donald Trump angekündigten neuen Zölle auf Stahl und Aluminium.
Die deutsche Elektro- und Digitalindustrie hat das Jahr 2024 mit einem Auftragsminus abgeschlossen und erwartet weiterhin schwierige Geschäfte. Die Bestellungen blieben um 9,6 Prozent unter dem Wert von 2023, wie der Branchenverband ZVEI in Frankfurt mitteilte.
Elon Musks Pläne zur Umgestaltung der US-Bundesverwaltung sorgen für Schlagzeilen. Währenddessen steht die Tesla-Aktie stark unter Druck.
Nächsten Monat erscheint ein Buch über den Fall Hildebrand, verfasst vom Thurgauer SVP-Kantonsrat Hermann Lei. Der IT-Spezialist Reto T., der die umstrittenen Devisengeschäfte des Ex-Nationalbankchefs dokumentierte, fühlt sich von Lei unter Druck gesetzt.
Da Verkäufe und Gewinne schrumpfen, rudern erste Hersteller bei ihrer Elektrifizierungs-Strategie zurück und setzen verstärkt auf Verbrenner.
Eltern in der Schweiz sparen für ihre Kinder. Sie tun dies vor allem mit Sparkonten, wie eine Umfrage der Hochschule Luzern (HSLU) im Auftrag der Online-Vermögensverwaltung True Wealth zeigt. Anlagen in Wertschriften spielen eine untergeordnete Rolle.
Weinfehler kennt jeder und jede. Aber wann sollte man Bier lieber zurückgeben, ohne sich zu blamieren? Ein paar Tipps.
Nach Angaben des US-Präsidenten sollen die Zölle ab Montag in Kraft treten. Brüssel hat bereits eine Reaktion auf Trumps Pläne angekündigt.
Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.
Wer Geld einzahlen will, hat es künftig schwerer: Die UBS verschrottet die CS-Münzautomaten und das Angebot Cardless Cash.
Jean-Daniel Laffely, CEO der Vaudoise, erklärt, wie sich gute Präventionsarbeit im Unternehmen auf die Prämiengestaltung auswirkt.
Im Kanton Bern gibt es auch künftig keine Solarpflicht bei Dachsanierungen, dafür eine bei grossen Parkplätzen. Die Stimmbevölkerung hat den Gegenvorschlag zur Solarinitiative mit 66,6 Prozent angenommen. Die Initiative lehnte sie ab.
Im Kanton Solothurn erhalten Arbeitnehmende weiterhin keinen Mindestlohn von 23 Franken pro Stunde. Die Stimmberechtigten haben eine linke Volksinitiative für einen Mindestlohn deutlich abgelehnt. Das Energiegesetz scheiterte auch im zweiten Anlauf.
Auf den ersten Blick passt die Schweiz perfekt ins Beutemuster des US-Präsidenten. Doch sie weist einige Merkmale und Stärken auf, die den Schaden, den US-Zölle direkt oder indirekt anrichten könnten, in Grenzen halten. Voraussetzung dafür ist, dass es nicht weltweit zu einer Spirale von Vergeltungsmassnahmen kommt.
Noch im vergangenen Dezember hatte sich Sergio Ermotti in einem Interview darüber gewundert, dass die Höhe seines Gehalts in der Öffentlichkeit so viel zu reden gibt. Solche Summen seien im Sport und Entertainment kein Thema. Wenn Banking ein Sport wäre, dann macht das Gehalt des CEO der Bank of Amerika deutlich, dass der UBS-Chef wirklich in einer anderen Liga spielt.
Swiss Prime Site Solutions definiert sich als Asset Manager für Immobilienlösungen. Neben dem organischen Wachstum gehört auch eine Akquisitionsstrategie zum festen Bestandteil des Geschäfts. Nach einer kurzen Phase der Verunsicherung würden die Investoren nun wieder in den Immobilienmarkt zurückkehren.
Der Immobilien-Entwickler und Asset Manager aus Zürich hat einen neuen Finanzchef.
EFG International in zwei strategisch bedeutsamen Orten neue Niederlassungen eröffnet.
Das AI-Modell von Deepseek hat die Finanzwelt erschüttert. Der Schweizer Fintech- und KI-Experte Marc Lussy analysiert, wie Chinas rasante Fortschritte den Schweizer Bankensektor verändern könnten – und warum der Westen nicht darauf vorbereitet war.
Indiens umfangreicher Talentpool und das vorteilhafte regulatorische Umfeld bieten Schweizer Investoren eine goldene Gelegenheit, sich an KI-gesteuerten Innovationen und Entwicklungen in der Cleantech-Branche zu beteiligen, schreibt Tanvi Singh in ihren Beitrag für finews.first.
Der Markt für AT1-Anleihen in heimischer Währung ist nach dem Fall Credit Suisse in Schockstarre gefallen. Nun scheint sich die Verkrampfung zu lösen. Ein Staatsinstitut aus der Zentralschweiz hat eine neue AT1-Frankenanleihe lanciert.
Die Zürcher Kantonalbank erklärt, weshalb trotz OECD-Mindeststeuer alles beim Alten bleibt, warnt vor einer Kreditverknappung bei einem Überschiessen der Regulierung und bricht eine Lanze für das von ihr betriebene Investment Banking.
Bei der Regionalbank waren die Ausleihungen in vergangenen Jahr rückläufig. Das konnte durch rekordhohe Handelserträge teilweise ausgeglichen werden.
Die Bank WIR hat im vergangenen Jahr in allen Geschäftsbereichen zugelegt und beim Gewinn einen Rekordwert erreicht.
Der frühere Vontobel-CEO, der im April in den Verwaltungsrat der Bank gewählt werden soll, wird zusätzlich Präsident der Universität St. Gallen.
Die Zürcher Kantonalbank war 2024 operativ gut unterwegs. Während der Zinsertrag sank, legte der Erfolg im Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft zu. Die höhere Steuerlast schlug auf den Reingewinn durch.