Schlagzeilen |
Mittwoch, 05. Februar 2025 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der neue Bundesratsjet passt nicht in den bestehenden Hangar des Bundes auf dem Flughafen Bern-Belp. Er ist dafür zu gross. Deshalb wird das Flugzeug voraussichtlich während der nächsten zwei Jahre auf dem Militärflugplatz von Payerne VD untergestellt.

Die Umsätze im Schweizer Detailhandel sind laut dem Marktforschungsinstitut GfK 2024 um 0,2 Prozent leicht gesunken. Eine gedämpfte Konsumstimmung traf demnach viele Nonfood-Märkte.

Das Schweizer Fernsehen SRF setzt den Sparhebel an. Die Gesellschaftsendung «G&G - Gesichter und Geschichten» wird im kommenden Sommer nach 20 Jahren eingestellt. 20 Stellen gehen verloren.

Handelskrieg interrupted: Mexiko und Kanada wehren sich erfolgreich gegen Trumps Ad-hoc-Strafzölle. Was die Schweiz daraus lernen kann.

In der deutschen Autoindustrie greift Zukunftsangst um sich. Der monatliche Index des Ifo-Instituts für das Geschäftsklima des wichtigsten deutschen Industriezweigs ist im Januar ein weiteres Mal abgesackt - und hat mit minus 40,7 Punkten ein neues Tief erreicht.

Noch nie wurde weltweit so viel Gold zu einem so hohen Preis nachgefragt wie im vergangenen Jahr. Das Kaufinteresse erreichte laut dem World Gold Council einen Gesamtwert von 382 Milliarden US-Dollar. Und der Goldrausch dürfte gemäss Experten vorerst weitergehen.

Der Zollkrieg der USA gegen die EU wird die Schweiz in Mitleidenschaft ziehen. Sie soll die Stirn bieten und alternative Allianzen schmieden.

Netflix zog Karla Sofía Gascón, den Star des Films «Emilia Pérez», aus seiner grossen Oscar-Kampagne. Damit distanzierte sich der Streamingdienst von der Transgender-Schauspielerin. Grund sind alte Posts der Spanierin auf Social Media.

Für Unternehmen in der Schweiz hat sich die Geschäftslage zu Beginn des neuen Jahres wieder verschlechtert. Vor allem über der Industrie ziehen dunkle Wolken auf.

Im vergangenen Jahr sind in der Schweiz deutlich mehr Firmen in Konkurs gegangen. Auf der anderen Seite haben aber auch die Firmengründungen zugenommen. Auf beiden Seiten zeigten sich je nach Region und Branche grosse Unterschiede.

Migros und Coop lancieren billige Bioprodukte. Schweizer Platzhirsche müssen sich gegen die gefrässige Konkurrenz der Discounter wehren.

Die Entscheidung über Schliessungen hängt von Faktoren wie der Lage und Grösse ab. Und mit welchen Veränderungen muss die Kundschaft rechnen?

Trump hält Schweizer nicht von USA-Reisen ab. Etwas anderes macht Touristen viel mehr Sorgen, sagt der Präsident des Schweizer Reiseverbandes.

Dank reichlich Neuschnee können die Bergbahnen auf eine sehr gute erste Hälfte der Wintersaison 2024/2025 zurückblicken. Es gab 22 Prozent mehr Gäste als im Fünfjahresdurchschnitt. Auch tiefer gelegene Skigebiete profitierten von den guten Wetterbedingungen.

Der geplante progressive Spezialtarif für Kapitalbezüge aus der zweiten und dritten Säule ist ein Vertrauensbruch.

Die schweizweit tätige Valiant Bank hat den Gewinn 2024 erneut gesteigert. Während sich das Zinsengeschäft aufgrund des Zinsumfelds rückläufig entwickelte, konnte die Bank von einem guten Anlagegeschäft profitieren.

ABB-Chef Morten Wierod erntet, was sein Vorgänger Björn Rosengren säte, lässt aber eine eigene Vision vermissen.

Der Verwaltungsrat soll ein KMU voranbringen. Doch wer nur auf Bekannte setzt, riskiert blinde Flecke und verpasste Chancen.

Asiatische Online-Marktplätze erfreuen sich in der Schweiz wachsender Beliebtheit. Drei von vier jungen Schweizerinnen und Schweizern der Generation Z kauften einer repräsentativen Umfrage zufolge dort bereits einmal ein.

Die Europäische Kommission verdächtigt den chinesischen Online-Marktplatz Shein, gegen EU-Regeln zum Verbraucherschutz zu verstossen. Die Behörde leitete eine Untersuchung ein, um zu prüfen, ob die Plattform etwa ausreichend gegen unlautere Geschäftspraktiken vorgeht.

Der Verband der Asset Manager ist überzeugt, dass Private Markets künftig noch eine wichtigere Rolle für die Kapitalbeschaffung von Unternehmen spielen werden. Die Branche will davon profitieren. 

Der Schweizerische Versicherungsverband feiert in diesem Jahr sein 125-jähriges Bestehen. Der Verbandspräsident will aber eher in die Offensive gehen und nach vorne schauen, als in Nostalgie zu schwelgen. Die Verteidigung der marktwirtschaftlichen Rahmenbedingungen sei dabei ein zentrales Anliegen.

Die Axa Schweiz hat einen neuen Chef Vorsorge, der auch in der Geschäftsleitung sitzen wird. Es kam ein interner Kandidat zum Zug.

Im vergangenen Jahr haben sich eine Reihe von Trends in der Schweizer Versicherungswirtschaft fortgesetzt. Motorfahrzeugversicherungen und andere Schadenversicherungen wurden teurer. Der Abwärtstrend im Bereich Leben setzte sich fort.

Die britische Universalbank bekommt einen neuen Chief Investment Officer. Der ist neben der Schweiz auch für Dubai zuständig.

Strukturierte Produkte erleben eine Blütezeit: Die Schweizer Branche verzeichnete 2024 einen Umsatzsprung, befeuert durch das Comeback von Donald Trump. Der Branchenverband reagiert mit neuen Initiativen.

Die Liechtensteinische Landesbank hat heute eine Filiale an der Claridenstrasse in Zürich – nicht mehr lange. Das Institut zieht es an die Bahnhofstrase.

Der internationale Vermögensverwalter-Spezialist will die ETF-Vertriebsstrategie mit institutionellen Kunden ausbauen und holt sich dazu einen Spezialisten.

Die Bezahl-App Twint hat auch im vergangenen Jahr ein kräftiges Wachstum verzeichnet. Doch ganz so explosionsartig wie in den vergangenen Jahren geht es nicht mehr vorwärts.

Die dänische Saxo Bank steht schon länger zum Verkauf. Greift nun die Bank J. Safra Sarasin zu?

Trotz eines Dämpfers im Zinsgeschäft hat Valiant ein sehr erfolgreiches Jahr hinter sich. Die Aktionäre sollen davon ebenfalls profitieren.

Vom Stemmen einer Grossakquisition über die Beratung rund um Fremdkapitalmärkte bis hin zu KPI abhängigen Grossdarlehen: Die niederländische ING macht sich einen Namen bei Transaktionen unter Beteiligung von Schweizer Unternehmen. Das Potenzial ist noch längst nicht ausgeschöpft.

Der Chef der Banque Cantonale du Jura kündigt seinen Rücktritt an. Für eine Nachfolgeregelung bleibt über ein Jahr Zeit.