Schlagzeilen |
Mittwoch, 29. Januar 2025 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Werbegeschäft des Facebook-Konzerns Meta läuft weiter auf Hochtouren – aber das Geschäft mit digitalen Welten bringt weiter Milliardenverluste ein.

Die US-Notenbank Fed tastet den Leitzins in ihrer ersten Sitzung seit dem Wiedereinzug von Donald Trump ins Weisse Haus nicht an. Er liegt damit weiterhin auf hohem Niveau in der Spanne von 4,25 bis 4,5 Prozent.

Tesla hat mit den Zahlen zum vergangenen Quartal die Erwartungen der Wall Street verfehlt. Der Umsatz des Elektroauto-Herstellers legte im Jahresvergleich um zwei Prozent auf 25,7 Milliarden Dollar zu. Analysten hatten aber mit rund 27,3 Milliarden Dollar gerechnet.

Lucius Burckhardt hinterliess ab der Mitte des 20. Jahrhunderts bis heute nachwirkende städtebauliche Denkanstösse. Die Basler Universitätsbibliothek widmet zum 100. Geburtstag des schillernden Wissenschaftlers eine biografische Ausstellung.

Die Swiss schult die ersten Piloten für den neuen Langstreckenflieger Airbus A350. Im laufenden Jahr sollen über 50 Piloten auf einem Simulator der Lufthansa Aviation Training in Opfikon ausgebildet werden.

Zwischen den Familien von Donald Trump und Bernard Arnault gibt es enge dynastische Verbindungen. Sie sind potenziell gefährlich für LVMH.

Bis 2035 soll die Schweiz ihren Treibhausgasausstoss um mindestens 65 Prozent gegenüber dem Wert von 1990 vermindern. Der Bundesrat hat am Mittwoch das neue Verminderungsziel der Schweiz unter dem Pariser Übereinkommen gutgeheissen.

Ein Wolf hat sich am Mittwochmorgen im Misox auf die A13 verirrt und für Aufregung gesorgt. Wegen der Wildschutzzäune konnte das Grossraubtier die San Bernardino-Nationalstrasse nicht sofort verlassen. Polizei und Wildhut standen im Einsatz und halfen dem Wolf.

Trotz breiter Proteste will der Bundesrat die Vorsorgevermögen bei Kapitalbezug höher besteuern. Die Massnahme ist im Sparpaket 2027 versteckt.

Keiner lässt in der Schweiz so viele Marken registrieren wie er. Und lässt sie dann wieder verfallen. Sandeep Malhotra gibt zu reden.

Rund 8,9 Millionen Passagiere haben im Jahr 2024 den Euroairport Basel-Mülhausen (EAP) genutzt. Das sind 10,2 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Passagierzahlen liegen bei 98 Prozent gegenüber 2019, wie der EAP am Mittwoch bekanntgab.

Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft haben sich nach Einschätzung von Finanzanalysten und Ökonomen im Januar markant aufgehellt. Die Optimisten haben nun die Oberhand.

Das Bundesamt für Rüstung Armasuisse hat am Mittwoch in Belp BE den neuen Bundesratsjet präsentiert. Im Februar ist die Bombardier Global 7500 erstmals im Einsatz.

Landwirtinnen und Landwirte haben im vergangenen Jahr in der Schweiz so wenig Brotgetreide ernten können wie seit einem Vierteljahrhundert nicht mehr. Um die Nachfrage nach Weizen, Roggen und Dinkel decken zu können, hat der Bundesrat erneut das Zollkontingent erhöht.

Der oberste Schweizer Industrievertreter fordert, das Mercosur-Abkommen abzuschliessen. Und die Türen zu China und den USA offen zu halten.

Während Trump den Freihandel attackiert, weitet Bern sein Netzwerk aus. Doch hat das Schweizer Freihandelsmodell noch eine Zukunft?

Nach 115 Jahren endet die Firmengeschichte des österreichischen Möbelhändlers Leiner. Die Kette Kika/Leiner macht am (heutigen) Mittwoch nach Ladenschluss die letzten 17 Geschäfte dicht. Alle 1350 Angestellte verlieren ihren Job.

Jerome Powell lässt sich von Trump nicht einschüchtern und dreht nicht an der Zinsschraube. Das dürfte den Konflikt mit Trump weiter befeuern.

Der Präsident des Gewerbeverbandes markiert grosse Distanz zum EU-Vertragspaket. In der Mitte-Partei sei der Widerstand stärker als in der FDP.

Das Parlament will es der Post verbieten, betriebsfremde Firmen aufzukaufen. Doch Rösti belässt es bei der Ermahnung. Das ist inakzeptabel.

Der Bundesrat hat der Post neue strategische Ziele gesetzt. Sie richten sich auch an Postfinance, die systemrelevante Bank des Unternehmens im Eigentum der Eidgenossenschaft.

Die AEK Bank 1826 aus Thun konnte den Betriebserfolg im vergangenen Jahr deutlich steigern. Der leicht höhere Reingewinn wird auch zur Stärkung der Reserven verwendet. Die Bilanzsumme lag erstmals über der Marke von 5 Milliarden Franken.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank stellt der frischgebackenen CEO einen Mann zur Seite, der seit fast zwanzig Jahren für das Institut tätig und heute dessen Finanzchef ist. 

Im Vergleich zum politischen Beben, dass die ersten Tage der neuen Administration von Donald Trump bedeutet haben, dürfte die erste Zinsentscheidung des Federal Reserve unter den neuen Machtverhältnissen am heutigen Mittwochabend zum Non-Event werden. Doch Schlüsse werden daraus trotzdem zu ziehen sein.

900'000 Kunden hat die Finance-App Revolut in der Schweiz nach eigenen Angaben. Viele von ihnen erhalten derzeit Post mit dem Angebot, von der britischen zur litauischen Einheit zu wechseln. Damit gibt es dann auch Anlageprodukte und eine Schweizer IBAN-Nummer, die von der Postfinance gestellt wird.

Der Index von Dun & Bradstreet zeigt, dass die Unternehmen weltweit und in der Schweiz ihre zuvor zu hohen Erwartungen nach unten angepasst haben. Sorgen bereiten die finanziellen Aussichten und die Stabilität der Lieferketten. Im ESG-Bereich koppelt sich die EU-Automobilbranche von den USA ab.

Bei der SIX scheiden zwei Schwergewichte Knall auf Fall aus der Konzernleitung aus. Es handelt sich zum einen um Javier Hernani, der die spanische Börse in den Konzern brachte, und zum anderen um den langjährigen Chief Risk Officer Jochen Dürr.

Abacus Research ist in der Schweiz Marktführer für Softwarelösungen für KMU – und dies seit langem. In diesem Jahr feiert das Ostschweizer Unternehmen sein 40-Jahr-Jubiläum. Wie aus drei Studenten Schweizer IT-Pioniere wurden.

Die Appenzeller KB konnte ihr Rekordergebnis aus dem Vorjahr nochmals leicht verbessern. Das Wachstum im Hypo-Geschäft hat den Ertrag gestützt. Das ist ein guter Einstieg ins 125-jährige Jubiläum.

Die Vermögensverwaltung  steht vor grossen technischen Veränderungen. Dies überfordert den einen oder anderen Schweizer Vertreter. Der Verband Schweizerischer Vermögensverwalter hat nun ein Hilfsmittel publiziert.

Während die Zinsen der EZB sinken, reagieren die Geldhäuser der Eurozone auf die trüben Konjunkturaussichten für die Unternehmen mit höheren Hürden bei der Kreditvergaben.

Früher hatten hier einmal der Telecomanbieter Sunrise und danach die Credit Suisse ihre Büros. Doch seit dem vergangenen Sommer stehen die jetzt als «Quadro Towers» vermarkteten Hochhäuser an der Hagenholzstrasse in Zürich Oerlikon leer. Jetzt will die Besitzerin BVK einen Teil der Fläche in Wohnungen umwandeln.

Die Schweizer Pensionskassen könnten für ihre Versicherten eine deutlich höhere Leistung erbringen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie, die untersucht hat, ob die Pensionskassen ihre Risikofähigkeit oder ihr Renditepotenzial ausnutzen.