Schlagzeilen |
Mittwoch, 22. Januar 2025 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Schweizer Aktienmarkt hat am Mittwoch den Gewinnkurs der letzten Tage fortgesetzt. Damit schloss der SMI zum 12. Mal dieses Jahr im Plus und erstmals seit Oktober 2024 über der Marke von 12'200.

Der Anteil fossiler Energien am Strommix in der Europäischen Union ist im vergangenen Jahr einer Analyse zufolge so klein wie noch nie gewesen. Der Anteil des durch Kohle erzeugten Stroms fiel auf unter 10 Prozent, wie aus einem Bericht der Denkfabrik Ember hervorgeht.

Die Schweiz hat am Mittwoch in Davos ein Freihandelsabkommen mit dem Kosovo unterzeichnet. Wirtschaftsminister Guy Parmelin zeigte sich wegen der grossen kosovarischen Diaspora in der Schweiz besonders glücklich über den Vertrag.

Eine Rückkehr zu Negativzinsen in der Schweiz ist für den Präsidenten der Schweizerischen Nationalbank (SNB), Martin Schlegel, nicht ausgeschlossen. Mit der derzeitigen Inflation von 0,6 Prozent fühle er sich aber «nicht unwohl».

Neben Dauerbrenner Trump diskutierte das WEF über die nächste Finanzkrise und Europas letzte Chance, die Kurve zu kriegen.

Ein wirtschaftlicher Aufschwung in Deutschland ist vorerst nicht in Sicht. Dafür gibt es mehrere Gründe. Etwas Hoffnung macht die Bundesbank dennoch.

Andrea Orcel bekräftigt das Interesse an der deutschen Commerzbank – und hofft, bis zum Sommer Klarheit über die Angelegenheit zu haben.

Das von US-Präsident Donald Trump verkündete Projekt soll in den USA 100'000 Jobs schaffen. Etliche grosse Tech-Partner nehmen daran teil.

Eine Initiative zu den SNB-Reserven fordert die Gleichstellung von Bitcoin mit Gold. Doch das sollte die SNB selber entscheiden können.

Der Päckli-Patron geht mit der Post hart ins Gericht, erklärt seine Expansionspläne und warum Drohnen in seinem Geschäft keinen Platz haben.

Im Prozess um die von den Verkehrsbetrieben Luzern AG (VBL) bezogenen Subventionen haben am zweiten Prozesstag die Verteidiger das Wort. Der Anwalt des früheren Marketing- und Betriebschefs forderte am Mittwoch vor dem Kriminalgericht einen Freispruch.

Der Arbeitsmarkt erweist sich als robuster als befürchtet. Die Ausnahme: In der Uhren- und in der Metallindustrie steigt die Arbeitslosigkeit. 

Der Neurowissenschaftler Pascal Kaufmann belebt den KI-Markt. Unternehmen wie seine Alpine AI stärken die Schweiz zwischen den USA und China.

Das Beispiel Idorsia zeigt: Medikamente müssen nicht nur gut sein, sie müssen auch zu den Patienten und Patientinnen kommen.

Ein Experiment in Selbstorganisation: Das Amt für Arbeitslosenversicherung (AVA) wagt neue Arbeitswege und verzichtet auf starre Hierarchien.

Wer als Führungskraft viel verdienen will, muss im Finanzsektor tätig sein. Denn dort wird laut der aktuellen Lohntrend-Studie von Michael Page am meisten bezahlt. Bei den Lohnerhöhungen schnitten indes mehrere Branchen im letzten Jahr gut ab.

Europas Politiker geben sich am WEF kämpferisch mit Blick auf Trump. Und reden über Reformen. Ideen gibt es viele, es fehlt die Umsetzung.

Der Kauf der Hamburger Sutor Bank könnte Schweizer Fintechs den Markteinstieg erleichtern. Konkrete Interessen sind vorhanden.

Topökonom Kenneth Rogoff spricht über die Folgen der Trump-Wahl, Europa und die Stärken der Schweiz.

Die schwächelnde Konjunktur hat sich 2024 deutlich am Schweizer Arbeitsmarkt niedergeschlagen. Die Anzahl offener Stellen ist laut dem Personaldienstleister Adecco im Vergleich zum Vorjahr um 10 Prozent gesunken.

Der Präsident des SNB-Direktoriums Martin Schlegel schliesst auch unter US-Präsident Donald Trump Devisenmarktintervention als Instrument zur Erreichung der Stabilitätsziele nicht aus.

Beim Interview-Schaulaufen der Bank-Manager am WEF in Davos ist viel Optimismus in Bezug auf die erwartete De-Regulierungswelle in den USA zu spüren. Während die US-Banken einen Aufbruch erwarten, befürchten einige europäische Akteure ins Hintertreffen zu geraten.

Edmond de Rothschild Real Estate Investment Management hat für das Investmentteam einen neuen Managing Director ernannt.

Führungskräfte verdienen weiterhin im Finanzsektor die höchsten Löhne. Fachkräfte im Personalwesen folgen jedoch dicht auf. Auf den tieferen Ebenen wird – ausgenommen von einigen stark gefragten Bereichen – der Lohn für die meisten Stellen stagnieren.

Der Versicherungsbroker hat die Zuständigkeiten an seinem Standort in Bern neu geregelt.

Der bereits im vergangenen Sommer angekündigte Kauf der Swiss Bankers Prepaid Services wurde von der Regionalbank nun vollzogen.

Die Anforderungen an Führungskräfte sind gestiegen. Der Chef des Kaderstellen-Vermittlers Chaberton Partners sagt, worauf es ankommt.

Der CEO der UBS, Sergio Ermotti, will sich gegen die geplanten Verschärfungen bei den Regelungen zum Eigenkapital zur Wehr setzen. Man sollte die Grossbank nicht nur als Risiko sehen, sondern auch deren Vorteile für das Land.

Der Gründer der unabhängigen Vermögensverwaltungsgesellschaft empfiehlt den Anlegern, sich nicht allein auf die Titelauswahl zu konzentrieren, sondern auch eine profunde Analyse der Geopolitik vorzunehmen. Und das nicht nur 2025, sondern über die nächsten Jahrzehnte.

Die von Aloys Hirzel geführte Beratungsgesellschaft Trusted Board Advisors erhält prominenten Zuzug. Der langjährige Leiter der Swiss Amcham wird Partner und Miteigentümer. 

Zurich-CEO Mario Greco sieht den Versicherer durch die Grossfeuer in Los Angeles nicht übermässig belastet. Technologie und Daten können dabei helfen, aus den Ereignissen die richtigen Schlüsse zu ziehen.

Von einer bevorstehenden Konsolidierung in der Vermögensverwaltung spricht man in der Branche nicht erst seit gestern. Doch mit der nun geplanten Zusammenlegung der italienischen Generali Investment mit der französischen Natixis Investment Managers entsteht ein echtes Schwergewicht.

Zwei Kantonalbanken und verschiedene öffentliche Internetseiten sind am Dienstagmorgen nicht erreichbar. Eine Russland-nahe Hackergruppe «testet» die Widerstandsfähigkeit der Schweizer Internet-Infrastruktur, wie sie es nennen. Heute spricht der ukrainische Präsident Wolodomir Selenski am WEF in Davos.