Schlagzeilen |
Dienstag, 21. Januar 2025 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter hat sich am Dienstag mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj am WEF getroffen und ihm dabei weiterhin die guten Dienste der Schweiz zugesichert. Für eine zweite Bürgenstock-Konferenz sei es jedoch noch zu früh.

Der ChatGPT-Entwickler OpenAI und grosse Technologie-Partner wollen 500 Milliarden Dollar in neue Rechenzentren für Künstliche Intelligenz stecken. Zunächst sollen 100 Milliarden Dollar in das Gemeinschaftsunternehmen mit dem Namen Stargate investiert werden.

Die Juso-Initiative zur Besteuerung von Millionenerbschaften zugunsten des Klimas ist in der zuständigen Nationalratskommission durchgefallen. Eine deutliche Mehrheit empfiehlt das Volksbegehren zur Ablehnung und will auch keinen Gegenvorschlag dazu ausarbeiten.

Am Dienstag reagierten am Wef die Schweiz, Europa und China sowie Volodymyr Zelensky auf Donald Trump.

Netflix hat nach einem Rekord-Zuwachs im vergangenen Quartal die Marke von 300 Millionen Nutzern geknackt. Im Vierteljahr mit der zweiten Staffel der südkoreanischen Erfolgsserie «Squid Game» kamen knapp 19 Millionen Nutzer hinzu.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat am Dienstag am WEF mit Blick auf die neue US-Regierung vor einem immer weniger wichtigen Europa gewarnt. Weiter forderte er eine europaweite Aufrüstung für eine Sicherheitsgarantie.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj ist in Davos beim Weltwirtschaftsforum (WEF) eingetroffen. Dies teilte sein Sprecher mit. Selenskyj wird am Dienstagnachmittag am WEF eine Rede halten.

Der Bitcoin bleibt am Dienstag klar unter den Höchstwerten des Vortages. Am Mittag kostete ein Bitcoin noch rund 103'000 Dollar, nachdem er im Vorfeld der Amtseinführung von Donald Trump am Montag auf den neuen Rekord von knapp 109'400 Dollar geklettert war.

Die Schweizer Börse könnte im Laufe des ersten Quartals um ein Biotechunternehmen reicher werden. Das Basler Unternehmen Bioversys plant den Gang aufs Parkett, wie aus einer Medienmitteilung vom Dienstag hervorgeht.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sieht die Welt in einer Ära des «rauen geostrategischen Wettbewerbs». In ihrer Rede am WEF in Davos betonte sie die Wichtigkeit der Zusammenarbeit.

Wegen der Sportferien muss gemäss dem Bundesamt für Verkehr in den kommenden Wochen in Wintersportorten mit einem höherem Verkehrsaufkommen gerechnet werden. Auch auf Autobahnen im Mittelland komme es zu mehr Verkehr.

Offener Wettbewerb, stabile staatliche Institutionen sowie gesunde Staatsfinanzen sind Voraussetzungen für das Wohlergehen von Ländern und ihren Bevölkerungen. Dies sagte Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter in ihrer Eröffnungsrede am Dienstag am WEF in Davos.

Das Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage am Schweizer Wohnungsmarkt lässt die Mieten weiter steigen. Besserung ist nicht in Sicht.

Gerhard Pfister und Viola Amherd zeigen, wie man geht – oder auch nicht. Wem gelang der bessere Abgang? Ein Vergleich.

Zwei Greenpeace-Aktivisten sind kurz vor der offiziellen Eröffnungsrede am WEF in das Davoser Kongresszentrum eingedrungen. Sie forderten auf einem Banner die Besteuerung von Superreichen.

Ein Ex-Direktor der Verkehrsbetriebe Luzern AG (VBL) hat am Prozess vor dem Kriminalgericht die umstrittene frühere Verrechnungspraxis verteidigt. Die VBL habe operativ das getan, was die Stadtregierung politisch und der Verwaltungsrat strategisch vorgegeben hätten.

Der bekannte US-Politologe Ian Bremmer befürchtet schwierige Zeiten für die Schweiz. Mit US-Präsident Trump sei es schwer, neutral zu bleiben.

Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter hat am Dienstagmorgen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am WEF in Davos GR getroffen. Inhalt des bilateralen Treffens waren die weiteren politischen Prozesse nach dem Abschluss der bilateralen Verhandlungen.

Die Tech-Gurus aus den USA haben Macht, viel Geld – und buhlen an der Amtseinführung von Trump um seine Aufmerksamkeit. Alle ausser einer.

Der Discounter Denner hat seinen Umsatz im vergangenen Jahr auf hohem Niveau gehalten. Gleichzeitig konnte er die Kundenfrequenz und die Zahl der Mitarbeitenden steigern.

Der Vorstandsvorsitzende der UBS, Sergio Ermotti, will sich gegen die geplanten Verschärfungen bei den Regelungen zum Eigenkapital zur Wehr setzen. Man sollte die Grossbank nicht nur als Risiko sehen, sondern auch deren Vorteile für das Land.

Der Gründer der unabhängigen Vermögensverwaltungsgesellschaft empfiehlt den Anlegern, sich nicht allein auf die Titelauswahl zu konzentrieren, sondern auch eine profunde Analyse der Geopolitik vorzunehmen. Und das nicht nur 2025, sondern über die nächsten Jahrzehnte.

Die von Aloys Hirzel geführte Beratungsgesellschaft Trusted Board Advisors erhält prominenten Zuzug. Der langjährige Leiter der Swiss Amcham wird Partner und Miteigentümer. 

Zurich-CEO Mario Greco sieht den Versicherer durch die Grossfeuer in Los Angeles nicht übermässig belastet. Technologie und Daten können dabei helfen, aus den Ereignissen die richtigen Schlüsse zu ziehen.

Von einer bevorstehenden Konsolidierung in der Vermögensverwaltung spricht man in der Branche nicht erst seit gestern. Doch mit der nun geplanten Zusammenlegung der italienischen Generali Investment mit der französischen Natixis Investment Managers entsteht ein echtes Schwergewicht.

Zwei Kantonalbanken und verschiedene öffentliche Internetseiten sind am Dienstagmorgen nicht erreichbar. Eine Russland-nahe Hackergruppe «testet» die Widerstandsfähigkeit der Schweizer Internet-Infrastruktur, wie sie es nennen. Heute spricht der ukrainische Präsident Wolodomir Selenski am WEF in Davos.

Höhere Gesamtbewertung, mehr Einhörner und Zunahme der Dealgrösse: Das Crypto Valley Zug steigerte seinen Einfluss 2024. Doch es gibt auch etliche Herausforderungen.

Die Liechtensteinische Landesbank hat ein neues Mitglied der Gruppenleitung ernannt, das auch die Division Privat- und Firmenkunden führen wird. Es handelt sich um einen Banker mit viel ZKB-Erfahrung, aber nicht nur. Damit findet ein holpriger Prozess zur Nachfolgeregelung wohl seinen Abschluss.

Die beiden Mitarbeiter der Europäischen Zentralbank Ulrich Bindseil und Jürgen Schaaf sprechen sich vehement dagegen aus, dass Staaten und Notenbanken Bitcoin als Reserve halten sollten. Sie üben dabei scharfe Fundamentalkritik  – und bewegen sich mit ihren Argumenten teilweise doch auf sehr unsicherem Grund. 

Philipp Hildebrand warnt davor, dass die europäische Finanzindustrie im Vergleich zu ihren Wettbewerbern aus den USA mit einer weitergehenden Deregulierung unter Präsident Donald Trump weiter ins Hintertreffen geraten könnte.

Aus der ausserordentlichen Generalversammlung der Immobiliengesellschaft ist der Verwaltungsrat als Sieger hervorgegangen. Die Anträge des oppositionellen Aktionärs wurden allesamt abgelehnt. 

In einem exklusiven Gespräch mit finews.ch spricht der frühere US-Botschafter in der Schweiz, Edward McMullen, über die kontroversen Themen aus der Credit-Suisse-Ära, die derzeit Schlagzeilen machen. Er betont die Notwendigkeit von Transparenz und hebt hervor, dass erfahrene Führungspersönlichkeiten aus dem Banking für reibungslosere Beziehungen zu den US-Behörden sorgen könnten. McMullen wird die Amtseinführung von Präsident Trump vorzeitig verlassen, um am WEF teilzunehmen – in den schweizerisch-amerikanischen Beziehungen wird er weiter engagiert bleiben. 

Der Zürcher Wandelanleihespezialist hat sich in Deutschland personell weiter verstärkt und zwei erfahrene Vertriebsmitarbeitende eingestellt.