Der neue US-Präsident und die Lähmung Europas waren dominierende Themen am ersten Wef-Tag.
Die Schweizer Galerie Hauser & Wirth ist heute schon stark im Hospitality-Geschäft aktiv. Jetzt kommt das Kunsthotel im Oberengadin hinzu.
Der Schweizer Franken zeigt sich als robuste Währung, doch die Stärke hat auch Schattenseiten. Was sind die Folgen?
Das WEF hat am Montagabend den Ex-Fussballstar und Unicef-Botschafter David Beckham, den Architekten Riken Yamamoto und Modedesignerin Diane von Fürstenberg mit dem Crystal Award ausgezeichnet. Sie würden die Gesellschaft zum Besseren verändern, teilte das Forum mit.
Bei der Fluggesellschaft Swiss kann neu auch mit Twint bezahlt werden. Dies gilt für Flugtickets und Zusatzdienste wie etwa Sitzplatzreservierungen.
Der neue Trump-Memecoin schüttelt die Zuversicht der Kryptoanlegerinnen und -anleger noch stärker durch.
In der Schweiz hat der Preisdruck für Unternehmen im Verlauf des vergangenen Jahres stetig abgenommen, auch zum Jahresende. Im Dezember lag die Jahresinflation auf Basis der Produzenten- und Importpreise bereits den zwanzigsten Monat in Folge im Minus.
Die Grösse der unproduktiven Flächen in der Schweiz hat sich in den vergangenen Jahrzehnten kaum verändert. Landesweit sind sie zwischen 1985 und 2018 um rund zwei Prozent geschrumpft, wie am Montag veröffentlichte Zahlen des Bundesamts für Statistik (BFS) zeigten.
21’000 Deutsche sind vergangenes Jahr zu uns eingewandert. «Die Welt» macht ihrer Leserschaft die Schweiz jetzt noch schmackhafter.
Das Six Senses Crans-Montana will durchstarten, holt einen Top-Mann als General Manager: Jean-Yves Blatt.
Der Lift- und Rolltreppenhersteller Schindler hat einen neuen Verwaltungsratspräsidenten gefunden.
Der Bitcoin ist am Tag der Amtseinführung von Donald Trump als US-Präsident auf ein Rekordhoch gestiegen.
Ein US-Gericht verurteilt den ehemaligen Finanzminister Mosambiks zu einer mehrjährigen Haftstrafe. Als Nächstes folgen ehemalige CS-Banker.
Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.
Knatsch um Flughafen-Ausbau im Oberengadin: Ein 68-Millionen-Projekt spaltet die Region. Die Frage: Sollen Steuerzahler dafür zahlen?
Das WEF geht gegen Trittbrettfahrer vor: Partnerfirmen des Forums können neu selbst Veranstaltungen in Davos organisieren. Das kostet aber.
Beim chinesischen Onlineriesen soll es bald lokale Produkte geben. Dafür streckt Temu seine Fühler in der Schweiz aus. Chance oder Gefahr?
Mit dem 31-Jährigen ist nun die fünfte Generation am Ruder. Er muss sich den Problemen einer sich disruptiv entwickelnden Branche stellen.
Klemens Haselsteiner, Chef des österreichischen Baukonzerns Strabag, ist wegen Problemen mit Blutgefässen verstorben.
Schon bald könnte die Welt ihren ersten Dollar-Billionär haben. Dabei bekämen Reiche wie Elon Musk alarmierend viel politische Macht, meint Oxfam.
Philipp Hildebrand warnt davor, dass die europäische Finanzindustrie im Vergleich zu ihren Wettbewerbern aus den USA mit einer weitergehenden De-Regulierung unter Präsident Donald Trump weiter ins Hintertreffen geraten könnte.
Aus der ausserordentlichen Generalversammlung der Immobiliengesellschaft ist der Verwaltungsrat als Sieger hervorgegangen. Die Anträge des oppositionellen Aktionärs wurden allesamt abgelehnt.
In einem exklusiven Gespräch mit finews.ch spricht der frühere US-Botschafter in der Schweiz, Edward McMullen, über die kontroversen Themen aus der Credit-Suisse-Ära, die derzeit Schlagzeilen machen. Er betont die Notwendigkeit von Transparenz und hebt hervor, dass erfahrene Führungspersönlichkeiten aus dem Banking für reibungslosere Beziehungen zu den US-Behörden sorgen könnten. McMullen wird die Amtseinführung von Präsident Trump vorzeitig verlassen, um am WEF teilzunehmen – in den schweizerisch-amerikanischen Beziehungen wird er weiter engagiert bleiben.
Der Zürcher Wandelanleihespezialist hat sich in Deutschland personell weiter verstärkt und zwei erfahrene Vertriebsmitarbeitende eingestellt.
Axa Schweiz hat die Arbeitsbedingungen angepasst. Die Versicherung will damit auch Mitarbeitende und Vorgesetzte auf Herausforderungen im privaten Umfeld sensibilisieren.
Die Staatsbank des Kantons Glarus hat das Team für die Betreuung der externen Vermögensverwalter neu formiert und unter eine erfahrene Leitung gestellt.
Das Federal Reserve Board tritt aus dem Netzwerk der Zentralbanken und Aufsichtsbehörden aus, das sich zum Ziel gesetzt hat, das internationale Finanzsystem «grüner» zu machen. Es dürfte sich weniger um einen Kotau vor dem neuen US-Präsidenten handeln, als um eine taktisch kluge Frontbegradigung, mit dem Ziel, die Unabhängigkeit der Institution zu bewahren.
Bei der auf den Gesundheitssektor fokussierten Beteiligungsgesellschaft resultieren nach den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres schwarze Zahlen. Eine Übernahme und ein Börsengang in Indien haben Geld in die Kassen gespült.
Die Filialen Rüti, Wald und Hinwil der Zürcher Kantonalbank stehen unter einer neuen Leitung.
Der unabhängige Vermögensverwalter eröffnet eine Niederlassung in Luzern und hat dafür einen Mann verpflichtet, der zuletzt in einer Leitungsfunktion bei der Schwyzer Kantonalbank tätig war.
Seit Cevian Capital Grossaktionär bei Baloise ist, steigt der Druck auf das Unternehmen. Reicht die neue Strategie, um das Ruder herumzureissen oder sind rigorosere Eingriffe wie etwa die Abstossung des Bank- und Deutschlands-Geschäfts nötig? Sicher ist: Bei Baloise stehen unruhige Zeiten an.
Weltweit nehmen die Verluste durch Umweltkatastrophen zu; 2024 kosteten Klimakatastrophen die Weltwirtschaft rund 320 Milliarden Dollar. Um neue Wege zur Finanzierung des Kampfes gegen Waldbrände zu finden, müssen wir einen mehrdimensionalen Ansatz verfolgen, schreibt Marc Palahi in seinem Essay für finews.first.
Der Spezialist für Immobilien-Finanzierungen Hyrock konnte die Volumen der platzierten Hypotheken im vergangenen Jahr steigern. Am Standort Genf kann ein neuer Berater hinzu.