Schlagzeilen |
Freitag, 17. Januar 2025 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die USA haben ihr Schuldenlimit erreicht, so dass nun «ausserordentliche Massnahmen» zur Erfüllung der Zahlungsverpflichtungen ergriffen werden müssen. Dies geschehe von Dienstag an, teilte die scheidende Finanzministerin Janet Yellen am Freitag mit.

Kurz vor dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump vertiefen die Europäische Union und Mexiko ihre Handelsbeziehungen. Die Modernisierung des bilateralen Freihandelsabkommens, über die seit 2016 verhandelt wurde, sei abgeschlossen, teilte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen mit.

Nach dem Rekord im Vorjahr hat der Autoimporteur Amag 2024 wieder an Tempo verloren. Der Umsatz sank im vergangenen Jahr auf 4,9 Milliarden Franken von 5,2 Milliarden im 2023.

Der Chef der Schweizerischen Post, Roberto Cirillo, tritt ab. Mit dem Abschluss der Strategieperiode 2021-2024 habe Cirillo entschieden, als Konzernleiter der Schweizerischen Post zurückzutreten, teilte die Post am Freitag mit.

Die EU-Kommission treibt das Verfahren gegen Elon Musks Plattform X voran und verlangt Zugang zu internen Dokumenten über Algorithmen. Der Konzern werde angewiesen, die Daten dazu einzufrieren und aufzubewahren, teilte die Brüsseler Behörde mit.

Der Chef der Schweizerischen Post, Roberto Cirillo, tritt ab. Er werde nach sechs Jahren die Spitze des Unternehmens verlassen, teilte das Bundesamt für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek) am Freitag auf X mit. Er war seit April 2019 Post-Konzernleiter.

Am altehrwürdigen CS-Gebäude am Paradeplatz 8 prangen nun die Logos der UBS. Das Re-Branding sei ein weiterer Schritt auf dem Weg zum neuen UBS Campus Paradeplatz, teilte die letzte verbliebene Schweizer Grossbank am Freitag mit.

Sechs Mitglieder des Bundesrats reisen nächste Woche nach Davos ans WEF. Sie haben etliche Treffen mit Staats- und Regierungschefs anderer Länder geplant. Wirtschaftsminister Guy Parmelin will unter anderem Freihandelsabkommen mit Thailand und dem Kosovo unterzeichnen.

Die Immobilienpreise in der Schweiz legen weiter zu. Sowohl bei Eigentumswohnungen als auch bei Einfamilienhäusern sind die Preise im vierten Quartal 2024 gestiegen. Dabei zeigen sich regionale Unterschiede.

Die Lufthansa ist bei der italienischen Staatsairline Ita eingestiegen. Als ersten Schritt zur geplanten vollständigen Übernahme hat der Konzern nach eigenen Angaben eine Kapitaleinlage von 325 Millionen Euro geleistet und dafür 41 Prozent der Anteile erhalten.

Der Flughafen in Atlanta verzeichnete 2024 die grösste Kapazität. Die Schweizer Flughäfen sind im internationalen Vergleich im Hintertreffen.

Die Banken suchen momentan deutlich weniger Personal als noch vor einem Jahr. So war die Zahl der von den zehn grössten Schweizer Banken ausgeschriebenen Stellen im Dezember nicht einmal mehr zwei Drittel so hoch wie Ende 2023.

Um die Sicherheit am WEF in Davos zu gewährleisten, sind alle Schweizer Polizeikorps im Einsatz. Das sagte Gesamteinsatzleiter Walter Schlegel am Freitag vor den Medien.

Die Video-App Tiktok hat ihren Kampf gegen das Gesetz zum Eigentümerwechsel in den USA vor dem Obersten Gericht verloren. Das Gesetz verletze nicht die Redefreiheit, urteilten die Richter am Freitag.

Fast 90 Prozent der Schweizer Bevölkerung sind gegen die Abschaffung von Bargeld. Im Jahr zuvor waren es noch 72 Prozent, wie die Edelmetall-Studie 2024 vom Edelmetallhändler Philoro zeigt.

Im Jahr 2024 haben Schweizer Filme in den Kinos besonders gut abgeschnitten. Über 907'000 Eintritte konnten sie verzeichnen, wie das Bundesamt für Statistik am Freitag mitteilte. Dies entspreche einem Marktanteil von nahezu 9 Prozent.

In die Rohstoffbranche kommt wieder Bewegung: Der Schweizer Konzern Glencore und die britische Rio Tinto haben Berichten zufolge offenbar einen Zusammenschluss ausgelotet.

Die Online-Bank Swissquote hat 2024 Ertrag und Gewinn stark gesteigert und dabei auch die eigenen Prognosen deutlich übertroffen. Das Institut profitierte von den günstigen Bedingungen an den Finanzmärkten und dabei nicht zuletzt vom Kryptoboom des vergangenen Jahres.

Der CEO der Schweizerischen Post tritt zurück. Die Post bestätigt am Freitagmittag die Rücktritts-Meldung vom SRF.

Am altehrwürdigen CS-Gebäude prangen nun die Logos der UBS. Das Rebranding sei ein weiterer Schritt auf dem Weg zum neuen UBS Campus.

Weltweit nehmen die Verluste durch Umweltkatastrophen zu; 2024 kosteten Klimakatastrophen die Weltwirtschaft rund 320 Milliarden Dollar. Um neue Wege zur Finanzierung des Kampfes gegen Waldbrände zu finden, müssen wir einen mehrdimensionalen Ansatz verfolgen, schreibt Marc Palahi in seinem Essay für finews.first.

Der Spezialist für Immobilien-Finanzierungen Hyrock konnte die Volumen der platzierten Hypotheken im vergangenen Jahr steigern. Am Standort Genf kann ein neuer Berater hinzu.

Der aktuelle Rendite-Vergleich von Zwei Wealth zeigt für das Jahr 2024 frappante Unterschiede zwischen guten und schlechten Vermögensverwaltern. Zwar seien in den Anlageklassen fast alle Median-Renditen sind positiv, es gebe aber auch deutlich negative Ausreisser nach unten.

Die Berner Regionalbank krönt ihr Jubiläumsjahr mit einem beachtlichen Wachstum. Dies lässt eine Dividendenerhöhung zu.

Die Befürchtungen in Bezug auf eine mögliche Finanzkrise haben in der Schweiz etwas zugenommen. Im Gleichschritt damit wird das Bargeld wieder populärer; fast 90 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer wollen an diesem Zahlungsmittel festhalten.

Die Börsenbetreiberin SIX übernimmt Swiss Fund Data komplett. Das 2007 gegründete Unternehmen befand sich bisher im Mehrheitsbesitz der Asset Management Association Switzerland.

Die Integration der Credit Suisse wird immer augenscheinlicher. Prominentes Beispiel: Am ehemaligen CS-Haupsitz prangert neu das UBS-Logo.

Das Aargauer Institut vermochte im vergangenen Jahr in sämtlichen Geschäftsbereichen den Ertrag zu steigern. Doch der Gewinn liegt tiefer als im Vorjahr.

Die Onlinebank spricht von günstigen Marktbedingungen gegen Ende des vergangenen Jahres, insbesondere im Krypto-Sektor. Dies drückt sich auch im Ergebnis aus.

Heute Freitag hätte das Biotechunternehmen Idorsia eine Wandelanleihe zurückzahlen müssen. Im Vorfeld gab es etliche Warnsignale. Der Fall wirft auch ein Schlaglicht auf das Segment der Wandler inländischer Schuldner – und regt dazu an, sich nochmals mit den letzten Nachwehen des Untergangs der SAirGroup zu beschäftigen. 

Eine Umfrage des Weltwirtschaftsforums unter Ökonomen belegt einen weitverbreiteten Skeptizismus beim Blick auf die globale Konjunktur 2025. Weltweit droht eine Rezession, Fragmentierung und ein langfristiger Wandel.

Das dritte Quartal 2024 hat am Schweizer Immobilienmarkt laut der Beratungsfirma IAZI eine Bremsspur hinterlassen. Doch mit Blick nach vorn werden wieder Preissteigerungen erwartet. Basel III könnte jedoch die Immobilenfinanzierung verteuern.

Die systemrelevante Bank im Bundesbesitz bietet ihren Kunden nun auch die Hinterlegung von Kryptowährungen gegen ein Entgelt an. Damit unterstreicht Postfinance den Anspruch, eine Pionierin im Kryptobereich zu sein.