Schlagzeilen |
Montag, 13. Januar 2025 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Forscher der Organisation ICCT (Internationaler Rat für sauberen Verkehr) sehen die EU auf einem guten Weg für ein Erreichen der Klimaziele im Strassenverkehr. Doch warnen sie anlässlich eines am Dienstag veröffentlichten Berichts vor einer Abkehr vom Verbrenner-Aus.

Der Bankensoftwarehersteller Temenos hat im vierten Quartal 2024 den Umsatz im Vergleich zum Vorjahr gesteigert und auch beim Betriebsergebnis EBIT zugelegt. Einen Ausblick gab das Unternehmen noch keine ab.

Vor dem Amtsantritt von Donald Trump als US-Präsident setzt Mexiko auf die Stärkung der eigenen Industrie. Das Land will Importe aus China reduzieren, den US-Druck abfedern und bis 2030 zur Top-10-Wirtschaft aufsteigen.

Der Schweizer Konsumentenschutz kritisiert die Tarife von Schweizer Skigebieten mit «dynamischen Preisen»: Die Preise für Abos oder Tageskarten seien oft intransparent. Auch seien die Rückgabe- und Umtauschbedingungen sehr uneinheitlich.

Mit rund 127'600 Unterschriften ist die Tierversuchsverbotsinitiative im November eingereicht worden. «Überraschend wenige» Unterschriften seien nicht gültig, schrieb die IG Tierversuchsverbotsinitiative CH nun gestützt auf Zahlen der Bundeskanzlei.

Zusammenschluss im Food-Bereich: Online-Shop Farmy fusioniert mit der Lebensmittel-Grosshändlerin Pico. 

Grossbritanniens grösster Flughafen London-Heathrow meldet einen Passagierrekord.

Die Spiele von Swisslos und der Loterie Romande haben im vergangenen Jahr 35 neue Millionärinnen und Millionäre in der Schweiz hervorgebracht. 26 Personen gewannen ihre Millionen über Swiss Lotto, neun über Euromillions.

Der Traum von den eigenen vier Wänden sorgt weiterhin für steigende Preise bei Häusern und Wohnungen. Dies zeigen am Montag gleich zwei neue Studien.

Audi hat im vergangenen Jahr einen Absatzeinbruch hinnehmen müssen. Der Ingolstädter Autohersteller lieferte gut 200'000 Autos seiner Kernmarke weniger aus, wie er mitteilte.

Mit Millionen für die Amtseinführung buhlen sie um Trumps Aufmerksamkeit und Gunst. Aber warum hagelt es jetzt Spenden von Superreichen?

Der Eigenmietwert soll weg, dafür beschliesst das Parlament ein kompliziertes System – das Steuerausfälle und neue Ungleichheiten bringt.

Mit einem neuen Verfahren können Schweizer Forschende CO₂ in die für die Industrie wertvolle Chemikalie Acetaldehyd umwandeln. Acetaldehyd wird unter anderem bei der Herstellung von Parfum oder Plastik eingesetzt.

In Schweizer Haushalten wird vermehrt auf Fleisch verzichtet. Der Anteil an Haushalten, die ohne Einschränkungen tierische Produkte konsumieren, ist laut einer Befragung der Universität St. Gallen von rund 71 Prozent im Jahr 2022 auf rund 64 Prozent gesunken.

Der Onlinehändler Galaxus ist im vergangenen Jahr kräftig weitergewachsen. Der gruppenweite Plattformumsatz mit Digitec und Galaxus für die Schweiz und Europa stieg 2024 um 18 Prozent auf 3,23 Milliarden Franken.

Nach Monaten sinkender Kosten ziehen die Hypothekarzinsen wieder an. Der Kauf oder die Refinanzierung wird teurer. Die Gründe.

Chinas Exporte haben sich im vergangenen Jahr deutlich erholt. Die Summe der Ausfuhren betrug rund 3,58 Billionen US-Dollar und lag damit 5,9 Prozent über dem Wert für 2023, wie die Zollbehörde in Peking mitteilte.

Am wichtigen Automarkt China hat Porsche 2024 ein Debakel erlebt. Der Absatz sank um 28 Prozent. Hoffnung geben die Zahlen aus der Schweiz.

Schweizer Unternehmen sehen den heimischen Standort positiver als deutsche Firmen den Standort Deutschland. Wo die Unterschiede liegen.  

Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.

Seit seinem Ausscheiden als Stellvertretender CEO der Basler Kantonalbank vor mehr als einem Jahr war Andreas Ruesch nicht untätig. Jetzt geht er als Senior Consultant zu einem auf digitale Transformation spezialisierten Beratungsunternehmen.

Der einflussreiche Stimmrechtsberater Ethos nimmt im Fall Novavest eine differenzierte Haltung ein. Er möchte den Minderheitsaktionär der Immobiliengesellschaft in den Verwaltungsrat einbinden und empfiehlt die Abwahl des Vizepräsidenten.

Der Anlegerschutzverein sieht seine Argumente in der Klage gegen den CS-Übernahmekaufpreis durch den PUK-Bericht bestätigt.

Die UBS veranstaltet derzeit ihre «Greater China Conference» in Schanghai. In einem Interview schaute der Co-Chef der GWM-Sparte und Leiter des Geschäfts Asien-Pazifik Iqbal Khan auf die Position der Bank und die wichtigen Themen für 2025.

Für die Schweizer Pensionskassen war 2024 ein gutes Anlagejahr. Der Dezember war allerdings aus Performancesicht wenig erbaulich. Die UBS rechnet weiterhin mit einem von Unsicherheit und Volatilität geprägten Marktumfeld.

Am Freitag findet der Showdown zwischen dem Verwaltungsrat der Novavest Real Estate AG und ihrer grössten Einzelaktionärin statt. Abstimmungsempfehlungen von internationalen und schweizerischen Proxy Advisors scheinen die Position des Verteidigers zu stärken.

Der grösste europäische Pensionsfonds hat sich nach den Kontroversen um das Vergütungspaket von Elon Musk von seinen Tesla-Aktien getrennt. Seine neue Rolle in der US-Politik soll nicht der Grund gewesen sein.

Die wieder günstigeren Finanzierungskosten und die Aussicht auf weiter fallende Zinsen machen sich laut Raiffeisen bei der Nachfrage für selbstgenutztes Wohneigentum bemerkbar.

Das Audit-, Tax- und Advisory-Unternehmen Forvis Mazars hat sich personell mit zwei neuen Partnern verstärkt.

Als Crypto-Nation machte die Schweiz jahrelang international von sich reden. Nun könnte sich der Wind jedoch drehen. 

Der ehemalige Asien-CEO der BSI, Hanspeter Brunner, hat ein Buch veröffentlicht, das die Geschichte des 1MDB-Skandals schillernd nacherzählt. Obwohl mitten im Strudel der dramatischen Ereignisse, wurde gegen den Schweizer Banker nie Anklage erhoben.

Das Stigma rund um mentale Gesundheit am Arbeitsplatz schwindet langsam und macht einem neuen Fokus Platz: «Mentale Fitness». Sie ist, genau wie körperliche Fitness, etwas, das wir aktiv entwickeln und erhalten können, schreibt Patricia Ordody in ihrem Essay für finews.first.

Die Brände in Los Angeles sind noch nicht unter Kontrolle. Doch noch bevor die Krise überwunden ist, geben erste Experten Schätzungen zu den möglichen Schadenshöhen für die Erst- und Rückversicherer ab.