Hacker haben am Freitag die Bundesverwaltung angegriffen. Beeinträchtigt waren unter anderem die Telefonie, Outlook sowie verschiedene Webseiten und Fachanwendungen des Bundes. Daten seien keine abgeflossen, hiess es vom Bund.
Der Kurznachrichtendienst X hat auch in der Schweiz an Reputation eingebüsst. Immer mehr Persönlichkeiten und Institutionen kehren der Plattform von Tech-Milliardär Elon Musk den Rücken.
Die Maul- und Klauenseuche ist zurück in Europa. In Brandenburg im Norden Deutschland sind drei Wasserbüffel an der Viruserkrankung verendet, wie die Landesagrarministerin am Freitag bekanntgab. Es ist der erste Ausbruch der Tierkrankheit in Deutschland seit 1988.
Nicht nur im Büro, sondern auch in der Werkhalle ist KI ein grosses Thema. Das zeigt ein Besuch beim Industriebetrieb Urma im Aargau.
Bei Holcim dreht sich das Führungskarussell. VR-Präsident Jan Jenisch zieht es in die USA. Er gibt sein Amt als Präsident beim Mutterkonzern auf und übernimmt für das vor der Abspaltung stehende Nordamerikageschäft die Rolle als CEO und Verwaltungsratspräsident.
Mercedes-Benz hat im vergangenen Jahr weniger Fahrzeuge verkauft als im Vorjahr. Trotz einer leichten Erholung im China-Geschäft im vierten Quartal resultierte für 2024 konzernweit mit knapp 2,4 Millionen verkauften Pkws und Vans ein Rückgang von vier Prozent.
Chinas Export von Elektroautos dürfte in diesem Jahr nach Einschätzung eines chinesischen Verbandes nicht weiter wachsen. Insgesamt könnten chinesische Auto-Exporte aber um zehn Prozent zulegen, sagte der Generalsekretär des Branchenverbandes CPCA, Cui Dongshu.
Der Bericht zeigt laut Klägern, dass die Wandlung auf einer dünnen Grundlage stand. Es geht um Milliarden.
Nach dem Pils kommt nun ein Helles. Mit dem «Helvetic» setzt die Grossbrauerei auf einen internationalen Trend.
Die neue britische Regierung sieht künstliche Intelligenz als Chance. Minister Lord Vallance will die Zusammenarbeit mit der Schweiz vertiefen.
Die Kakao-Krise macht Schokolade teuer und verhagelt den Herstellern das Ergebnis. Barry-Callebaut- und Hershey-Aktien sind auf Mehrjahrestief.
Die Arbeitslosenquote in der Schweiz ist im Dezember auf 2,8 von 2,6 Prozent im November gestiegen, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) am Freitag mitteilte. Im Gesamtjahr 2024 lag die Quote im Schnitt bei 2,4 Prozent nach rekordtiefen 2,0 Prozent 2023.
Schweizer Unternehmen sehen den heimischen Standort positiver als deutsche Firmen den Standort Deutschland. Wo die Unterschiede liegen.
Zweieinhalb Wochen nach der Notlandung in Graz (Ö), bei der ein Crew-Mitglied schwer verletzt wurde und später im Spital verstarb, ist der betroffene Swiss-Airbus am Donnerstagnachmittag nach Zürich zurückgekehrt. Der Rückflug erfolgte ohne Passagiere.
Der Thurgau hat erste Beiträge von je 25'000 Franken an Opfer von Medikamententests ausbezahlt. Darauf Anspruch haben Personen, denen im Zeitraum zwischen 1940 bis 1980 in psychiatrischen Kliniken im Kanton Thurgau aktenkundig Testpräparate verabreicht wurden.
Laut dem «Wall Street Journals» steht die UBS kurz vor einem Deal mit der US-Justiz. Es geht um Steuerhinterziehung der früheren Credit Suisse.
Die Aktien der UBS sind im bisherigen Jahresverlauf bei den Blue Chips klarer Spitzenreiter. Sie haben am Donnerstag im frühen Handel erstmals seit Anfang 2008 - also zum Beginn der grossen Finanzkrise - die Marke von 30 Franken erreicht.
Seit der Bitcoin neue Höhen erklimmt, keimt Hoffnung in der Luxusbranche. Sie ist trügerisch. Die Gründe.
Zehn Jahre nach dem Klimaabkommen von Paris ortet der Umweltverband VCS einen «enormen Nachholbedarf» beim Klimaschutz im Verkehr. Statt Autobahnen auszubauen, müsse vermehrt in umweltfreundliche Lösungen für die Mobilität investiert werden, fordert er.
Nicht jedes Gewitter lässt sich auf den Klimawandel zurückführen. Aber der Zusammenhang zwischen höheren Temperaturen und steigenden Naturkatastrophenschäden wird laut dem Versicherer Munich Re immer deutlicher.
Das Stigma rund um mentale Gesundheit am Arbeitsplatz schwindet langsam und macht einem neuen Fokus Platz: «Mentale Fitness». Sie ist, genau wie körperliche Fitness, etwas, das wir aktiv entwickeln und erhalten können, schreibt Patricia Ordody in ihrem Essay für finews.first.
Die Brände in Los Angeles sind noch nicht unter Kontrolle. Doch noch bevor die Krise überwunden ist, geben erste Experten Schätzungen zu den möglichen Schadenshöhen für die Erst- und Rückversicherer ab.
Die SIX verfeinert die Ausschlusskriterien für ihre Aktien- und Bondindizes, die sich mit dem Zusatz ESG schmücken dürfen. Besonders im Bereich der fossilen Energie wird die Schraube angezogen.
Blackrock, der grösste Vermögensverwalter der Welt, hat sich aus einer wichtigen, von der UNO unterstützten Klimainitiative zurückgezogen. Der Schritt, den Philipp Hildebrand den Kunden erklärte, markiert eine Kursänderung des Unternehmens.
Die Freiburger Beteiligungsgesellschaft Valartis hatte ENR Russia im vergangenen Jahr fast vollständig übernommen. Jetzt bekommt sie von der SIX grünes Licht für den geplanten Squeeze-Out und die Dekotierung.
Geplant war es schon lange: Nun hat die Zürcher Vermögensberatungs-Plattform tatsächlich einen physischen Standort in der Rhonestadt eröffnet. Das Büro steht unter der Leitung eines Banker mit einem Vierteljahrhundert an Erfahrung.
Den Kauf der österreichischen Privatbankentochter der Zürcher Kantonalbank hatte die LLB bereits im vergangenen Sommer gemeldet. Jetzt wurde die Transaktion abgeschlossen.
Die UBS steht in den USA offenbar unmittelbar vor einem Vergleich. Gegenstand sind angebliche Verletzungen von Bestimmungen eines Vergleichs, den die Credit Suisse im Jahr 2014 betreffend unversteuerter Gelder mit dem Department of Justice geschlossen hat.
Ein ehemaliges Kapuzinerkloster entwickelt sich immer mehr zum beliebten Seminarort von Banken. Aus gutem Grund.
Bei der auf Schiedsgerichtsbarkeit und Rechtsstreitigkeiten spezialisierten Anwaltskanzlei Lalive kommt es zu einem Wechsel auf dem Chefposten. Auch andere personelle Wechsel werden mit dem Jahreswechsel vollzogen.
Womit hat sich das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen im vergangenen Jahr beschäftigt? Welches sind seine wichtigsten laufenden Projekte? Auskunft darüber gibt der Tätigkeitsbericht 2024. Er weist aber auch einige Leerstellen auf, wie finews.ch kritisch anmerkt.
Das Beratungsunternehmen will die Management Services seiner Schweizer Organisation mit der neu geschaffenen Position eines Operating Officer stärken.
Die Auswirkungen des Klimawandels und die damit verbundenen steigenden Risiken und Schäden durch Naturkatastrophen waren bereits am Versicherer-Branchentreffen Anfang September in Monaco eines der grossen Themen. Jetzt hat der weltgrösste Rückversicherer Munich Re seine Schätzungen für das vergangene Jahr vorgelegt.