Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt. Das beeinflusst die Art und Weise, wie wir zusammenarbeiten – und führt zu Konkurrenzkämpfen.
Das geplante neue Zielstadion für die Ski-Weltmeisterschaften 2027 in Crans-Montana VS steht weiter auf wackligen Füssen. Die Einsprachen von vier Anwohnern gegen den Bau gefährden gar die Durchführung des Anlasses.
Der Insolvenzverwalter der Luxusimmobiliengesellschaft Signa Prime Selection von René Benko verschärft die Gangart zugunsten der Gläubiger. Er will vier ehemalige Geschäftsleitungsmitglieder und zwölf Ex-Verwaltungsräte für mindesten 1 Milliarde Euro haftbar machen.
Gut zehn Jahre nach seinem Tod werden frühere Besitztümer von Musiklegende Udo Jürgens versteigert. In München wurden am Mittwoch am dortigen Standort des Auktionshauses Sotheby's erste Objekte präsentiert.
Ehemalige Verantwortliche der Bus Ostschweiz und der BLS haben mutmasslich insgesamt über 15 Millionen Franken an Subventionen betrügerisch erwirkt. Das zeigt eine Voruntersuchung des Bundes. Die Fälle werden laut Angaben vom Dienstag an kantonale Gerichte überwiesen.
Zehn Prozent in nur gerade fünf Handelstagen: Die Aktie der Grossbank setzt zum Höhenflug an – und könnte die 30-Franken-Marke durchbrechen.
Donald Trump drängt auf die Übernahme Grönlands. Doch weshalb gehört die Insel überhaupt zu Dänemark und was ist ihre strategische
48 Jahre nach seinem Tod setzt Elvis weiter 50 Millionen Dollar jährlich um. Ein Schweizer Forscher untersuchte dessen Mythos.
Der Detailhandel in der Schweiz dürfte 2025 nur verhalten zulegen und damit in ähnlichem Rahmen wachsen wie im Vorjahr. Der starke Anstieg der Krankenkassen-Prämien dürfte die Kaufkraft der Konsumenten schmälern.
2025 feiert die Migros ihren hundertsten Geburtstag. Wie gut steht die Jubilarin im Vergleich zur Rivalin Coop da? Ein Schönheitswettbewerb.
Die Konkurrenz aus Fernost baut die günstigeren Helferlein. Der Industriekonzern braucht eine neue Robotikstrategie.
Die Vontobel-Chefs über die Arbeit als Doppelspitze und darüber, weshalb sie auf US-Kunden setzen und wie KI das Geschäft umwälzen wird.
Mileis Motorsäge-Prinzip macht auch an der Grenze nicht halt. Er senkt die Zölle und macht exakt das Gegenteil von Donald Trump.
Der Eigenmietwert soll weg, dafür beschliesst das Parlament ein kompliziertes System – das Steuerausfälle und neue Ungleichheiten bringt.
Die Migros zelebriert ihr Jubeljahr gekonnt. Aber sie muss auch an die Zeit danach denken.
Die deutschen Industriebetriebe haben einen weiteren Rückschlag beim Auftragseingang verzeichnet. Im November gingen die Bestellungen im Verarbeitenden Gewerbe im Monatsvergleich um 5,4 Prozent zurück, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) in Wiesbaden mitteilte.
Der PUK-Bericht kritisiert die Kapitalerleichterungen, welche die Finma der CS gewährte. Doch die haben eine Vorgeschichte.
Die Finanzplatzinitiative bedroht den Schweizer Wohlstand. Sie könnte den hiesigen Finanzsektor schwächen und die Bürokratie aufblähen.
Der südkoreanische Elektronikriese Samsung erwartet für das vierte Quartal einen operativen Gewinn von 6,5 Billionen Won (rund 4,1 Milliarden Franken), mehr als doppelt so viel wie noch vor Jahresfrist. Er bleibt damit aber hinter den Erwartungen am Markt zurück.
Weder Donald Trump noch seine Vertrauten werden in Davos erwartet. Auch Mitglieder des US-Kongress bleiben fern – zum ersten Mal seit 2019.
Die Nachricht sorgt für Aufruhr: J.P. Morgan will offenbar gänzlich vom Homeoffice abrücken. Dies könnte schnell in der gesamten Finanzbranche Schule machen.
Die Aktien der grossen US-Technologieunternehmen haben ein «sagenhaftes» Jahr hinter sich – dank der Euphorie um das Potenzial der Künstlichen Intelligenz. Doch es gibt valable Argumente, dass die Rally zu einer Überbewertung geführt hat.
Anleihen von Deutschland, Frankreich und Italien bilden traditionell eine wichtige Anlageklasse für Schweizer Investoren. Die politischen Entwicklungen erinnern daran, dass die Staaten trotz gemeinsamer Währung individuell analysiert werden sollten. Eine Studie der UBS liefert eine Gesamtschau. Fazit: Das Nettoangebot an Staatsanleihen wird einen Rekordwert erreichen. Grund dafür ist die EZB.
Die Banque Internationale à Luxembourg reorganisiert ihr internationales Netzwerk für Wealth-Management-Aktivitäten. Im Rahmen dieser Umstrukturierung zieht sich die Bank aus einem wichtigen Finanzzentrum in Asien zurück.
Die noch amtierende US-Regierung überweist einen Teil der im Geldwäschereifall Danske Bank beschlagnahmten Gelder an Estland. Damit sollen die Aufsichtsstrukturen gestärkt werden.
Die St. Galler Kantonalbank hat von ihrem Mehrheitseigentümer neue strategische Leitplanken gesetzt bekommen. Damit will man Entwicklungen in der Gesellschaft und am Finanzplatz aufgreifen.
Beim Versicherungsbroker kommt es zu einem Wechsel bei der Leitung des Partner-Managements.
Der Asset Manager Fidelity International hat einen neuen Head of Sales Switzerland. Dieser war bisher in leitender Funktion im Fondsvertrieb der Schweizer Grossbank UBS tätig.
Die auf Wirschaftsrecht und Steuern spezialisierte Zürcher Anwaltskanzlei Barandun vermeldet eine weitere Partnerin.
Das Asset Management der Zürcher Kantonalbank verstärkt sein Aktien-Schweiz-Team.
Morgan Stanley verpflichtet einen Vertriebsexperten, der viel Erfahrung bei der Betreuung von institutionellen Anlegern mitbringt.
Der Versicherungsbroker AlliA hat einen neuen CEO. Dies sei ein wichtiger Schritt für die Entwicklung und das strategische Wachstum des Unternehmens, heisst es.
Die Banque Havilland in Liechtenstein bleibt ein Mysterium. Nachdem ihre Kundengelder im Zuge der freiwilligen Liquidation geschrumpft sind, sollen die letzten Überreste in einem Deal an eine andere Liechtensteiner Bank weitergereicht werden. Allzu viel der einst 1,6 Milliarden Franken ist vermutlich nicht mehr übrig.