Der US-Pharma- und Medizintechnikkonzern Johnson & Johnson reduziert seine Belegschaft in der Schweiz. Man müsse das Geschäft an ein «komplexes und sich rasch veränderndes externes Umfeld anpassen», sagte eine Sprecherin am Dienstag der Nachrichtenagentur AWP.
Geld aus der arabischen Halbinsel für die USA: Der künftige US-Präsident Donald Trump hat Investitionen der Vereinigten Arabischen Emirate in Höhe von 20 Milliarden Dollar in Rechenzentren in den USA bekannt gegeben.
Der Amag-Besitzer und Investor Martin Haefner hat die Zukunft seines Vermögens geregelt. Der kinderlose Milliardär, der zu den reichsten Schweizern zählt, hat dafür zusammen mit seiner Frau Marianne eine Stiftung gegründet.
In den Schweizer Grossstädten stehen immer mehr Büros leer. Trotzdem dürfte künftig wieder mehr gebaut werden als 2024.
Der auch in der Schweiz aktive Möbelhändler XXXLutz expandiert weiter in Deutschland, Tschechien und der Slowakei. Dazu hat des österreichische Unternehmen die deutsche Porta Gruppe übernommen.
Die Arbeitslosigkeit im Euroraum hat im Dezember auf ihrem jüngsten Rekordtief verharrt. Die Arbeitslosenquote in den 20 Euro-Staaten lag weiter bei 6,3 Prozent, wie das Statistikamt Eurostat am Dienstag in Luxemburg mitteilte.
Die Inflation in der Eurozone hat im Dezember den dritten Monat in Folge zugelegt. Die Konsumentenpreise stiegen um 2,4 Prozent im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresmonat, wie das Statistikamt Eurostat am Dienstag nach einer ersten Schätzung mitteilte.
In der Schweiz gibt es immer mehr betrügerische Anrufe im Namen angeblicher Behörden. Dem Bundesamt für Cybersicherheit sind im vergangenen Jahr dreimal mehr solche Fälle gemeldet worden als im Vorjahr.
Der Bund soll dafür sorgen, dass Schweizer Konzerne und ihre Tochterfirmen im Ausland Menschenrechte und Umweltschutz respektieren. Das verlangt eine neue Konzernverantwortungsinitiative, die am Dienstag im Bundesblatt veröffentlicht worden ist.
Grönland gehört aktuell Dänemark. Trump will das ändern – und den USA die grösste Insel der Welt einverleiben. Warum?
Historische Villen, riesige Schlösser und Luxuswohnungen: Das sind die acht speziellsten Immobilien, die 2024 verkauft worden sind.
Saira Malik, CIO des Vermögensverwalters Nuveen, spricht im Interview über die Folgen der US-Wahlen für Investorinnen und Investoren.
Das Schweizer Institut stösst das lokale Geschäft in Brasilien an die Banco BTG Pactual ab. In Südamerika bleibt Bär aber präsent.
Aktien, Gold und der starke Dollar bescheren der SNB ein Rekordjahr. Nach zwei Jahren ohne Ausschüttung, dürfte es nun wieder eine geben.
Verspätetes Starten und Landen am Flughafen Zürich soll für die Fluggesellschaften teurer werden. Der Flughafen hat beim Bund ein Gesuch um Erhöhung der Lärmzuschläge eingereicht. Vor allem am späten Abend soll es so weniger Lärm geben.
Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.
Gesunde Ernährung ist für viele Menschen ein Muss, besonders im stressigen Berufsalltag. Tipps und Tricks dazu im Podcast.
Der Chipkonzern plant den KI-Supercomputer im Kleinformat. Das Gerät stellte Nvidia an der Technik-Messe CES in Las Vegas vor.
Die Inflation in der Schweiz ist im letzten Jahr deutlich zurückgekommen. Sie lag 2024 noch bei 1,1 Prozent nach 2,1 Prozent im Jahr 2023, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Dienstag mitteilte.
Der japanische Automobilhersteller Toyota hat nach drei Jahren Bauzeit den ersten Abschnitt seiner Zukunftsstadt mit dem Namen Woven City in Japan fertiggestellt.
Das Angebot an verfügbaren Büroflächen ist 2024 weiter gestiegen. Durch eine Verlangsamung beim Neubau dürfte sich die Angebotsquote wieder stabilisieren und auch der Transaktionsmarkt dürfte wieder dynamischer werden.
Die Venture-Capital-Gesellschaft FiveT Fintech hat einen neuen Investment-Chef berufen. Das Unternehmen will sich als Partner für schweizerische und europäische Finanzinstitute auf ihrem Weg der digitalen Transformation positionieren.
Die Genfer Bank Edmond de Rothschild besetzt die Stelle des Chief Risk, Legal & Compliance Officer mit einer Fachfrau, die Erfahrungen bei Finanzinstituten in der Schweiz und im Ausland gesammelt hat.
Das Asset Management in der Schweiz hat sich stark verändert. Von einem eher traditionellen, bankenorientierten Markt habe es sich zu einem dynamischen, technologisch fortgeschrittenen und international vernetzten Sektor entwickelt, ist Karsten-Dirk Steffens, der Chef von Abrdn Investments Switzerland überzeugt.
Der Immobilieninvestor Swiss Finance & Property hat das Kundenberaterteam für die Deutschschweiz in den vergangenen Monaten mit insgesamt sechs Neuzugängen verstärkt.
Trotz zweistelliger Renditen: Der Hedgefonds Bridgewater entlässt sieben Prozent der Mitarbeitenden. Damit will man Platz für neue Spitzenkräfte schaffen.
Aus dem Liechtensteiner Vermögensverwalter Lakefield Wealth Management wird Nautilus Wealth Management. Das Liechtensteiner Unternehmen will damit den nächsten Entwicklungsschritt auch nach aussen durch einen neuen Markenauftritt deutlich machen.
SevenQ schliesst sich dem international aktiven Beratungsunternehmen Eraneos an. Dadurch stärkt dieses seine Position als Transformationspartner für Finanzinstitute.
Auf dem Finanzplatz Schweiz wird so viel wie noch selten über Private Markets gesprochen. Beim Branchenverband Swiss Private Equity & Corporate Finance Association (SECA) fühlt man sich bestätigt: Es liege noch viel mehr drin, sagt dessen Präsident Bernd Pfister und nennt Zahlen.
Das Liechtensteiner Finanzhaus stellt seine Service-Sparte, LGT Financial Services, unter eine neue Führung. Der neue CEO ist kein Unbekannter.
Der deutsche Vermögensverwalter verstärkt Betreuungsteam für institutionelle Kunden in der Schweiz.
Laut Einschätzung der UBS-Experten hat die SNB in einem «aussergewöhnlichem Jahr» einen starken Anlagegewinn eingefahren. Der Bilanzgewinn dürfte damit die nötige Grösse erreicht haben, dass Bund und Kantone mit einer Ausschüttung rechnen können.
Janus Henderson will die Bedürfnisse der institutionellen Kunden noch besser abdecken und hat dafür einen neuen Sales Manager rekrutiert.