Schlagzeilen |
Montag, 30. Dezember 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Für UBS-Konzernchef Sergio Ermotti spielt der Wettbewerb unter den Banken in der Schweiz auch nach der Integration des Rivalen Credit Suisse. Einer schärferen Regulierung der Branche im Inland erteilt er eine Absage.

Seit 25 Jahren gibt es in Solothurn Kunst aus der Wühlkiste. Am 12. Januar stellt der Schweizer Kunstsupermarkt den Betrieb endgültig ein. Der Grund: Es fehlt an einer Nachfolge.

2024 war ein Wendepunkt bei der Konjunktur und den Zinsen. Das hat die Börsen befeuert und die Kapitalmärkte belebt.

Der angeschlagene deutsche Flugtaxi-Hersteller Volocopter hat Insolvenz angemeldet und sucht Investoren. Das Unternehmen hofft, mit einer neuen Finanzierung den Markteintritt zu schaffen.

Die Konjunkturaussichten in der Schweiz trüben sich wieder ein. Das von der Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich erhobene Konjunkturbarometer ist im Dezember überraschend deutlich gefallen.

Der Prokurist streicht sich erneut über die Glatze? Die Marketingfrau führt den Zeigefinger zur Nase? Was das über Mitarbeitende verrät.

Noch nie hat die Schweiz so viel Strom exportiert wie im laufenden Jahr. Die Gründe: Wetterglück und der Ausbau der hiesigen Produktion.

Stromhändler der Axpo sollen Boni von bis zu 9 Millionen Franken erhalten haben. Das sorgt für scharfe Kritik der Besitzerkantone.

Manuel Leuthold, Präsident des AHV-Anlagefonds, zur Rendite 2024 und dazu, warum 10 Milliarden an Rentengeldern in den USA investiert sind.

Wie rechtfertigt Sergio Ermotti sein Mega-Gehalt? Und wie viel arbeitet der UBS-Chef pro Tag? Der gebürtige Tessiner gibt die Antworten.

Joe Bidens Mann in Bern setzte sich für die queere Community ein, Donald Trumps Frau schrieb den Bestseller «Gott in Amerika».

Bald wird die Migros hundert Jahre alt. Derweil gibt sie wegen Umbau und Stellenabbau ständig zu reden. Was sind die Hintergründe?

Trumps Denkfehler zum Aussenhandel haben potenziell gefährliche Folgen.

In der Stadt Lausanne gibt es noch immer etwa 60 Chalets. Doch wie kamen sie in die Stadt, und welche Geschichte steckt dahinter? Die Antworten kennt die städtische Archivarin.

Künstliche Intelligenz hält Einzug in den betrieblichen Alltag. Doch nicht alle Programm überzeugen. So gelangen Sie zum besten Ergebnis.

Über Jahrzehnte versuchte China, das Bevölkerungswachstum zu kontrollieren. Nun wird die Gesellschaft immer älter. Peking muss deshalb zu einer unpopulären Massnahme greifen.

Trotz grosser Beliebtheit ist die Austragung des Walliser Kuhkampf-Finales im Jahr 2025 ungewiss. Das Problem: Bisher hat sich kein Veranstalter für die Organisation gemeldet. Traditionell findet das Finale im Mai statt.

Implenia-Chef André Wyss hat in einem Interview die Bedeutung des Tunnelbaus angesichts der Urbanisierung und des wachsenden Mobilitätsbedarfs in Europa betont. «Am Tunnelbau führt kein Weg vorbei», sagte er im Gespräch mit der «Schweiz am Wochenende».

Neue elektronische Kleingeräte müssen von heute an verpflichtend einen USB-C-Ladeanschluss haben. Nach jahrelangen Diskussionen hatte das EU-Parlament im Oktober 2022 die Einführung einheitlicher Ladekabel verabschiedet.

Die USA könnten nach Angaben von US-Finanzministerin Janet Yellen schon Mitte Januar an ihre Schuldenobergrenze stossen. Yellen rief den US-Kongress dazu auf, zu handeln, um das «Vertrauen» in das Land und «seine Kreditwürdigkeit» zu schützen.

Mitte Oktober dieses Jahres hatte die BLKB-Tochtergesellschaft und Numarics ihre Fusion angekündigt. Nun wurde auch die letzte Hürde genommen.

Aus Investorensicht war 2024 ein spannendes Jahr: Je nach Finanzplatz verlief die Kursentwicklung ganz unterschiedlich. Während die Performance in der Schweiz moderat ausfiel, legte der DAX in Deutschland fast 20 Prozent zu, und auch in den USA erzielten die Börsen neue Höchststände. Welchen Einfluss wird die zweite Amtszeit von Donald Trump haben? Mehr darüber im Doppelinterview auf finews.tv.

Es ist Zeit, die Zügel zu lockern – so oder ähnlich könnte man die letzte Runde der Zinssenkungen 2024 der SNB und EZB im Dezember beschreiben. Die Schweiz könnte damit bereits bis Mitte 2025 auf die Null-Zins-Marke zusteuern. Doch dabei wird eindringlich auf die Risiken verwiesen, die mit den eigenen Annahmen verbunden sind.

Julius Bär ernennt einen 50-jährigen Schweizer Wealth Manager zum neuen CEO und sorgte damit für die eigentliche Überraschung im Jahr 2024. Die Ernennung von Stefan Bollinger könnte sich als Glücksfall für das Zürcher Traditionshaus erweisen. 

Das Jahr 2025 wird unberechenbar und voller Überraschungen sein, gerade vor dem Hintergrund der künftigen Trump-Administration. Darum gilt es, in Sachen Geopolitik, Wirtschaft und Technologie das Undenkbare zu denken. Und unter diesen Prämissen sind die Schweizer Regierung und das Parlament verpflichtet, eine glaubwürdige Landesverteidigung sicherzustellen, wie Beat Wittmann in seinem Essay für finews.first schreibt.

Seit mehr als 30 Jahren ist Ariane Dehn in der Finanzbranche tätig. Vom Finanzplatz Schweiz ist sie besonders fasziniert. 

Der Schweizer Franken wird tokenisiert. Dies wird den Finanzplatz nachhaltig verändern, ist David Newns von Six Digital Exchange überzeugt. 

Martin Hess von der Schweizerischen Bankiervereinigung wünscht sich im Interview mit finews.ch, dass es 2025 gelingt, die heutige Tendenz «Paragrafen ersetzen unternehmerische Anreize» umzukehren.

Der grosse Zinsschritt der SNB im Dezember dürfte die Renditen der Immobiliengesellschaften antreiben und auch Neuinvestitionen wieder attraktiver machen. Doch am Wohnungsmangel wird das vorerst nichts ändern.

Die Frankfurter Bankgesellschaft wirkt unnahbar in der Schweiz. Dies soll sich ändern. Das tut sie auf eigene Weise. 

Wie akut ist das US-Schuldenproblem? Wird die Ankündigung Trumps, die Zölle drastisch anzuheben und Immigranten rigoros auszuweisen, die Inflation anfachen? Weshalb entwickelt sich die deutsche Wirtschaft so schwach, und was soll die Geldpolitik tun? finews.ch nutzte eine Veranstaltung in Zürich, um Mabrouk Chetouane, Head of Global Market Strategy bei Natixis Investment Managers, mit diesen für die Wirtschaft und die Finanzmärkte im Jahr 2025 entscheidenden Fragen zu konfrontieren. Zuerst ging es jedoch um die Entwicklungen im Natixis-Heimmarkt.

Die unabhängigen Vermögensverwalter in der Schweiz blicken auf ein überraschend gutes Börsenjahr zurück. Von 2025 versprechen sie sich viel Auftrieb durch Donald Trumps Politik. Sie sehen aber auch in der Schweiz attraktive Anlagemöglichkeiten – mit relativ geringem Risiko. 

Der PUK-Bericht dient primär der Vergangenheitsbewältigung, sagt der unabhängige Ökonom Adriel Jost. Die entscheidende Frage, wie wichtig der Schweiz eine globale Grossbank ist und wie viele Risiken sie dafür einzugehen bereit ist, beantwortet er  nicht. Im Interview erklärt Jost, weshalb das Too-big-to-fail-Konzept nicht funktioniert hat. Und das Instrument des Public Liquidity Backstop bezeichnet er als «Vollkasko-Garantie für eine globale Grossbank», was eine «Hochrisikostrategie für ein kleines Land wie die Schweiz» ist.