Bei der VW-Softwaretochter Cariad hat es laut einem Medienbericht ein Datenleck gegeben. Bewegungsdaten von 800'000 E-Autos und Infos zu Besitzern sollen ungeschützt im Netz gelandet sein, wie der «Spiegel» berichtete. Betroffen seien auch rund 22'000 Schweizer Wagen.
Der Pharmakonzern Novartis muss sich in den USA vor Gericht wohl erneut den Schmiergeld-Vorwürfen eines Whistleblowers zum Vertrieb des MS-Medikaments Gilenya stellen. Laut Reuters hat das 2. Berufungsgericht in Manhattan, New York, am Freitag den Entscheid gefällt.
Der Erfinder des modernen Getränkekartons Tetra Pak, Ake Gustafson, ist im Alter von 101 Jahren in der Schweiz gestorben. Der Schwede starb am Donnerstag vor einer Woche an seinem Wohnort in Châtel-St-Denis FR, wie sein Treuhänder in einer Todesanzeige mitteilte.
Die Schweizerische Post hat in der Vorweihnachtszeit einen neuen Spitzentag bei der Paketzustellung erlebt. Am 3. Dezember 2024 verarbeiteten die Mitarbeitenden an einem einzigen Tag schweizweit fast 1,3 Millionen Pakete - so viele wie noch nie an einem Tag.
Der US-Bundesstaat New York will in Zukunft Öl- und Gasfirmen für ihre Mitverantwortung für die Klimakrise finanziell belangen. Dies sieht ein neues Gesetz vor, das am Mittwoch durch die Unterschrift der Gouverneurin Kathy Hochul in Kraft getreten ist.
Karin Keller-Sutter will in ihrem Jahr als Bundespräsidentin die Plattform X zur Kommunikation mit der Bevölkerung nutzen. Am Freitagmorgen gab es den ersten Tweet.
Belgisches Bier ist weltweit bekannt - belgischer Wein bald auch? Der Weinbau in dem kleinen Land boomt.
Die UBS-Managerin ist die grosse Aufräumerin der CS-Altlasten. Und mit ihrer «No bullshit»-Haltung beweist sie sich im Bankgeschäft.
Joe Bidens Mann in Bern setzte sich für die queere Community ein, Donald Trumps Frau schrieb den Bestseller «Gott in Amerika».
Die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) wollen 2025 einen umgebauten FV-Dosto-Zug im Fernverkehr testen. Wie SBB-CEO Vincent Ducrot im Interview mit der «Neuen Zürcher Zeitung» erklärte, soll der Prototyp eine ruhigere Fahrt gewährleisten.
Basierend auf einem Index, der das wirtschaftliche Elend misst, gewinnt die Schweiz mit dem niedrigsten Wert. Argentinien hat den höchsten.
Manuel Leuthold, Präsident des AHV-Anlagefonds, zur Rendite 2024 und dazu, warum 10 Milliarden an Rentengeldern in den USA investiert sind.
Ein Triebwerkproblem war der Grund für die Notlandung einer Swiss-Maschine am Montag im österreichischen Graz. Rauchentwicklung in Cockpit und Kabine sorgten zusätzlich für die Unterbrechung des Fluges Bukarest-Zürich, wie die Fluggesellschaft am Donnerstag mitteilte.
Künstliche Intelligenz ist längst Teil unseres Lebens. Sieben innovative Gadgets zeigen, wie KI bei Alltagsproblemen eingesetzt wird.
Der Betrieb am Autoverlad Furka ist am Donnerstagmorgen zwischen Oberwald VS und Realp UR wegen einer technischen Störung an der Bahnanlage eingestellt worden. Es kam auch zu Zugausfällen im Personenverkehr auf der Strecke Visp VS - Andermatt UR.
Mit einer wahren Charmeoffensive bemüht sich der britische Premierminister Keir Starmer seit seinem Amtsantritt um gute Beziehungen mit der EU. Von «Neuanfang» ist viel die Rede, nachdem unter der konservativen Vorgängerregierung die Stimmung oft frostig war.
Die Nachfrage nach Wohnobjekten im Wallis steigt, die Preise werden in die Höhe katapultiert. Doch es gibt noch bezahlbare Alternativen.
Die Fluggesellschaft Japan Airlines ist Opfer eines Cyberangriffs geworfen. Dies teilte die Airline am Donnerstag mit und gab an, dass dies möglicherweise zu Verspätungen oder sogar Flugausfällen führen könnte.
Die Ursache für die Notlandung eines Swiss-Flugzeuges in Graz ist nach Einschätzung der Schweizer Behörden auf ein technisches Problem zurückzuführen. Die Untersuchungen zum Vorfall laufen.
Chinesische Überproduktion und niedrige Strompreise belasten die Branche trotz steigender Nachfrage. Kommt 2025 die Trendwende?
Das Jahr 2025 wird unberechenbar und voller Überraschungen sein, gerade vor dem Hintergrund der künftigen Trump-Administration. Darum gilt es, in Sachen Geopolitik, Wirtschaft und Technologie das Undenkbare zu denken. Und unter diesen Prämissen sind die Schweizer Regierung und das Parlament verpflichtet, eine glaubwürdige Landesverteidigung sicherzustellen, wie Beat Wittmann in seinem Essay für finews.first schreibt.
Seit über 30 Jahren ist Ariane Dehn in der Finanzbranche tätig. Vom Finanzplatz Schweiz ist sie dabei besonders fasziniert.
Der Schweizer Franken wird tokenisiert. Dies wird den Finanzplatz nachhaltig verändern, ist David Newns von Six Digital Exchange überzeugt.
Martin Hess von der Schweizerischen Bankiervereinigung wünscht sich im Interview mit finews.ch, dass es 2025 gelingt, die heutige Tendenz «Paragrafen ersetzen unternehmerische Anreize» umzukehren.
Der grosse Zinsschritt der SNB im Dezember dürfte die Renditen der Immobiliengesellschaften antreiben und auch Neuinvestitionen wieder attraktiver machen. Doch am Wohnungsmangel wird das vorerst nichts ändern.
Die Frankfurter Bankgesellschaft wirkt unnahbar in der Schweiz. Dies soll sich ändern. Das tut sie auf eigene Weise.
Wie akut ist das US-Schuldenproblem? Wird die Ankündigung Trumps, die Zölle drastisch anzuheben und Immigranten rigoros auszuweisen, die Inflation anfachen? Weshalb entwickelt sich die deutsche Wirtschaft so schwach, und was soll die Geldpolitik tun? finews.ch nutzte eine Veranstaltung in Zürich, um Mabrouk Chetouane, Head of Global Market Strategy bei Natixis Investment Managers, mit diesen für die Wirtschaft und die Finanzmärkte im Jahr 2025 entscheidenden Fragen zu konfrontieren. Zuerst ging es jedoch um die Entwicklungen im Natixis-Heimmarkt.
Die unabhängigen Vermögensverwalter in der Schweiz blicken auf ein überraschend gutes Börsenjahr zurück. Von 2025 versprechen sie sich viel Auftrieb durch Donald Trumps Politik. Sie sehen aber auch in der Schweiz attraktive Anlagemöglichkeiten – mit relativ geringem Risiko.
Der PUK-Bericht dient primär der Vergangenheitsbewältigung, sagt der unabhängige Ökonom Adriel Jost. Die entscheidende Frage, wie wichtig der Schweiz eine globale Grossbank ist und wie viele Risiken sie dafür einzugehen bereit ist, beantwortet er nicht. Im Interview erklärt Jost, weshalb das Too-big-to-fail-Konzept nicht funktioniert hat. Und das Instrument des Public Liquidity Backstop bezeichnet er als «Vollkasko-Garantie für eine globale Grossbank», was eine «Hochrisikostrategie für ein kleines Land wie die Schweiz» ist.
Die Waadtländer Kantonalbank regelt die Nachfolge für die Leitung ihres Retail-Banking-Bereichs. Und wird dafür beim Staatsinstitut des Nachbarkantons fündig.
Es scheint, als würden immer mehr Menschen im Westen realisieren, dass wir uns auf einem Holzweg befinden. Die Zeichen mehren sich, dass wir am Anfang einer Zeitenwende stehen. Wer in den vergangenen Wochen in die Welt blickte, konnte zumindest diesen Eindruck gewinnen, schreibt Olivier Kessler in seinem Beitrag für finews.first.
Die PUK hat die politischen Umstände rund um den Niedergang der Credit Suisse aufgearbeitet. Das Ergebnis ist wenig schmeichelhaft. Aber in Bezug auf die UBS bleibt der Bericht der Kommission schwammig. Dies ist bedauerlich und eine vertane Chance, findet finews.ch-Chefredaktor Dominik Buholzer.
Nach der Veröffentlichung des PUK-Berichts zur Credit Suisse am Morgen, nehmen jetzt auch eine Reihe von Akteuren und Institutionen zu den Ergebnissen Stellung. Der Bundesrat sieht sein Handeln im März 2022 als gerechtfertigt.