Schlagzeilen |
Dienstag, 17. Dezember 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Immobilienentwickler und Hotelbetreiber Orascom DH (ODH) soll nach den Plänen seines Hauptaktionärs von der Schweizer Börse verschwinden. Die Sawiris-Familie lanciert ein öffentliches Übernahmeangebot.

Die Konjunkturerwartungen deutscher Finanzexperten haben sich im Dezember etwas aufgehellt. Das Stimmungsbarometer des Forschungsinstituts ZEW stieg gegenüber dem Vormonat um 8,3 Punkte auf 15,7 Punkte.

Der Ständerat will den Zubau von Wasserkraft-, Solar- und Windanlagen beschleunigen. Dabei sollen auch die Beschwerderechte gegen solche Projekte eingeschränkt werden. Für die rot-grüne Minderheit ist damit eine «rote Linie» überschritten.

Das vom Bundesrat unterbreitete nationale System zur Erfassung von Flugpassagierdaten hat eine erste Hürde genommen. Der Nationalrat nahm das dafür erarbeitete Flugpassagierdatengesetz in der Gesamtabstimmung mit 166 Ja- bei 25 Nein-Stimmen und 4 Enthaltungen an.

Der Gesprächsmarathon zwischen dem Autobauer und der IG Metall geht weiter. Eine Einigung ist noch weit weg. Am Ende könnten Streiks drohen.

Ab dem 1. Januar 2025 fahren die Züge der SBB ausschliesslich mit Strom aus erneuerbaren Quellen. Der grösste Teil davon ist wie bisher Strom aus Wasserkraft. Der Rest ist erneuerbarer Strom, der am Markt aus der Schweiz und dem restlichen Europa beschafft wird.

Das Parlament stellt sich im Wesentlichen hinter das totalrevidierte Zollgesetz, das unter anderem die Bewaffnung von Angestellten des Bundesamtes für Zoll und Grenzsicherheit regelt. In verschiedenen Fragen verbleiben noch Differenzen.

Die Schweizer Wirtschaft wird sich laut den Konjunkturforschern der ETH Zürich (KOF) auch 2025 gedämpft entwickeln. Und auch die Seco-Bundesökonomen rechnen nur mit einem verhaltenen Aufschwung. Die schwachen Aussichten für Europa bremsen die heimische Konjunktur.

Die Staatshilfe für vier angeschlagene Schweizer Stahl- und Aluminiumwerke konkretisiert sich weiter: Die eidgenössischen Räte haben die Vorlage bereinigt, die den vier Unternehmen Rabatte beim Strombezug bringen soll.

In den vergangenen Monaten standen Mietenden wieder mehr Wohnungen zur Auswahl. Warum eine Entspannung im Markt dennoch nicht in Sicht ist.

Der Generikahersteller Sandoz kommt mit der Aufarbeitung ihrer Vergangenheit voran. Der Basler Konzern hat in den USA weitere Schritte zur Beilegung alter Generika-Klagen und kartellrechtlicher Sammelklagen unternommen.

Bloss wenige Monate brauchte Aebi Schmidt für die Übernahme der amerikanischen Shyft Group. Ein Glücksfall für die Schweizer Investoren. 

Vor mehr als zehn Jahren hat die Schweiz die Millionen des Assad-Clans eingefroren. Versuche, an das Geld ranzukommen, blieben erfolglos.

Die Nvidia-Aktie legt den Rückwärtsgang ein. Innert Kürze haben sich 170 Milliarden Dollar in Luft aufgelöst. Eine Ende ist nicht in Sicht.

Chat GPT und Co. prägen immer stärker unser Leben und unsere Arbeit. Zwei Experten erklären die Vor- und Nachteile und sagen, was wichtig wird.

Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.

Das Kunstmuseum in Vancouver hätte spektakulär werden sollen. Doch die Kosten explodierten. Nun wurde den Stararchitekten das Projekt entzogen.

Die Betreiber der Video-App wollen das drohende Aus in den USA in letzter Minute verhindern und ziehen vor die obersten Richter.

Mit der Abschaffung des Eigenmietwerts muss sich die Einigungskonferenz befassen. Die Positionen von Nationalrat und Ständerat liegen allerdings so weit auseinander, dass eine Lösung schwierig scheint. Das ergab die letzte Beratungsrunde im Nationalrat.

Der designierte US-Präsident Donald Trump hat Investitionen des japanischen Technologiekonzerns Softbank in Höhe von 100 Milliarden US-Dollar in Projekte in den Vereinigten Staaten angekündigt.

Axa Schweiz hat einen neuen Vertriebschef berufen. Der kommt vom Mitbewerber Mobiliar.

Schweizer Schuldner haben 2024 den Anleihenmarkt intensiv genutzt – besonders aktiv waren Unternehmen. Das könnte mit dem Wegfall einer gewichtigen Akteurin im Firmenkundengeschäft zu tun haben. Die Credit Suisse war früher auch als Federführerin bei Neuemissionen dominant.

Die Sparkasse Schwyz belohnt jährlich verdienstvolle Mitarbeitende.

Die Auslandsbanken suchen nach dem Aus der Credit Suisse stärker das Licht der Öffentlichkeit. Dafür holt sich ihr Verband AFBS Unterstützung von der Zürcher Kommunikationsagentur Brand Affairs.

IRF, ein prominentes Beratungsunternehmen für strategische Kommunikation aus Zürich, verstärkt den Kreis seiner Partner per 1. Januar 2025.

Im Vorfeld der Lancierung eines neuen Finanzierungsmodells für Immobilien erweitert Crowdhouse die Geschäftsleitung und bestimmt einen CIO und einen COO.

Der Liquidationsprozess der Havilland Liechtenstein und Schweiz verlaufe «planmässig», beteuert die damit betraute KPMG. Bei der Übertragung der Wertschriften der Kunden klemmt es aber. Eine Spurensuche führt bis nach Luxemburg. 

Die SNB will dem Effekt der Anhebung der Mindestreserveanforderungen entgegenwirken. Der Faktor für die Limite, die bei der Verzinsung mindestreservepflichtiger Girokontoinhaber zur Anwendung kommt, wird erneut gesenkt.

Die Welle der Spendenaufrufe erreicht in der Adventszeit jeweils einen Höhepunkt. Hilfswerke brauchen Geld, um ihren Zweck zu verfolgen. Ein Jahrbuch blickt hinter die Finanzierung und das Anlageverhalten dieser speziellen Investorengruppe.

Seit dem Sommer haben frühe Investoren und Mitarbeitende des Fintech Revolut Anteile an dem Unternehmen in Milliardenvolumen verkauft. Die Anteile wurden von einer Reihe grosser Investoren aufgesogen.

In der Schweiz soll es eine obligatorische Erdbebenversicherung für Hauseigentümer geben. Dies stösst auf heftigen Widerstand. Urs Arbter, Direktor des Schweizerischen Versicherungsverbandes sagt, wie sich das Problem schnell lösen liesse.

Deloitte Schweiz hat einen neuen Leiter Investment Management bestellt. Dieser weist viel Erfahrung im Projektmanagement auf.

Baloise hat eine neue Leiterin für den Bereich Unternehmenskunden bestimmt. Die ausgewiesene Versicherungsfachfrau soll mithelfen, die im September gesteckten strategischen Ziele zu erreichen.