Schlagzeilen |
Freitag, 13. Dezember 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Wegen seiner Rolle in der verheerenden Opioid-Krise in den USA zahlt die US-Unternehmensberatung McKinsey & Company weitere 650 Millionen Dollar zur Abwehr von Klagen und Prozessen.

Der Bundesrat warnt vor den Folgen der Juso-Initiative zur Besteuerung von Millionenerbschaften zugunsten des Klimas. Aus seiner Sicht könnte das Volksbegehren unter dem Strich zu weniger Erträgen führen, weil die meisten Superreichen die Schweiz verlassen würden.

Der Kurznachrichtendienst Bluesky, eine Alternative zur Online-Plattform X von Elon Musk, hat die Marke von 25 Millionen Nutzern geknackt. Das geht aus der Statistik des Unternehmens hervor. Seit dem 19. November sind demnach rund fünf Millionen Nutzer hinzugekommen.

Die Kantone können künftig in den Monaten Februar bis August schadenstiftende Wolfsrudel unter bestimmten Voraussetzungen regulieren. Der Bundesrat hat das revidierte Jagdgesetz per 1. Februar 2025 in Kraft gesetzt. Derzeit gilt eine Übergangslösung.

Gibt es nach einem schweren Erdbeben Schäden an Gebäuden, sollen Hauseigentümerinnen und -eigentümer solidarisch dafür aufkommen. Über die Vorlage zur Finanzierung von Erdbebenschäden kann nun das Parlament entscheiden.

Am dem nächsten März dürfen Autofahrerinnen und Autofahrer auf der Autobahn den Autopilot verwenden und dabei das Lenkrad loslassen. Sie müssen aber jederzeit bereit sein, die Kontrolle zu übernehmen, wenn das System sie dazu auffordert.

Die Tage des legendären Blauen Bähnli von Bern in den Vorort Worb sind gezählt. Am Wochenende dreht ein letztes seine Runden und wird dann ausrangiert. Zu Berühmtheit brachte es das Verkehrsmittel dank eines Radiosketchs aus den 1950er Jahren.

Unternehmen mit Sitz in der Schweiz haben 2023 erstmals seit 2018 wieder mehr Mittel in ihre ausländischen Tochterfirmen investiert, als sie abgezogen haben. In den Jahren 2019 bis 2022 hatten die Firmen jeweils netto Mittel aus dem Ausland zurückgezogen.

Bald wird die Migros hundert Jahre alt. Derweil gibt sie wegen Umbau und Stellenabbau ständig zu reden. Was sind die Hintergründe?

Der Schienenfahrzeughersteller Stadler hat von der Rhätischen Bahn (RhB) und der Matterhorn Gotthard Bahn (MGBahn) einen Auftrag erhalten. Der Vertrag umfasst den Bau von 11 neuen Meterspur-Lokomotiven.

Kräftiger Dämpfer für Deutschlands Exporteure: Im Oktober haben die Unternehmen deutlich weniger Waren ins Ausland geliefert.

Deutsche Steuerfahnder und Zollbeamte durchsuchten kürzlich Adidas-Standorte. In die Affäre verwickelt ist eine Firma aus der Innerschweiz.

Die Handyladenkette Mobilezone hat vor allem wegen schlechterer Geschäfte in Deutschland eine Gewinnwarnung ausgesprochen. Die Dividende soll jedoch stabil bleiben.

Der Rückversicherer Swiss Re will im kommenden Jahr den Gewinn steigern und hebt im Rahmen seines Investorentags die Ziele für die einzelnen Sparten an. Den Aktionärinnen und Aktionären stellt er ein deutliches Dividendenwachstum in Aussicht.

Nicht mal die Zinswende konnte den Schweizer Immo-Boom stoppen. Und die SNB heizt mit tiefen Zinsen die Preise von Neuem an.

In der EU gelten fortan strengere Verbraucherschutzregeln. Sie sollen die Sicherheit von zahlreichen Produkten gewährleisten. Die neuen Vorschriften würden auch die Verpflichtungen von Unternehmen klarstellen, teilte die EU-Kommission mit.

Wohneigentum und Renditeimmobilien dürften auch im kommenden Jahr gefragt sein. Dabei dürfte Wohneigentum dank tieferer Zinsen und der stabilen Wirtschaft weiter an Attraktivität gewinnen, und auch der Markt für Mehrfamilienhäuser dürfte sich positiv entwickeln.

Die Europäische Zentralbank (EZB) senkt die Zinsen im Euroraum. Der am Finanzmarkt richtungsweisende Einlagenzins, den Banken für bei der EZB geparkte Gelder erhalten, fällt um weitere 0,25 Prozentpunkte auf 3,00 Prozent, wie die Notenbank am Donnerstag mitteilte.

Der Ständerat hat am Donnerstag die Beratung des totalrevidierten Zollgesetzes aufgenommen und ist oppositionslos auf die Vorlage eingetreten. Inhaltliche Entscheide fällte er wegen Zeitmangels noch keine.

Der Nationalrat pocht auf verstärkte Forschungsaktivitäten sowie dringliche und wirksame Massnahmen, um den invasiven Japankäfer in der Schweiz zu bekämpfen. Er hat dazu eine Motion von Alex Farinelli (FDP/TI) angenommen, mit 122 zu 63 Stimmen.

In seinem Beitrag für finews.first zeigt sich Alexis Marinof überzeugt, dass der Wunsch nach Innovation ETFs zu einem noch begehrteren Anlageprodukt machen wird.

Die Neuenburger Kantonalbank wurde im vergangenen Mai Opfer einer Bankomatsprengung. Die oft in kleinen Ortschaften befindlichen Standorte sind bevorzugte Ziele krimineller Banden.

Die Bewertungen an den Aktien- und Anleihemärkten haben sich erholt. Die hat auch die von Asset Managern Verwalteten Vermögen in diesem Jahr weiter steigen lassen. Sie dürften inzwischen einen Rekordwert erreicht haben. In Europa konnte die Schweiz ihren Platz als drittgrösster Markt verteidigen.

 Der Schweizer Rückversicherer dreht unter seinem neuen CEO an der Gewinnschraube. Aber auch die Aktionäre dürfen in den kommenden drei Jahren mit deutlich höheren Dividenden rechnen.

Das Liechtensteiner Geldhaus trennt sich von seinem CEO – wegen unterschiedlicher Auffassungen. Nun will der Verwaltungsrat die Weichen neu stellen.

Der Bitcoin erlebt neue Höhenflüge. Der Kryptodienstleister Bitcoin Suisse rechnet damit, dass sich der Bullenmarkt 2025 fortsetzt und geht bei seiner Prognose weit.

Er war eine Schlüsselfigur in der Verbreitung von Strukturierten Produkten in der Schweiz. Nach 15 Jahren im Schosse der SIX-Gruppe verlässt er das Unternehmen in rund drei Monaten, wie Recherchen von finews.ch zeigen.

Zwei langjährige Banker-Freunde, die sich weit voneinander entfernt hatten, finden nun wieder zusammen und expandieren im Bereich der unabhängigen Vermögensverwaltung.

Erstmals hat Martin Schlegel als Präsident des Direktoriums den Zinsentscheid präsentiert. Vieles deutet darauf hin, dass am Kurs der Schweizer Geldpolitik nicht gerüttelt wird. Aber das Gremium tritt kompakter auf und konzentriert sich aufs Kerngeschäft. 

Der EZB-Rat um Präsidentin Christine Lagarde hat sich mit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte begnügt. Der Zinsabstand zur Schweiz vergrössert sich nach dem grossen Schritt der SNB entsprechend.

Edmond de Rothschild Asset Management sein Team für hybride Unternehmensanleihen. Er wird in einer Co-Leitung für die Hybrid-Corporate-Debt-Strategie zuständig sein.

Die Nationalbank hat den Leitzins in diesem Jahr zum vierten Mal in Serie gesenkt. Langsam aber sicher würden ihr die Mittel ausgehen und Negativzinsen unausweichlich, sagt Thomas Rühl, der Investmentchef der Schwyzer Kantonalbank.

Mit dem «grossen Zinsschritt» hat die SNB ihren Willen unterstrichen, sich gegen eine weitere Aufwertung des Franken zu stemmen. Die tiefe Inflation haben für den nötigen Spielraum gesorgt. Die Anzeichen einer Konjunkturabschwächung und die grossen Unsicherheiten sorgen für Dringlichkeit.