Schlagzeilen |
Mittwoch, 11. Dezember 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Im November sind erneut mehr Passagiere über den Flughafen Zürich gereist als noch vor einem Jahr. Das Vorkrisenniveau von 2019 wurde allerdings unterschritten.

Das Vermögen des reichsten Mannes der Welt, des Hightech-Unternehmers Elon Musk, soll nach Informationen der Nachrichtenagentur Bloomberg die Grenze von mehr als 400 Milliarden Dollar überschritten haben. Dies sei eine Weltpremiere, meldete die Agentur am Mittwoch.

Bislang erzeugen KI-Systeme Inhalte wie Texte, Bilder und Videos. Google will nun mit einer neuen Generation seines Systems Gemini einen Schritt weitergehen: Die KI soll künftig eigenständig als Assistent bestimmte Aufgaben erledigen.

Die Fluggesellschaft Easyjet erweitert ihr Angebot am Flughafen Zürich ab nächstem Frühling um eine Strecke nach Rom. Ab 30. März fliegt die britische Firma zweimal täglich von Zürich in die italienische Hauptstadt, wie sie am Mittwoch mitteilte.

Die Graubündner Kantonalbank (GKB) übernimmt nun auch die restlichen 30 Prozent der BZ Bank. Per Anfang 2025 wird die GKB damit alleinige Aktionärin der BZ Bank.

In den USA hat sich der Preisauftrieb im November wie erwartet etwas verstärkt. Die Konsumentenpreise stiegen zum Vorjahresmonat um 2,7 Prozent. Im Vormonat hatte die Rate noch bei 2,6 Prozent gelegen.

Der kriselnde Autobauer Volkswagen spielt als Zukunftsvariante unter anderem eine Verlagerung der Golf-Produktion vom Stammwerk in Wolfsburg nach Mexiko durch.

Der ehemalige Nestlé-Chef Mark Schneider soll spätestens 2027 die Nachfolge von Jim Hagemann Snabe als Aufsichtsratschef von Siemens antreten.

Die Geschäfte von Mercedes-Benz schwächelten zuletzt. Jetzt baut der Autobauer seine Geschäftsleitung um. Dieser wird jünger - und männlicher.

Vorschläge einer Nationalratskommission zur prinzipiellen Übernahme von EU-Pflanzenschutzmittelzulassungen in der Schweiz sind in der Vernehmlassung auf ein unterschiedliches Echo gestossen. Das Gesetzesprojekt stösst auf Zustimmung, aber auch auf vehemente Ablehnung.

Die Schweiz hat syrische Vermögenswerte im Wert von rund 99 Millionen Franken eingefroren. Das Staatssekretariat für Wirtschaft bestätigte am Mittwoch auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA einen entsprechenden Medienbericht.

Der Bericht der PUK zum CS-Desaster wird Lücken haben: Wer vom CS-Management für den Zusammenbruch verantwortlich ist, bleibt ungeklärt.  

Wer eine Führungsrolle einnimmt, benötigt ein breites Skill-Set. Dazu gehört Wissen über Wein. Diese Tipps helfen beim Business-Dinner.

Die Reiselust wächst, davon profitiert Europas grösster Reiseveranstalter deutlich. Tui ist auch für die kommende Saison zuversichtlich.

Der Energieversorger Romande Energie forciert einen Wechsel an der Spitze des Unternehmens. Konzernchef Christian Petit gibt seinen Posten einige Monate früher als geplant ab. Damit soll der Weg für «neue Impulse» freigemacht werden.

Pharma-Managerin Leila Schwery warnt davor, der EU die Türe zuzuschlagen. Die Schweiz soll die offenen Grenzen verteidigen.

Der ruppige, maskuline Führungsstil gewinnt durch Trump wieder an Strahlkraft. Das fördert die unterschwellig noch immer vorhandene Misogynie.

Die Medienkompetenz der Schweizer Bevölkerung ist laut einer vom Bundesamt für Kommunikation (Bakom) in Auftrag gegebenen Studie nicht sehr hoch. Vielen Befragten fällt es schwer, bei Artikeln zwischen Information, Kommentar oder Werbung zu unterscheiden.

Kaum an der SNB-Spitze, steht Martin Schlegel vor ähnlichen Problemen wie sein Vorgänger vor zehn Jahren. Selbst Negativzinsen sind kein Tabu. 

Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.

Auf Anfang 2025 kommt es an der operativen Spitze der Allianz Suisse zu einem Stabwechsel. Eine Finanzexpertin übernimmt.

Die Fondsgesellschaft Vanguard hat ihren Jahresausblick 2025 veröffentlicht. Sie versucht darin, die anhaltende Stärke der Wirtschaft und des Aktienmarktes in den USA zu ergründen und wird in angebotsseitigen Faktoren fündig. 

Jenseits der einschlägig bekannten Namen existiert in der Schweiz eine lebendige und zumeist florierende Branche an vorwiegend kleineren Privatbanken, wie eine Studie der Zürcher Hochschule ZHAW zeigt. Natürlich gebe es darunter auch einige schwarze Schafe, bei denen man sich frage, wie sie die nächste Zeit überstehen würden, sagt Christoph Künzle, Dozent für Banking and Finance an der ZHAW, im Interview mit finews.tv.

Das grösste Fintech Europas muss in Schweden eine Busse zahlen. Der Buy-Now-Pay-Later-Anbieter habe gegen Vorschriften zur Bekämpfung der Geldwäscherei verstossen.

Die Hamburger Privatbank hat für ihr Sales Management einen neuen Leiter der Region Deutschschweiz bestimmt, der den Betrieb bereits von innen kennt. 

Die Bitcoin Association Switzerland, die soeben einen personellen Neustart hinter sich hat, trifft sich in Bern zum Austausch mit Bundesparlamentariern. Das Ziel: Die Schweiz soll wieder ein führender Standort für Innovationen im Bereich Bitcoin, Krypto und Stablecoin werden. Das Momentum für eine solche Kampagne ist günstig.

Während hierzulande und in den USA die Klagen wegen der Wertlosstellung der AT1-Anleihen der Credit Suisse noch laufen, und die PUK ihren Bericht zum Fall der CS noch nicht vorgelegt hat, zieht Australien bereits Konsequenzen aus den Bank-turbulenzen im Frühjahr 2023. In zwei Jahren wird es dort keine Additional-Tier-1-Anleihen mehr geben.

Der Regierungsrat von Basel-Stadt hat zwei Persönlichkeiten neu in den Bankrat für das Staatsinstitut gewählt. Eine davon war bisher im Verwaltungsrat der Glarner Kantonalbank.

Die UBS stellt ihr Vermögensverwaltungsgeschäft in den USA neu auf. Es kommt zu Restrukturierungen und zahlreichen Ernennungen.

Die Glarner Kantonalbank muss ein neues Mitglied des Aufsichtsgremiums suchen. Grund dafür ist der überraschende Verzicht einer bisherigen Verwaltungsrätin auf eine Wiederwahl.

In den kommenden zwölf Monaten dürfte es zu weniger Firmenübernahmen kommen. Der Grund dazu liegt in der erhöhten wirtschaftlichen und politischen Unsicherheiten in der für die Schweizer Wirtschaft wichtigen Märkten.

Seit einem Jahr ist das von der Credit Suisse abgeworbene Indexteam für Swiss Life Asset Managers tätig. Es profitiert vom allgemeinen Boom von passiven Anlagen und davon, dass die Investoren vertraute Gesichter als Ansprechpartner haben. Indexiert Anlegen bedeutet dabei, hie und da bewusst von den Regeln abzuweichen, um einige Basispunkte Extrarendite herauszuholen.

Zwei unabhängige Vermögensverwalter in Zürich fusionieren. Damit versprechen sich die beiden Unternehmen nicht zuletzt auch auf dem Arbeitsmarkt bessere Chancen. Und eine Tessiner Privatbank spielt in diesem Kontext eine wichtige Rolle.