Die Verkaufszahlen im hiesigen Automarkt haben im November den siebten Monat in Folge abgenommen. Insgesamt wurden in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein 19'698 Neuwagen in Verkehr gesetzt. Das sind 10,5 Prozent weniger als im Vorjahresmonat.
Namhafte Schweizer Unternehmen setzen bei der Verbesserung ihrer Prozesse auf Start-ups. Nach einem elfwöchigen Kickstart-Programm in Zürich haben sie über 30 Deals mit Jungunternehmen abgeschlossen.
Für den US-Autobauer General Motors wird der Umbau des verlustreichen China-Geschäfts zur milliardenschweren Belastung. Nun teilt der Konzern seinen Aktionären hohe Restrukturierungskosten mit.
Der Nationalrat will die Direktzahlungen für Bäuerinnen und Bauern nicht kürzen. Das hat er bei der Beratung des Bundesbudgets 2025 entschieden. Vor allem die SP hätte gewollt, dass auch die Landwirtschaft einen Beitrag zum höheren Geldbedarf der Armee leisten sollte.
Bei der Schweizer Konjunktur ist keine Beschleunigung in Sicht. Angesichts von schwacher Nachfrage und drohenden Handelsstreitigkeiten rechnet Economiesuisse nur mit einem verhaltenen Wachstum der hiesigen Wirtschaft.
Der Kanton Wallis und der WWF haben nach der fehlerhaften Entleerung des Stausees Lac des Toules im Unterwallis im vergangenen März Klage eingereicht. Diese hatte zum Tod zahlreicher Fische geführt und schwere Schäden in der Dranse verursacht.
Der Basler Pharmakonzern baut für 600 Millionen Euro in Penzberg (D). Deutschland-Chef Hagen Pfundner sagt, warum er an den Standort glaubt.
Düstere Weltlage und Geldsorgen gefährden das Weihnachtsgeschäft. Aber für ein bestimmtes Küchengerät öffnen sich Herzen und Portemonnaies.
Lokführerinnen, Pflegekräfte, Forscher: Angestellte ohne Homeoffice fordern neue Modelle jenseits starrer Schichtpläne.
Der Chef eines milliardenschweren Versicherungskonzernes wurde offenbar gezielt erschossen. Das berichten diverse US-Medien.
Die Schweizer Wirtschaft wächst laut der Wirtschaftsorganisation OECD etwas schneller als bisher von ihr erwartet. Stärker in Schwung kommen dürfte sie aber erst im übernächsten Jahr.
Nabelschau und Nationalismus – warum das Schulterklopfen des Noch-Kanzlers keine gute Sache ist.
Die Schweiz und Deutschland haben strenge Schuldenregeln. Doch wo liegen die Unterschiede, und welche Reformen stehen zur Diskussion?
Wenn der Druck auf den Franken wegen der vielen Krisen zu gross wird, muss die SNB alle Optionen offenhalten. Auch Negativzinsen.
Viele Eigenheimbesitzer könnten im Pensionsalter Probleme mit der Finanzierung ihrer Hypothek bekommen. Zahlreichen Besitzern aus der Generation der Babyboomer droht deshalb ein unfreiwilliger Verkauf der Immobilie.
Lykke ist gescheitert – am Freitag stellt sie den Betrieb ein. Die Kunden bangen um ihre Bestände und erheben schwere Vorwürfe.
Die ChatGPT-Erfinderin OpenAI eröffnet ein Büro in Zürich. Das US-Unternehmen will seine Präsenz in Europa damit weiter ausbauen.
Geben Sie jetzt Ihre Stimme für den Leader, die Leaderin des Jahres ab. Sagen Sie uns, welche Persönlichkeit Sie 2024 am meisten bewegt hat.
Road Pricing und das Ende von ÖV-Subventionen würden dem Staat 20 Milliarden Franken jährlich einbringen. Das würde Verkehrsprobleme lösen.
Er produziert in zwölf EU-Fabriken, lehnt aber neue bilaterale Verträge ab – der Preis sei zu hoch: Grossunternehmer Hans-Peter Zehnder.
Der Bankrat der Zuger Kantonalbank hat die Vakanz in der Geschäftsleitung und im Bereich Leitung Privat- und Firmenkunden geschlossen.
Der CEO eines milliardenschweren US-Versicherungskonzernes wurde vor dem Hilton-Hotel in New York erschossen. Medienberichte sprechen von einer gezielten Tat.
21Shares wird organisatorisch eigenständiger aufgestellt. Die Holging 21.co spaltet das Geschäft damit in die Bereiche Vermögensverwaltung und Technologie auf.
Blackrock übernimmt in einem Milliarden-Deal das Kreditunternehmen HPS. Damit wird ein Geschäftsbereich gestärkt, in dem die Investmentgesellschaft bisher im Rückstand zum Wettbewerb war.
GAM stellt sein Fonds-Vertriebsteam in Grossbritannien unter eine neue Leitung. Der Neue war zuvor bei Amundi.
Die Grossbank muss sich dieser Tage in Paris vor Gericht verantworten. Der Vorwurf: Belästigung von Whistleblowern.
Advoro hat zwei neue Partner für ihr Zürcher Büro gewinenn können. Damit holt sich die Wirtschaftskanzlei viel Know-how in den Bereichen Corporate Law, Mergers and Acquisitions und Finanz- und Kapitalmarktrecht.
Der britische, international tätige Finanzkonzern hat alle in Zürich verteilten Geschäftseinheiten unter einem Dach vereint. Das ist auch ein Bekenntnis zum Standort Schweiz.
Die international tätige Streitbeilegungs-Kanzlei Lalive hat eine Reihe von Anwältinnen und Anwälten in der Schweiz auf Anfang 2025 befördert.
Der Zürcher Vermögensverwalter hat einen neuen CIO und Senior Partner ernannt. Dieser ist auf Schweizer Aktien spezialisiert.
Digitale Vermögenswerte wie Bitcoin oder Ether haben einen tiefgreifenden Wandel im Investieren ausgelöst und erfreuten sich in diesem Jahr einer kaum je gesehenen Nachfrage. Es ist ein Wandel, der über spekulative Tredns und Blasen hinausgeht, wie sich an einem kürzlichen Event von finews.ch in Zürich zeigte.
Die Deutsche Bank stellt sich im Bereich «Privatkundenbank Zentraleuropa & USA» neu auf. Dies hat direkte Auswirkungen auf die Schweiz.
Der unabhängige Tessiner Vermögensverwalter Valeur Group kauft gleich doppelt zu. Damit erweitert er sowohl seine Präsenz in der Schweiz als auch seine Angebotspallette.