Die Bauernbewegung hat am Dienstag im Berner Liebefeld bei einer Kundgebung mehr Gehör von Politik und Verwaltung verlangt. Die Bewegung forderte weniger administrativen Aufwand, mehr Planungssicherheit und angemessene Preise.
Der ehemalige Direktor der Eidgenössischen Bankenkommission (EBK), Daniel Zuberbühler, fordert für die UBS deutlich höhere Eigenkapitalvorgaben. Damit solle das «desaströse» Szenario einer Abwicklung der Grossbank etwas unwahrscheinlicher werden.
Jean-Christophe Babin wird zum Airline-Schreck: Kürzlich wetterte er über die Swiss, nun macht er seinem Ärger über die italienische ITA Luft.
Die IG Metall hat ihre Warnstreiks bei Volkswagen vorerst beendet. Insgesamt beteiligten sich gestern und heute fast 100'000 Mitarbeiter an dem Ausstand, wie die Gewerkschaft mitteilte.
Stadler führt seine Aktivitäten am Standort USA ab 1. Januar 2025 als eigenständige Einheit. Die Leitung der neuen Division Nordamerika übernimmt der bisherige Länderchef Martin Ritter. Er erhält dadurch auch Einsitz in die Geschäftsleitung.
Vier Schweizer Ortschaften sind bei Expats sehr beliebt – und stehen im Ranking aus 450 globalen Städten in den ersten zehn.
Die Stimmung in der deutschen Autoindustrie ist auf Talfahrt. Im November verschlechterte sich der vom Münchner Ifo-Institut erhobene Branchenindex um weitere 3,5 Punkte.
Der Ständerat befürwortet das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Freihandelsassoziation und Indien. Als Erstrat hat er am Dienstag dem entsprechenden Bundesbeschluss zugestimmt.
Für die Menschen in der Türkei wird das Leben immer teurer. Die Preise steigen um ein Vielfaches schneller als in der Schweiz - obwohl die Teuerung nachlässt.
Noch mehr Ärger mit der Justiz: René Benko wurde von Tiroler Behörden einvernommen. Es geht um Immobiliendeals von 2018 bis 2022.
Die Schweiz hat eine lebendige Biotech-Startup-Szene, doch das Geld holen sich viele in den USA. Nun bringen sich Family-Offices in Stellung.
Die Versicherer sind die Bestperformer 2024: Sie legen bei Dividende und beim Aktienkurs massiv zu. Ihre Ambitionen steigen weiter.
Der designierte US-Präsident Donald Trump will dem grössten japanischen Stahlkonzern Nippon Steel die Übernahme des amerikanischen Rivalen US Steel untersagen. Die Übernahme durch einen ausländischen Rivalen war aber auch US-Präsident Joe Biden nicht geheuer.
Investoren pumpen viel Geld in neue Bergbahnen und Hotels, um den Tourismus in der Schweiz zu fördern. Wird Skifahren immer teurer?
Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.
Peter Spuhler macht seinen nordamerikanischen Standort zur eigenen Division. Der Schritt erfolgt kurz vor Trumps Rückkehr ins Weisse Haus.
Die Migros Zürich verliert mit ihrer Deutschland-Tochter langsam die Geduld. Wenn diese nicht bald schwarze Zahlen schreibe, ist Schluss.
Private-Equity-Gesellschaft schnappt sich die grosse Schweizer Immobilienplattform. Damit verfolgt die Firma ihre Akquisitionsstrategie.
Der Konzern hat sich neue, ambitiöse Ziele gesetzt. Das Gebührengeschäft soll weiter ausgebaut und damit die Gewinnkraft gesteigert werden.
Eine Richterin im US-Bundesstaat Delaware hat die Ablehnung eines milliardenschweren Gehaltspakets von Tesla-Chef Elon Musk bei dem Elektroautopionier bestätigt. Ein Aktionärsvotums zugunsten der Vergütung ändere daran nichts, urteilte die Richterin.
Die international tätige Streitbeilegungs-Kanzlei Lalive hat eine Reihe von Anwältinnen und Anwälten in der Schweiz auf Anfang 2025 befördert.
Der Zürcher Vermögensverwalter hat einen neuen CIO und Senior Partner ernannt. Dieser ist auf Schweizer Aktien spezialisiert.
Digitale Vermögenswerte wie Bitcoin oder Ether haben einen tiefgreifenden Wandel im Investieren ausgelöst und erfreuten sich in diesem Jahr einer kaum je gesehenen Nachfrage. Es ist ein Wandel, der über spekulative Tredns und Blasen hinausgeht, wie sich an einem kürzliche Event von finews.ch in Zürich zeigte.
Die Deutsche Bank stellt sich im Bereich «Privatkundenbank Zentraleuropa & USA» neu auf. Dies hat direkte Auswirkungen auf die Schweiz.
Der unabhängige Tessiner Vermögensverwalter Valeur Group kauft gleich doppelt zu. Damit erweitert er sowohl seine Präsenz in der Schweiz als auch seine Angebotspallette.
Bitcoin hat in diesem Jahr neue Rekordnotierungen erzielt, und die Wiederwahl von Donald Trump als US-Präsident hat die amerikanischen Finanzmärkte beflügelt. Geht es 2025 so weiter?
Seit über 30 Jahren kümmert sich ein eigenes Team in Zürich bei Lombard Odier um die Zusammenarbeit mit externen Vermögensverwaltern. Sie haben dafür ein ganz spezielles Instrument zur Hand.
Die setzt auf einen grundlegenden Wandel im Immobiliensektor und kauft einen Investment-Manager mit einem diversen und schwergewichtigen Portfolio. Das ist nicht die erste Akquisition in diesem Bereich im laufenden Jahr.
Der Vermögensverwalter Marcuard Heritage hat seit Anfang Dezember 2024 ein neues Geschäftsleitungsmitglied. Der Private-Banking-Mann verantwortet die strategische Weiterentwicklung der Beziehungen zu Partnerbanken.
Der Asset Manager Bellevue hat bei den verwalteten Kundenvermögen erneut einen deutlichen Rückgang hinnehmen müssen. 2024 wird das Konzernergebnis wieder klar unter dem Vorjahreswert liegen.
Der Versicherungskonzern präsentiert an einem Investorentag die Ziel für die kommenden drei Jahre. Das Unternehmen will effizienter werden und einen grösseren Anteil vom Gewinn an die Aktionäre ausschütten.
Der Schweizer Versicherungskonzern Zurich übernimmt das weltweite Reiseversicherungsgeschäft für Privatkunden von AIG und baut damit seine Stellung als einer der führenden Reiseversicherer kräftig aus.
Der «Lucerne Dialogue» von vergangener Woche offenbarte eindrücklich, warum Europa zu einer «Touristenfalle» zu verkommen droht – und der Schweiz ihre einzigartige Konsensfähigkeit abhandenkommt.