Schlagzeilen |
Montag, 02. Dezember 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Chef des strauchelnden Intel-Konzerns, Pat Gelsinger, tritt überraschend zurück. Der Manager habe zum 1. Dezember das Unternehmen verlassen und sei damit aus dem Vorstand ausgeschieden, teilte der Halbleiter-Riese im kalifornischen Santa Clara mit.

Solarstrom deckt elf Prozent des Strombedarfs in der Schweiz. Der Umsatz der Branche beträgt für das laufende Jahr rund 3,7 Milliarden Franken, wie der erstmals veröffentlichte Solarmonitor der Schweiz zeigt.

Die Erholung der Schweizer Industrie lässt auf sich warten. Die für den Einkauf verantwortlichen Manager haben ihre Einschätzungen wieder gesenkt. Der Dienstleistungs-PMI konnte sich hingegen im November im Wachstumsbereich halten.

Im November sind am Flughafen Zürich wieder mehr Flugzeuge gestartet und gelandet als im selben Monat des Vorjahres. Auf Jahresssicht setzt sich die Erholung fort.

Die Fluggesellschaft Swiss streicht die Flüge von und nach Tel Aviv bis und mit dem 31. Januar 2025. Diese Massnahme bietet den Fluggästen als auch der Besatzung mehr Planbarkeit, wie die Swiss auf ihrer Website am Montag mitteilte.

Neun Rappen mehr als im Vorjahr haben Kundinnen und Kunden 2024 im Schnitt für eine Tasse Kaffee in einem Schweizer Lokal bezahlt. Damit ist der Kaffeepreis das fünfte Jahr in Folge gestiegen, wie der Verband Cafetiersuisse am Montag mitteilte.

Investoren pumpen viel Geld in neue Bergbahnen und Hotels, um den Tourismus in der Schweiz zu fördern. Wird Skifahren immer teurer?

Nach 76 Jahren stellt Piaggio die Produktion der legendären Ape in Italien ein. Hergestellt wird es künftig nur noch in Indien.

Im Schweizer Handelsregister sind im November etwas weniger neue Firmen eingetragen worden. Insgesamt wurden 4373 Neueintragungen verzeichnet. Dies entspricht einem Rückgang um 2 Prozent gegenüber dem Oktober, wie das Firmenverzeichnis Help.ch am Montag mitteilte.

Der Baukonzern Implenia hat verschiedene Hochbau-Aufträge an Land gezogen. Die neuen Projekte kommen aus der Schweiz und aus Deutschland und haben einen Umfang von insgesamt rund 160 Millionen Franken.

Der Referenzzinssatz schrammt an einer Senkung vorbei. Doch im März dürfte es soweit sein. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Aktienkurs taucht, Staatsanwaltschaft Tübingen prüft: Der Benko-Geschäftsplan von Boss-Chef Daniel Grieder sorgt für Wirbel.

Von der Weleda-Chefin bis zu den PwC-Partnern: Jetzt lassen sich Führungskräfte von jüngeren Mitarbeitenden coachen. Ein Trend mit Zukunft.

Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.

Für Mieterinnen und Mieter in der Schweiz bewegt sich vorerst nichts. Der Referenzzinssatz für Mietebn verharrt auf dem aktuellen Niveau.

Die Schweiz hat eine lebendige Biotech-Startup-Szene, doch das Geld holen sich viele in den USA. Nun bringen sich Family-Offices in Stellung.

Claude Bucher über den Schweizer Schuhmarkt, die Lieferpolitik von On und Nike und darüber, warum er Künzli nicht kaufte.

Der Chef des Autokonzerns Stellantis, Carlos Tavares, ist mit sofortiger Wirkung zurückgetreten. Der Verwaltungsrat habe den Rücktritt des 66-jährigen Portugiesen bereits akzeptiert, erklärte der multinationale Autobauer am Sonntagabend.

Umging Hugo-Boss-Chef Daniel Grieder mit seinem Benko-Plan interne Stellen? Die Sache sorgt für Schlagzeilen; das Unternehmen wiegelt ab.

Der Schweizer Zementhersteller Holcim will seine Anteile an der in Nigeria ansässigen Gruppe Lafarge Africa PLC an den chinesischen Zementhersteller Huaxin Cement verkaufen. Der Verkaufspreis beträgt eine Milliarde Dollar auf einer 100-Prozent-Basis.

Der «Lucerne Dialogue» von vergangener Woche offenbarte eindrücklich, warum Europa zu einer «Touristenfalle» zu verkommen droht – und der Schweiz ihre einzigartige Konsensfähigkeit abhandenkommt.

Seit 2019 war Christian Trixl CEO von Amundi Schweiz. Nun geht er. Sein Nachhfolger hat bereits übernommen.

Vontobel bekommt einen neuen Leiter Private Clients Zentralschweiz. Damit soll auch die Relevanz der Zentralschweiz für das Insitut bekundet werden.

Bei den Schweizer Volkswirten scheint es eine ausgemachte Sache zu sein, dass die Bestandsmieten bald vor einer Senkung stehen werden. Zwar kommt es beim Referenzzinssatz nun noch nicht zu einer Senkung, doch aufgeschoben ist nicht aufgehoben.

Die Asset Management Association Switzerland kann einen weiteren Neuzugang aus dem Kreis der Kantonalbanken verbuchen.

Die schweizerisch-brasilianische Privatbank hat nie ein Geheimnis daraus gemacht, dass sie auch über Zukäufe wachsen will. Jetzt hat das Geldhaus mit Sitz in Basel ein Übernahmeziel in Zürich gefunden.

Die weltweit tätige Versicherungsvermittlungsgruppe übernimmt ein Unternehmen mit Sitz in der Nähe von Lausanne und in Fribourg. Damit will Howeden regionales Drehkreuz in der Romandie aufbauen.

Bei EFG International und der EFG Bank gibt es Veränderungen in der Geschäftsleitung. Das Unternehmen bekommt einen neuen COO und die Personalchefin rückt in die Geschäftsleitung auf.

Eine Auslandsbank in der Schweiz, die hierzulande nun stark wachsen will, hat einen langjährigen UBS-Banker an Bord geholt, der auch viel Erfahrung im Geschäft mit unabhängigen Vermögensverwaltern mitbringt.

Zwei Ökonomen der Europäischen Zentralbank schiessen nicht zum ersten Mal gegen den Bitcoin. Der Bitcoin sei ein Vehikel für Kriminelle, habe keinen inneren Wert und lasse die Gesellschaft verarmen. Weshalb diese Thesen mit der Wirklichkeit nichts zu tun haben, erklärt Leon Curti in seinem Beitrag für finews.first.

Die Firma der Kommunikations-Spezialistin Brigitte Kaps will per Anfang Jahr mehr als nur einen Namenswechsel vollziehen. Aus «Rent a PR» wird neu «Kaps Advisory».

Ein US-Bundesgericht hat die Sanktionen gegen den in Liechtenstein ansässigen Goldhändler Rheingold Edelmetall und die Familie Diegelmann bestätigt. Es weist die Vorwürfe der Kläger zurück, wonach die Massnahmen der Behörden willkürlich und unbegründet seien.

Die Bundesanwaltschaft hat beim Bundesstrafgericht Anklage gegen die Bank Lombard Odier & Cie und einen ihrer ehemaligen Mitarbeiter eingereicht. Sie müssen sich wegen «schwerer Geldwäscherei» verantworten.