Schlagzeilen |
Freitag, 29. November 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die österreichische Pierer Mobility hat für ihre Tochter KTM den Antrag auf ein Insolvenzverfahren beim zuständigen Landesgericht Ried im Innkreis eingereicht. Dies sagte eine Unternehmenssprecherin am Freitag auf Anfrage der Nachrichtenagentur AWP.

Der Umsatz ist am Shopping-Event des Jahres zwar etwas tiefer ausgefallen als erwartet. Davon merken die Detailhändler aber nichts.

Der Black Friday hat sich die letzten Jahre als einer der grössten Shopping-Events in der Schweiz etabliert. Am Freitag liefen die Geschäfte insbesondere in den Läden aber eher verhalten an.

Rheinmetall hat in Litauen den nächsten Schritt für den Bau eines neuen Werks zur Herstellung von 155-Millimeter-Artilleriegeschossen gemacht. Denn der baltische Staat braucht mehr Munition für die eigenen Truppen und die Unterstützung der Ukraine.

Als Folge des Ukraine-Kriegs macht der Waffenhersteller Heckler & Koch kräftig Kasse. Der Umsatz stieg in den ersten neun Monaten dieses Jahres um 17,7 Prozent auf 253,6 Millionen Euro.

Im Wallis ist der invasive Japankäfer entdeckt worden. Der Kanton will nun die Ausbreitung des gefrässigen Pflanzenschädlings stoppen.

Die Schweizer Luftwaffe will die Anzahl ihrer Vorführungen und Ausstellungen aus Spargründen halbieren. Teilnahmen im Ausland seien ab Anfang 2025 nur noch in Ausnahmefällen vorgesehen, teilte das Verteidigungsdepartement mit.

Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im November im Vergleich zum Vormonat Oktober um 17 000 auf 2,77 Millionen Menschen gesunken.

Die Schweizer Wirtschaft ist im dritten Quartal 2024 nur unterdurchschnittlich gewachsen. Vor allem die Industrie schwächelte.

Die Löhne in der Schweiz dürften im Jahr 2024 etwas stärker gestiegen sein als bislang angenommen. Ein Teil davon dürfte aber von der Teuerung aufgefressen werden.

Auch Städte müssen sich um ihr Branding kümmern. Der weltweite City-Index zeigt: Zwei Schweizer Städte sind besonders markenstark. 

Die Zürcher TX Group passt ihre Dividendenpolitik an. Damit sollen Schwankungen geglättet werden und eine bessere Planbarkeit gegeben sein. Anstoss dafür ist eine Sonderausschüttung durch die Tochtergesellschaft Swiss Marketplace Group SMG.

Grosse Social-Media-Unternehmen und die Vereinten Nationen haben das vom australischen Parlament beschlossene Nutzungsverbot für unter 16-jährige Kinder und Jugendliche kritisiert. Der Onlinedienst Tiktok zeigte sich «enttäuscht» über das Gesetz.

Der französische Budgetstreit treibt die Renditeaufschläge nach oben. Mittlerweile vertrauen die Investoren Griechenland mehr als Frankreich. 

Die Bundesanwaltschaft klagt die Privatbank Lombard Odier und einen Ex-Mitarbeiter an. Es geht um Geldwäsche in Millionenhöhe.

Für Swiss Steel könnte die Rüstungsindustrie ein Lichtblick sein. Stahl Gerlafingen setzt auf Recycling.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zürcher Medienhauses Tamedia können vorerst aufatmen: Gemäss Angaben des Berufsverbandes Impressum hat sich Tamedia bereit erklärt, die heute noch bestehenden Arbeitsplätze zu erhalten - zumindest für knapp zwei Jahre.

Das weiterentwickelte Freihandelsabkommen zwischen der Schweiz und China soll 2025 in Kraft treten. Davon geht der Zuger SVP-Nationalrat und Präsident der EU-Efta-Delegation Thomas Aeschi aus. Er hält sich noch bis Samstag mit Schweizer Parlamentariern in China auf.

Die deutsche Bio-Ladenkette Alnatura expandiert in der Schweiz. Ab dem nächsten Jahr würden die Alnatura-Produkte auch in den Volg-Läden angeboten, teilte der deutsche Detailhändler am Donnerstagnachmittag bei der Publikation seiner Jahreszahlen mit.

Das Leben in Deutschland hat sich im November nochmals stärker verteuert. Mit 2,2 Prozent überschritt die jährliche Inflationsrate erstmals seit Juli wieder die Zwei-Prozent-Marke.

Zwei Ökonomen der Europäischen Zentralbank schiessen nicht zum ersten Mal gegen den Bitcoin. Der Bitcoin sei ein Vehikel für Kriminelle, habe keinen inneren Wert und lasse die Gesellschaft verarmen. Weshalb diese Thesen mit der Wirklichkeit nichts zu tun haben, erklärt Leon Curti in seinem Beitrag für finews.first.

Die Firma der Kommunikations-Spezialistin Brigitte Kaps will per Anfang Jahr mehr als nur einen Namenswechsel vollziehen. Aus «Rent a PR» wird neu «Kaps Advisory».

Ein US-Bundesgericht hat die Sanktionen gegen den in Liechtenstein ansässigen Goldhändler Rheingold Edelmetall und die Familie Diegelmann bestätigt. Es weist die Vorwürfe der Kläger zurück, wonach die Massnahmen der Behörden willkürlich und unbegründet seien.

Die Bundesanwaltschaft hat beim Bundesstrafgericht Anklage gegen die Bank Lombard Odier & Cie und einen ihrer ehemaligen Mitarbeiter eingereicht. Sie müssen sich wegen «schwerer Geldwäscherei» verantworten.

Wie bei anderen Unternehmerfamilien auch, bestimmte bei den Banken-Clans der Geschäftsgang der Beteiligungen im zu Ende gehenden Jahr über Wohl und Wehe der Vermögensentwicklung.

Die digitale Impact-Investing-Plattform Inyova hat sich mit der Pensionskasse Abendrot eine prominente Anker-Investorin gesichert, um ihr Wachstum und die Profitabilität voranzutreiben. 

Die Vermögen der reichsten Schweizerinnen und Schweizer sind nach zwei Minus-Jahren in Folge wieder kräftig gewachsen. Unter den Neuzugängen finden sich auch Krypto-Investoren.

«Der Magier von Hiva Oa» heisst das neue Buch des Zürcher Schriftstellers und Verlegers Matthias Ackeret. Sein Roman lehnt sich stark an das Schicksal von René Benko an. Ackeret über den gestrauchelten Immobilienentwickler, das Strafverfahren und seinen Brief an Benko.

Die Baubewilligung für den Rückbau und die Sanierungsarbeiten am Jelmoli liegt nun vor. Damit kann das Ensemble an der Bahnhofstrasse so umgebaut werden, dass moderne Büro- und Verkaufsflächen Platz finden.

Im Wettbewerb mit international agierenden BigTechs, Digitalbanken und Fintechs müssen sich die Schweizer Banken stetig neu erfinden. Richard Hess von der Schweizerischen Bankiervereinigung erklärt, warum die Digitalisierung ein strategisches Kernthema der SBVg ist, und wie sie den Austausch zwischen Banken, Fintechs und Behörden fördert, um die Zukunft des Schweizer Finanzplatzes aktiv mitzugestalten.

Die Nationalbank wird den Leitzins weiter senken, aber nicht unter 0 Prozent. Im anhaltenden Tiefzinsumfeld sind dividendenstarke Aktien attraktiv. US-Aktien sind bereits recht hoch bewertet, profitieren aber von der robusten Konjunktur. Das sind die Kernaussagen der St. Galler Kantonalbank in ihrem Ausblick auf das Anlagejahr 2025.

Bei einem Handelskrieg verlieren alle. Die EZB-Präsidentin appelliert an die EU-Politiker, mit dem neuen US-Präsidenten zusammenzuarbeiten. Als Beruhigungspille sollen verstärkte Käufe in den USA dienen.

Bei der LGT Bank Österreich kommt es zu einem Wechsel auf dem Chefsessel und Veränderungen in der Geschäftsleitung. Der Neue war bis 2021 im Wealth-Management der UBS tätig.