Schlagzeilen |
Mittwoch, 27. November 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In Luzern treffen Generationen aufeinander, um über Europa und die Position der Schweiz darin zu diskutieren. Die Meinungen sind geteilt.

Die Mehrheit der Posts auf Twitter (heute X) vermitteln ein negatives Gefühl zu Übergewicht und Fettleibigkeit. Eine Genfer Studie weist auf die Diskriminierung hin, die durch soziale Netzwerke verbreitet wird.

Jürg Rötheli wird neuer Verwaltungsratspräsident des bundeseigenen Rüstungsbetriebs Ruag MRO. Der Bundesrat hat den Juristen am Mittwoch zum Nachfolger von Nicolas Perrin ernannt.

Die Ruag dürfte bald nicht mehr als privatrechtliche AG organisiert sein. Laut dem Bundesrat ist diese Rechtsform für die Aufgabenerfüllung des Rüstungskonzerns nicht mehr zeitgemäss. Geprüft wird neben weiteren Varianten auch eine Reintegration der Ruag ins VBS.

Auf die Mieterinnen und Mieter in der Schweiz kommen Mietzinssenkungen zu. Ob der entscheidende Referenzzinssatz noch in diesem Jahr nach unten geht, ist aber offen. Spätestens im März jedoch wird es klappen.

Franz Julen erklärt den grossen Erfolg von Zermatt und warum andere Destinationen neidisch sind – und schiesst gegen die Konkurrenz.

Umging Hugo-Boss-Chef Daniel Grieder mit seinem Benko-Plan interne Stellen? Die Sache sorgt für Schlagzeilen; das Unternehmen wiegelt ab.

Aus einer Benko-Privatstiftung konnte der Zürcher Unternehmer die Edelherberge übernehmen. Nun will er sie in die schwarzen Zahlen bringen.  

Die Schweizer Baufirmen haben in den ersten neun Monaten zwar etwas mehr Umsatz erzielt als im Vorjahreszeitraum. Die Aussichten sind aber eingetrübt. Der Auftragseingang ist geschrumpft.

Der SBB-Fahrplanwechsel vom 15. Dezember bringt Verbesserungen für Pendlerinnen und Pendler. Der Lausanner Vorort Renens und der Bahnhof Bern Wankdorf werden zum Fernverkehrshalt. Zudem gibt es neue Nachtverbindungen im Fern- und Regionalverkehr.

Volkswagen hat sein umstrittenes Werk in der nordwestchinesischen Provinz Xinjiang verkauft. Das erfuhr die Deutsche Presse-Agentur aus Unternehmenskreisen.

Der britische Billigflieger Easyjet hat im abgeschlossenen Geschäftsjahr wie erwartet deutlich zugelegt und mehr verdient.

Der Motorradhersteller hat finanzielle Probleme. Während der Chef um sein Lebenswerk kämpft, mussten Hunderte Mitarbeitende bereits gehen.

Der Novartis-Konzernchef mag sich ein paar Fauxpas geleistet haben. Doch die volkswirtschaftlichen Werte, die er geschaffen hat, sind enorm. 

Jaguar hat mit einem Werbevideo zum Rebranding der Marke vernichtende Kritiken in den sozialen Medien erhalten. Was hat das Unternehmen vor?

Der geplante Stellenabbau ist drastisch: Bis zu 270 Jobs in Allschwil sind gefährdet. Schleppende Verkäufe zwingen zu Sparmassnahmen.

192 Vorsorgefonds wurden untersucht. Die Unterschiede zwischen den Produkten sind riesig. Es lohnt sich, die richtige Wahl zu treffen. 

Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.

Die chinesische Shopping-App hat ihre Nutzungsbedingungen eingeschweizert. Hiesige E-Commerce-Profis sprechen von «Swiss-Washing».

Die britische Opel-Schwester Vauxhall schliesst ihr Transporter-Werk in Luton bei London. Der Schritt bedroht 1100 Arbeitsplätze.

Der Stimmrechtsberater stellt künftig höhere Ansprüche an die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen, an Mandatssammler und an die Frauenquote in Verwaltungsräten. Auch eine faire Behandlung aller Aktionäre bei Dekotierungen ist ihm ein Anliegen.

Die UBS ist in dem von der Credit Suisse übernommenen Bulgaria-Fall freigesprochen worden. Damit kann die Bank einen Erfolg im Berufungsprozess verbuchen.

Die Volkswirte der UBP sehen für das kommende Jahr robuste Wachstumstreiber für die Weltwirtschaft. Doch es gibt auch eine Reihe von Wolken am Horizont. Einige Bereiche werden hinterherhinken, und auch die überwunden geglaubte Inflation dürfte wieder Thema werden.

Andrea Orcels Übernahmeversuch der Banco BPM sorgt in Italien für enorme Aufregung. Wirtschaftsminister Giancarlo Giorgetti schliesst nicht aus, dass die Regierung die Transaktion mit einem Veto-Recht namens «Golden Power» blockieren könnte.

Niklas Nikolajsen ist davon überzeugt, dass der Bitcoin-Kurs weiter steigen wird. Er kritisiert die Nationalbank, weil sie keine Bitcoins in den Währungsreserven hat, den Bundesrat, weil er die Vision einer global führenden Krypto-Schweiz nicht mehr verfolgt, und die Finma für ihre Mutlosigkeit bei der Vergabe von Banklizenzen.

Die Genfer Privatbank ernennt einen neuen COO in seiner Privatkundenabteilung.

 Die Leitung der Raiffeisenbank Thalwil wird neu bestellt. Die neue Chefin verfügt über 30 Jahre Erfahrung im Finanzsektor.

SIX steigt über Bolsas y Mercados Españoles (BME) bei OpenBrick an. Die digitale Plattform ermöglicht die Emission, Verwaltung, den Handel und die Abwicklung von tokenisierten Wertpapieren für Immobilienprojekte.

KKR hat sich im Dezember 2023 in Zürich niedergelassen. Nun holt sich die amerikanische Beteiligungsfirma personelle Verstärkung.

Die hohen Cash-Bestände machten in diesem Jahr vielen Asset Managern zu schaffen. Nordea sieht mittlerweile Licht am Ende des Tunnels. Zudem hat sich das Tochterunternehmen der gleichnamigen finnischen Bank in der Schweiz ein neues Standbein aufgebaut.

Die Besteigung des Kilimandscharos gehörte lange zum Pflichtprogramm eines jeden erfolgreichen Bankers oder Top-Managers. Heute zieht es diese in die marokkanische Wüste. Diese hat mehr als nur Sand zu bieten.

Das GZO zieht die Beschwerde gegen den Regierungsratsbeschluss, in dem dieser im Frühling dem Spital Wetzikon eine finanzielle Unterstützung verweigerte, zurück. Das erlaubt der Spitalleitung eine Konzentration der Kräfte.

Mit einer Volksinitiative sollen dem Schweizer Finanzplatz schärfere Regeln auferlegt werden, wenn es um Nachhaltigkeit und Investitionen im Bereich fossiler Energie geht. Unter die angestrebte Gesetzesänderung würden etwa Vermögensverwalter, Versicherer und Pensionskassen fallen.