Schlagzeilen |
Montag, 25. November 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Kalifornien will den von Donald Trump angekündigten Subventionskürzungen für Elektroautos mit einem eigenen Förderprogramm entgegentreten. «Wir werden einschreiten, wenn die Trump-Regierung die bundesweiten Steuererleichterungen abschafft», sagte Gouverneur Newsom.

Leadership-Expertin Marianne Schmid Mast erklärt, was gute Führung ausmacht und wie KI gewinnbringend eingesetzt werden kann.

Bald wird die Migros hundert Jahre alt. Derweil gibt sie wegen Umbau und Stellenabbau ständig zu reden. Was sind die Hintergründe?

Die Schweizer Parahotellerie hat im dritten Quartal 2024 etwas weniger Übernachtungen gezählt. Knapp zwei Drittel der in Ferienwohnungen, auf Campingplätzen und in Kollektivunterkünften gezählten Gäste kamen dabei aus der Schweiz.

Die Beschäftigungslage in der Schweiz ist solide. Sowohl in der Industrie als auch im Dienstleistungssektor ist die Beschäftigung im dritten Quartal gestiegen. Der Indikator für die weiteren Aussichten hat sich aber etwas eingetrübt.

Auf Arabisch gibt ChatGPT laut einer Studie durchschnittlich um ein Drittel höhere Opferzahlen für den Nahostkonflikt an als auf Hebräisch. Zu israelischen Luftangriffen in Gaza erwähne der Chatbot doppelt so häufig zivile Opfer und sechsmal häufiger getötete Kinder.

Deutschlands grösste Stahlfirma Thyssenkrupp Steel Europe plant einen drastischen Stellenabbau. Grund ist die Nachfrageschwäche am Markt.

Die italienische Grossbank Unicredit will die heimische Konkurrentin Banco BPM im Zuge eines etwa 10 Milliarden Euro teuren Aktientausches übernehmen.

Dass Europa und die EU gleichgesetzt werden, ist eine Irreführung. Und diese wird in der politischen Debatte bewusst eingesetzt.

Deutlich mehr Mobilfunkanbieter als im Vorjahr offerieren zum diesjährigen Black Friday unlimitierte Handy-Abos für unter 20 Franken pro Monat. Dies geht aus einer am Montag veröffentlichten Analyse des Vergleichsdienst Dschungelkompass hervor.

Von Stellenabbau und Technologie-Shift: Christine Antlanger-Winter erklärt, wie Zürich die digitale Zukunft des Technologieriesen mitgestaltet.

Die Zwiebelernte 2024 ist mager ausgefallen. Mitte Oktober waren 15'500 Tonnen eingelagert. Das liegt deutlich unter den Werten 2020 und 2022 von jeweils über 20'000 Tonnen. 2021 war es zu nass. Ein wichtiger Grund für den Rückgang ist der niedrigere Flächenertrag.

Die französische Marke hat kein Geld mehr. Ein Insolvenzverfahren wurde gutgeheissen. Was das für die Mutter Airesis heisst, ist unklar.

Die Bergbahnen Hohsaas brauchen Geld. Die Bevölkerung stimmte dennoch gegen den Einstieg von Christian Mars. Im Wallis ist er kein Unbekannter.

Die Bürgerlichen haben es verpasst, den Strassenausbau mit dem Bahnausbau zu verknüpfen und so Stimmberechtigte abzuholen. Was zu tun ist.

Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.

Unicredit-Chef Andrea Orcel bietet 10 Milliarden Euro für Banco BPM. Eine Übernahme der Commerzbank rückt nun in weite Ferne. 

Die Behörde fordert eine Preisobergrenze, weil die Kosten explodieren. Das Marktsystem, das wegen der EU eingeführt wurde, versagt.

Für das Nein des Stimmvolks zum Nationalstrassenausbau gibt es laut dem Bundesrat drei Gründe. Beispielsweise sei das Gesamtpaket mit fünf Projekten in der Deutschschweiz und einem in der Romandie zu umfangreich gewesen.

Laut Wirtschaftsminister Guy Parmelin zeigen die zwei Nein zu den Mietrechtsvorlagen, dass es ausgewogene Lösungen braucht. Bevor neue Projekte behandelt werden, müssten die Interessen der Mieter- und Vermieterschaft sondiert werden. Es brauche Kompromisse.

Der langjährige CEO der Westschweizer Banque Bonhôte, Yves de Montmollin, übergibt das Zepter des Instituts einer Bankerin, welche die künftige Ausrichtung des Hauses tiefgreifend prägen will. 

Die Zürcher Swisspath Group und die Tessiner Veco Group schliessen sich zusammen. Damit entsteht eines der grössten unabhängigen Multi-Family-Offices der Schweiz.

Die Investmentgesellschaft hat am Montag einen neuartigen aktiven ETF in der Schweiz lanciert.

Nachdem der Souverän von Baselstadt den ESC-Kredit bewilligt hat, will sich die Basler Kantonalbank als nationale Sponsorin für den Anlass engagieren. Sie spricht von einem «weltweit einzigartigen Anlass» und von einem für die ganze Region «unvergesslichen Erlebnis». 

Der auch in der Schweiz stark vertretene niederländische Vermögensverwalter Robeco hat vier ETFs an der Schweizer Börse SIX kotiert. Die neuen Produkte richten sich vor allem an Vermögensverwalter und Privatbanken.

Mit einer neuen Struktur ist ein unabhängiger Vermögensverwalter seit kurzem auf Expansionskurs und bedient mit aktuell elf Partnern von Zürich und Genf aus Schweizer und westeuropäische Kundinnen und Kunden. 

Die Grossbank Unicredit hat am Montag bekanntgegeben, dass sie die Konkurrentin Banco BPM übernehmen will. CEO Andrea Orcel spricht «von einer Reise, die noch lange nicht zu Ende ist».

Im Geschäft mit Kryptowährungen bezahlen? Dank der von zwei Schweizer Fintech entwickelten App ist dies jetzt an gängigen Kartenterminals möglich.

Vor zehn Jahren ging True Wealth an den Start. Seither hat sich die Firma zu einem führenden Anbieter digitaler Vermögensverwaltung entwickelt. Mit 1,6 Milliarden Franken an verwalteten Vermögen hat das Unternehmen die Finanzbranche aufgemischt. Gegenüber finews.ch gibt Mitgründer und CEO Felix Niederer Einblicke in die bisherige Entwicklung und seine Zukunftspläne.

Rund tausend Personen nahmen am diesjährigen Lugano Finance Forum teil. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Zukunftsaussichten des Finanzsektors, insbesondere im Tessin, aber auch in der Schweiz und in Italien. Die Veranstaltung bot wertvolle Seminare und Networking-Möglichkeiten.

In seinem Beitrag für finews.first hält es Jacques-Aurélien Marcireau von Edmond de Rothschild AM für sehr wahrscheinlich, dass es zu einer Konfrontation zwischen JD Vance und Elon Musk mit potenziell enormen Auswirkungen auf den Aktienmarkt kommen wird.

Die Schweizer Grossbank hat ihren Sitz in Monaco von Stararchitekt Jean Nouvel umbauen und erweitern lassen. Mit dem neuen Gebäude will die UBS nicht nur im Bereich der Architektur, sondern auch im Wealth Management neue Massstäbe setzen.

Der neue SNB-Präsident hat an einer Konferenz in Zürich einmal mehr die Preisstabilität als das zentrale Ziel der Geldpolitik betont. Die Schweiz stehe dabei als kleine offene Volkswirtschaft mit einer Safe-Haven-Währung vor besonderen Herausforderungen.