Übernahmen von Schweizer Unternehmen durch ausländische Investoren sollen nicht strenger kontrolliert werden. Die zuständige Ständeratskommission will nichts mehr von einem Investitionsprüfgesetz wissen und beantragt, nicht auf die Vorlage einzutreten.
Der KOF-Geschäftslageindikator verzeichnet dank positiver Impulse aus dem Dienstleistungssektor einen leichten Anstieg.
Die Schweizer Firma Schindler Aufzüge AG feiert ihr 150-Jahr-Jubiläum.
Noch bevor die zuständige Behörde kommende Woche das Rahmenbewilligungsgesuch für ein geologisches Atom-Endlager einreichen wird, macht sich Widerstand breit: Ein Komitee fordert, dass nach dem Parlament auch das Volk grünes Licht für das Projekt geben muss.
Die Schweizer Wirtschaft ist wie in den beiden Quartalen zuvor auch im dritten Quartal gewachsen. Allerdings hat sich das Wachstum verglichen mit dem Vorquartal etwas abgeschwächt, wie die Erstschätzung des Staatssekretariates für Wirtschaft (Seco) zeigt.
Der Preisdruck auf die Unternehmen in der Schweiz hat im Oktober weiter abgenommen. Der vom Bundesamt für Statistik (BFS) berechnete Gesamtindex der Produzenten- und Importpreise (PPI) sank um 0,3 Prozent auf 106,9 Punkte.
Meyer Burger steht vor dem Aus. Dabei war das Schweizer Unternehmen einst der gefeierte Star in der Solarindustrie. Die Chronik in 6 Kapiteln.
Jeder neunte Schweizer investiert in Kryptowährungen. Die meisten tun dies aber weniger aus Renditegründen als aus Neugier. Dies zeigt eine Studie der Hochschule Luzern im Auftrag von Postfinance.
Falsch entsorgte Lithium-Ionen-Akkus können sich entzünden. Eine neue Kampagne will die Bevölkerung für die Brandgefahr sensibilisieren.
Das Drama um Meyer Burger zeigt: Nicht nur das Unternehmen steht vor einem Scherbenhaufen, sondern auch Europa.
Sunrise kehrt am (heutigen) Freitag an die Schweizer Börse SIX nach vierjähriger Abwesenheit zurück. Gemäss dem Handel von amerikanischen Hinterlegungsscheinen (ADS) am Vorabend wird dies einer der grössten Börsengänge weltweit.
Herzog & de Meuron bauen einen «Leuchtturm» für den Schweizer Tourismus.
Markus Bucher, CEO der Pilatus Flugzeugwerke, über die aktuelle Geschäftsentwicklung und das Ziel von Pilatus, bis 2050 CO₂-neutral zu werden.
Die Verzögerung bei der Einführung von Lärmblitzern hat beim Genfer Baudirektor Antonio Hodgers (Grüne) für Enttäuschung gesorgt. Er beklagte in einem Interview, dass eine kleine Minderheit von Verkehrsteilnehmenden übermässigen Lärm verursache, was viele belaste.
Meyer Burger meldet: Ihr grösster Kunde ist abgesprungen. Gehen beim Thuner Solarunternehmen mit 1050 Angestellten die Lichter aus?
Die Schweiz leidet unter den Folgen einer europäischen Regulierungsflut, die die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen.
Gegen die US-Börse haben europäischen Aktien dieses Jahr keine Chance. Mit Trumps Wahlsieg hat sich die Schere noch weiter geöffnet.
Die Rückkehr von Sunrise an die Schweizer Börse ist gelungen. Die Aktie eröffnete den Handel am Freitag bei 44,75 Franken. Konzernchef André Krause hatte mit einem tieferen Kurs gerechnet.
Der angeschlagene Stahlkonzern Swiss Steel greift zu harten Massnahmen. Das Innerschweizer Unternehmen baut im In- und Ausland 800 Stellen ab.
In Peru ist der erste von China kontrollierte Hafen Südamerikas eröffnet worden. Chinas Präsident Xi Jinping und Perus Staatschefin Dina Boluarte weihten den neuen Mega-Hafen Chancay ein.
Die Schweizer Banken befinden sich im Endspurt für die Umsetzung von «Basel III final» per 1. Januar 2025. Dabei handelt es sich um eine anspruchsvolle und kostspielige Angelegenheit, wie Andreas Ita in seinem Beitrag für finews.first feststellt. Aber sind die Banken auch darauf vorbereitet, dass sich dadurch die Spielregeln im inländischen Kreditmarkt verändern werden?
Vom 24. bis 25. November 2024 findet in Riad das erste Saudi-Swiss Fintech Forum statt. Das Interesse an der Veranstaltung ist enorm, insbesondere von Schweizer Seite.
Der internationale Vermögensverwalter will seine Präsenz im DACH-Raum weiter ausbauen und ernennt nun einen neuen Vertriebschef.
Die A-Aktien des Telekomunternehmens Sunrise sind nach der Abspaltung vom US-Unternehmen Liberty erfolgreich an der Schweizer Börse SIX kotiert worden.
Bei den Digital Economy Award Night 2024 im Zürcher Hallenstadion ging einer der prestigeträchtigen Preise an die kombinierte Grossbank. Auch die Suva ging nicht mit leeren Händen nach Hause.
Der Streit um die Zusammensetzung des Verwaltungsrates bei der Immobiliengesellschaft Novavest wird wohl erst an der ausserordentlichen Generalversammlung entschieden. Die geforderte Neubesetzung des VR schade den Interessen des Unternehmens und aller ihrer Stakeholder, heisst es vom Unternehmen.
Die World-Check-Datenbank spielt eine Schlüsselrolle in der heutigen Banken-Compliance. Im Gespräch mit finews.ch spricht der Gründer über die Anfänge, das Wachstum und die komplexe Wandlung seiner Schöpfung. Er kritisiert die unbeabsichtigten Folgen seiner Idee und zeigt, dass auch gute Absichten negative Auswirkungen zeitigen können – und dass in Sachen Compliance die Balance zwischen Wachsamkeit und Fairness in Schieflage geraten ist.
Im Rahmen des Swiss-Life-Studienpreises 2024 sind Bachelor- und Masterarbeiten von Schweizer Fachhochschulen ausgezeichnet worden, die sich mit Themen befassen, die auch viele Finanzmarktteilnehmer unter den Nägel brennen.
Der bisherige Leiter von Pictet Wealth Management in Deutschland steht ab dem kommenden Jahr der europäischen Bank der Pictet-Gruppe vor.
Der Anbieter einer Technologieplattform für Pensionskassen ernennt einen CEO und verstärkt den Verwaltungsrat. Die beiden neuen Führungskräfte bringen viel Expertise aus dem Versicherungsgeschäft und dem Fintech-Bereich mit.
Der Versicherungsanbieter Sompo rekrutiert eine Führungskraft, die wie bereits der Schweiz-Chef vom Allianz-Konzern kommt. Er soll helfen, hierzulande das Geschäft auszubauen.
Der IT-Sicherheitsspezialist Kasperski rechnet im kommenden Jahr mit einer zunehmenden Bedrohung für die IT-Sicherheit in der Finanzindustrie durch Ransomware und die Nutzung gestohlener Daten. Auch die mobilen Endgeräte der Kunden geraten zunehmend ins Visier von Cyberkriminellen.
An der Spitze von DWS in der Schweiz kommt es zu einem Wechsel. Der Nachfolger von Björn Jesch kommt aus den eigenen Reihen. Damit will man ein Zeichen setzen.