Schlagzeilen |
Montag, 11. November 2024 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die europäischen Suchmaschinen Ecosia und Qwant wollen in Zukunft nicht mehr auf die Bing-Plattform von Microsoft angewiesen sein und eine Suchmaschineninfrastruktur in Europa entwickeln und aufbauen.

Mehrere Alpenpässe werden am (heutigen) Montag für den Verkehr gesperrt. Das gilt etwa für den Klausenpass, wo die Wintersperre um 16 Uhr starten sollte. Jene beim Furkapass war für 18 Uhr vorgesehen.

Der Bitcoin hat seinen Rekordlauf am Montag fortgesetzt und ist am späten Abend mitteleuropäischer Zeit auch über 87'000 US-Dollar gestiegen. Kräftigen Rückenwind hat der Bitcoin vom Sieg Donald Trumps bei den US-Präsidentschaftswahlen in der Vorwoche erhalten.

Die Schweizerische Exportrisikoversicherung (Serv) versichert neu drei Gastkraftwerke im Ausland, zwei davon in Vietnam und eines in Turkmenistan. Entsprechende Angaben in den Tamedia-Zeitungen vom Montag bestätigte das Seco der Nachrichtenagentur Keystone-SDA.

Der Schweizer Unternehmer Michael Wurmser sitzt auf dem grössten Phosphatvorkommen der Welt. Warum das auch die EU-Kommission interessiert. 

Bald kommt Trump, derweil rutscht Deutschland weiter in die Krise: Warum es für die Schweiz ungemütlich wird – und wo es Chancen gibt.

Die Autobranche steckt in der Krise. Der Zulieferer Continental konnte bei den Herstellern trotzdem höhere Preise durchsetzen. Der Gewinn stieg deutlich.

Die meisten Schweizer Hoteliers blicken vorsichtig optimistisch auf die kommende Wintersaison. Vor allem in den alpinen Gegenden zeigen sich die Betriebe zuversichtlich. Allerdings dürften die gestiegenen Kosten auf den Margen lasten.

Sunrise geht diese Woche zuerst in New York und am Freitag in Zürich an die Börse. Die vier wichtigsten Fragen und Antworten.

Schweizer Pensionskassen haben im Oktober im Durchschnitt eine negative Performance erzielt. Insbesondere die Anlageklasse Schweizer Aktien lastete auf den Renditen der Vorsorgeeinrichtungen.

Die NATO-Staaten sind Russland einer Studie zufolge militärisch weiterhin überlegen - ungeachtet der Aufrüstung unter Präsident Wladimir Putin.

Der Verkauf von Hotelplan entwickelt sich offenbar anders als gedacht. Im Bieterkampf befindet sich nun ein prominentes deutsches Duo.

Bitcoin erreicht neue Höchststände über 80'000 Dollar, doch Kryptoexperte Rino Borini warnt vor möglichen Korrekturen. 

Regierungs- und Wirtschaftskrise und jetzt auch noch Trump: Deutschland ist im Tief. Das zieht auch die hiesige Industrie nach unten.

Auch das neue Ranking macht klar: Die Fastfood-Kette dominiert die Gastro-Schweiz. Wer sonst noch hinter dem Burgerbrater mithält.

Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie, wie andere abstimmen.

Ein neuer Vorschlag soll die Zuwanderung durch strikte Gleichbehandlung sowie mehr Geschlechter- und Chancengleichheit senken und lenken.

Die Six wird mit dem Kauf des Börsendienstleisters in London künftig auch ein sogenanntes multilaterales Handelssystem unterhalten.

US-Konsumentenschützer haben in Lindt-Schokolade hohe Werte von Cadmium und Blei gefunden. Die Lindt-Anwälte argumentieren verstörend.

Das Schweizer Transportunternehmen kauft in Italien zu und baut seine Marktstellung in Europa aus.

Ein neuer Vorstand übernimmt beim Branchenverband das Ruder. Ein Urgestein der Schweizer Bitcoin-Szene wird Präsident. Der Vorstand setzt sich auch Prioritäten.

Die Finanzwirtschaft wird zunehmend durch Big Data, Künstliche Intelligenz und Cloud-Technologien geprägt. Um die sich daraus ergebenden Chancen zu ergreifen, sind fortschrittliche Decisioning-Systeme unverzichtbar. Wie Banken erfolgreich mit grossen Datenmengen aus unterschiedlichen Quellen arbeiten und KI-gestützte Einblicke nutzen können, erklärt Roberto Lopez, Senior Banking Business Advisor bei SAS Schweiz, im Interview mit finews.ch.

Der SNB-Vizepräsident unterstreicht, dass die Banken genügend Sicherheiten halten müssen, um für den Krisenfall vorbereitet zu sein. Und er stellt sich hinter die Vorschläge des Bundesrats für eine Stärkung der Too-big-to-fail-Regulierung.

Die SIX will ausserhalb ihres Heimatmarktes weiter wachsen. Mit dem Kauf der britischen Betreiberin eines multilateralen Handelssystems sollen die bestehenden Wachstumssegmente ergänzt werden.

Der Zürcher Kantonsrat hat einen ausgewiesenen Finanzfachmann in den Bankrat der Staatsbank gewählt. Im Vorfeld war es zu Misstönen gekommen.

Die in Lugano ansässige Firma Ceresio Investors hat als Advisor beim Verkauf von Sifte Berti an die Schweizer Gruppe Planzer agiert und festigt damit ihre Rolle als Brückenbauerin für Investitionen zwischen Italien und der Schweiz

Eine Reihe von auf Finanzdienstleister spezialisierten PR- und Marketing-Agenturen haben sich zu einem internationalen Netzwerk zusammengeschlossen. Mit dabei ist auch eine bekannte Agentur aus der Schweiz.

Die LGT-Gruppe übernimmt das Private-Advice-Geschäft von der grössten Bank Australiens. Damit stärkt die Fürstenbank ihre Position als Vermögensverwalter in der Region Asien-Pazifik. 

ETF-Sparpläne – bis vor Kurzem war die Schweiz diesbezüglich noch Brachland. Doch nun kommt das Geschäft in Schwung. Es lassen sich dabei erstmals klare Tendenzen beobachten.

Marcuard Heritage, ein unabhängiger Vermögensverwalter mit Büros in Zürich, Singapur und Limassol, erweitert sein Netzwerk mit einem neuen Standort im Nahen Osten, wie Recherchen von finews.ch ergaben.

Der UBS-Immobilienblasenindex soll die Gefahren einer Überhitzung anzeigen. Nun ist das Risiko-Barometer zum siebten Mal in Folge gefallen.

Beim Verband der Schweizerischen Kantonalbanken kommt es zu einem Wechsel an der Spitze. Der langjährige Direktor steht vor der Pensionierung.

Der Chef-Ökonom Schweiz der früheren Credit Suisse verlässt die Grossbank UBS. Wohin die Reise geht ist noch nicht klar.